Goldfisch schnappt an der Oberfläche

Hallo!

Ich habe mich hier extra registriert um hier evtl einen Rat zu meiner weißen Goldidame zu bekommen... Vorab sie ist leider aus der Vergangenheit etwas angeknackst und würde somit den Winter im Teich nicht überleben, daher zieht sie im Winter immer bei mir ein, das ist schon das 3. Jahr. Sie ist rund 18 cm groß und hat leider weder Kumpel noch viel Platz, allerdings ist das anders nicht so toll organisierbar. Die letzten Jahre hat sie immer in einer 60 Literbox im Keller gewohnt, habe aber für dieses Jahr das Aqua, auch 60 l, ausgepackt und sie in mein Zimmer verfrachtet.

Seit einiger Zeit ist irgendwie etwas anders, sie frisst zwar normal, aber irgendwie hängt sie oft an der Oberfläche und schnappt. Vorher war sie immer ein sehr aktiver Fisch und hat den ganzen Tag gegründelt, so dass sie sogar schoneinmal ein Kieselsteinchen in der Nase stecken hatte :)
Als erste Maßnahme habe ich einen 3/4 WW vorgenommen, danach zeigte sich keine Besserung... Das ganze habe ich auf einen WW-Marathon gebracht und mache mittlerweile täglich kleine WW und immer mal wieder nen großen. Allerdings wie der erste ohne Erfolg... Natürlich habe ich auch dann die Wasserwerte gemessen (JBL Teststäbchen):

NO3: 25
NO2: 0
GH: >7°d
KH: 6°d
pH: konnte ich nicht so genau ablesen aber ein Mischding aus 6.8-7.2
Cl2: 0

Eigentlich nichts, was in einen bedrohlichen Bereich klettert.
Mir hat schoneinmal jemand gesagt, dass sowas auch von Kiemenwürmer komme könnte, allerdings sieht sie komplett normal aus, hat keine Punkte oder sonstiges. Sie wirkt auch eher nicht krank, was sich in Form von Schlappheit oder sonstigem äußern würde.

Futter bekommt sie auch genug, auch ab und zu Brokkoli zur pflanzlichen Kost.... Normal hat sie früher immer so geschnappt wenn sie etwas zu futtern wollte, allerdings tut sie es mittlerweile sogar morgens und nachts, wenn es dunkel ist, sodass wenn ich morgens aufwache (7 Uhr) und ich höre sie schnappen.

Ich weiß nicht was mit ihr los sein könnte, hat wer eine Idee? Ich glaube nicht, dass sie so etwas aus Langeweile tut oder gibts so etwas wie Verhaltensstörungen beim Fisch!?

Hier noch Details zu meinem Aqua:
60 l
Kunstharzauqakiesel
2 Steine (wurden in den letzten Tagen abgeschrubbt)
Luftsprudler
Filter, den ich aber nur mechanisch nutze, wird alle 2 Tage ausgewaschen und ausgeschrubbt
keine Pflanzen
keine Mulmecken (Sand wird regelmäßig ausgestaubsaugt auch unter den Steinen)

Danke schoneinmal für Antworten...

lg
Lisa
 

Ebs

Mitglied
Hallo Lisa,

Lunula schrieb:
Luftsprudler

Der ist richtig. Damit ist das Wasser ausreichend sauerstoffhaltig, hat dadurch aber sicherlich einen wesentlich höheren PH-Wert als 7.0 , was erst mal kein Mangel ist.

Evtl. Sprudler nachts mehr aufdrehen (mehr Wasserbewegung)


Futter bekommt sie auch genug, auch ab und zu Brokkoli zur pflanzlichen Kost...

Auch richtig, bringt aber organischen Abfall ins Wasser, der möglichst schnell abgebaut werden muss, was in der Regel die Bakterien des Filters besorgen, um eine Anhäufung von Ammoniak (tödlich in höherer Konzentration) zu verhindern. Je höher der Ph- Wert, um so größer die Ammoniak-Gefahr.
Deshalb darfst du die nur wenigen ersten Bakterien nicht alle 2 Tage auswaschen.

Deshalb auch sparsam füttern, wird schon nicht verhungern.


Filter, den ich aber nur mechanisch nutze, wird alle 2 Tage ausgewaschen und ausgeschrubbt.

Deshalb würde ich den Filter solange ungereinigt laufen lassen, bis er deutlich an Leistung (Durchfluss) verliert. Nur dann entwickeln sich auch alle für den Abbau notwendigen Bakterienarten.

Wasserwechsel sind auch gut und hilfreich.

Ansonsten machst du schon alles richtig und sehe ich keine weitere Gefahr.


Gruß Ebs
 
Hallo!

Vielen Dank für die nette, sachliche Antwort! In anderen Foren wurde leider meist mit einem eher pampigen Unterton geantwortet.

Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich einfach durch das nicht sauber machen meinen Filter einlaufen lassen? WIe sieht es mit der Nitritpeakgefahr bei dieser Methode aus? In anderen Foren wurde ich von diesem Nitritpeak gewarnt, der beim Einlaufen öfters entsteht. Man sollte einfach zweimal täglich den Nitritwert mit Hilfe von einem genauen Tröpfchentest messen und gegebenfalls wechseln. Es ist nur so, dass ich studiere und den ganzen Tag nicht zuhause bin und erst abends recht spät heimkomme. Habe etwas Angst und wollte daher wissen, wie schnell so etwas geht?
Die Dame hat schoneinmal wegen gekipptem Wasser sehr nahe am Tod gestanden (damals war sie sehr jung, ist aber mindestens schon 5 Jahre alt mittlerweile), daher ist sie was das anbelangt etwas empfindlicher und kann aus diesem Grund auch nicht draußen überwintern, da sie seither angeknackst ist, generell alle Fische die damals dabei waren haben heute alle einen Schaden, seien das verkrüppelte Kiemen, Immunschwäche, Nierenschaden oder immer wieder auftretende Bauchwassersucht, die aber immer wieder zurückgeht.

Hier mal noch ein paar Bilder von der Dame und ihrer momentanen Bahausung:
aquadickie2uguj7.jpg

aquadickie1ugu4j.jpg

aquapduhx.jpg

Den 2. größeren Stein habe ich aus Tapetenwechsel-Gründen entfernt. Da sie leider keinen Kollegen hat, versuche ich ihr das Leben im Aqua doch recht erträglich zu machen. Daher baue ich immer mal um, habe die Murmeln zum Spielen drinnen, füttere abwechslungsreich und sie bekommt auch ab und zu einen Tischtennisball auf die Oberfläche, den sie dann ein bisschen herumschieben kann.

Bin leider keine gute Fotografin, allerdings hoffe ich das man etwas erkennt. Die roten AUgen kommen vom Aqualicht, habe natürlich nicht mit Blitz fotografiert. Generell mag sie leider keine Kameras und es ist sehr schwer sie abzulichten, irgendwie scheint das schwarze Kästchen gruselig zu sein.

lg
Lisa
 

Ebs

Mitglied
Hallo Lisa,

Lunula schrieb:
Vielen Dank für die nette, sachliche Antwort! In anderen Foren wurde leider meist mit einem eher pampigen Unterton geantwortet.

gern geschehen, aber Sachlichkeit sollte die Rege sein. :D

Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich einfach durch das nicht sauber machen meinen Filter einlaufen lassen? WIe sieht es mit der Nitritpeakgefahr bei dieser Methode aus? In anderen Foren wurde ich von diesem Nitritpeak gewarnt, der beim Einlaufen öfters entsteht. Man sollte einfach zweimal täglich den Nitritwert mit Hilfe von einem genauen Tröpfchentest messen und gegebenfalls wechseln. Es ist nur so, dass ich studiere und den ganzen Tag nicht zuhause bin und erst abends recht spät heimkomme. Habe etwas Angst und wollte daher wissen, wie schnell so etwas geht?

Wenn du Nitrit bis zum Einlaufen des Filters testest und nach Bedarf dann abends entsprechend Wasser wechselst, dann gibt es auch keinen Peak, wenn du eben dran bleibst. Es darf sich nur kein zu hoher Wert entwickeln, was mit diesem Verfahren relativ ausgeschlossen ist.

Sparsames Füttern unterstützt das Ganze.
Beckenheizung hast du ja wohl keine an, da überflüssig.

Das wird schon !
:thumleft:

Gruß Ebs

P.S. Pack ein paar Schwimmpflanzen rein. Dann fühlt sich der Fisch sicherer.
 
Gibt es Schwimmpflanzen, die du empfehlen kannst? Leider zerlegt unsere Diva Pflanzen immer und hat sie zum Fressen gern, deswegen habe ich keine rein getan. Ich habe schon sehr viel ausprobiert, sogar diese eher massiven Moosbällchen hatte sie innerhalb von 2 Tagen in kleine Einzelteilchen zerrupft und im Aqua verteilt.
Im Teich haben wir glaube ich Tannenwedel, aber da habe ich im Zoohandel keine finden können, ist noch keine Teichsaison.

Heizung benutze ich keine, wollte keinen gekochten Goldfisch :D Mein Zimmer ist sowieso schon sehr warm, da könnte ich ihr nicht noch einheizen. Goldis mögens ja nicht so lauschig warm.
 
Hey Lisa!

Ebs hat Dir ja schon alles gesagt! :thumleft: Ich würd, wenn möglich, den Sprudler so weit wie möglich aufdrehen. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich meine Goldis je mehr Blubber im AQ ist, sich umso wohler fühlen!

Und wegen der Schwimmpflanzen: Schmecken ihr wohl und warum soll sie die nicht futtern? Muss auch ständig neue besorgen, aber wenns ja soooooo leeeekkkkaaaa ist! :wink: :lol:
 
Ich weiß nicht ob das unbedingt so gesundheitsfördernd ist. Immerhin weiß man nie wie diese Pflanzen gedüngt wurden... Aber ich werde mich morgen mal auf die Suche begeben, selbst wenn sies futtert dann ists eben weg. Solange sie sich nicht mit Ranken stranguliert oder sich noch verschluckt, ist alles in Ordnung.
Seit ich ihr den Stein aus der Nase "operieren" musste, trau ich diesem Fisch einfach alles zu :D Mit diesem teils echt blöden (blond & blauäugig) divahaftem Fisch wird einem eben nie langweilig. Bin schon sehr erleichtert, wenn das mit dem Filter funktioniert hat und sie sobald es warm ist wieder in den Teich planschen gehen kann.
 
Lunula schrieb:
Ich weiß nicht ob das unbedingt so gesundheitsfördernd ist. Immerhin weiß man nie wie diese Pflanzen gedüngt wurden...

Hmmm, dazu kann ich Dir leider auch nix sagen, so gut kenn ich mich damit auch nicht aus. Aber ich denke jetzt nicht, daß diese Pflanzen mit für Fische schädlichen Düngern gezüchtet wurden. Meine haben jetzt innerhalb ner Woche 2 Bündel Haarnixen, 1 dickes Bündel Hornkraut und ein Bündel Wasserpest vertilgt und noch ist ihnen kein drittes Auge oder ein Einhorn-Horn auf der Stirn gewachsen! :lol: :wink:

Aber ich werde mich morgen mal auf die Suche begeben, selbst wenn sies futtert dann ists eben weg. Solange sie sich nicht mit Ranken stranguliert oder sich noch verschluckt, ist alles in Ordnung.
Seit ich ihr den Stein aus der Nase "operieren" musste, trau ich diesem Fisch einfach alles zu :D Mit diesem teils echt blöden (blond & blauäugig) divahaftem Fisch wird einem eben nie langweilig. Bin schon sehr erleichtert, wenn das mit dem Filter funktioniert hat und sie sobald es warm ist wieder in den Teich planschen gehen kann.

Eben, aber solange sie in dem AQ bleiben muss, gilt es ihr den Aufenthalt so gut wie möglich zu gestalten. Und hey, im Teich sind ja auch Pflanzen und anscheinend hat sie es bis jetzt überlebt, dann wirds wohl im Becken auch funktionieren! :wink:
 
Die Vorstellung eines dreiäugigen Goldis oder Goldi mit Horn... Ich muss gerade wirklich lachen :)

Im Teich düngen wir nicht, das Grünzeug haben wir auch von Bekannten mit ungedüngtem Teich bekommen. Irgendwie mögen sie das Kraut nicht. Im Sommer wuchert es immer sehr, schenkt aber unseren Babys immer ein sicheres Zuhause vor den gierigen Mäulchen der Eltern :) Vielleicht zu zäh zum lutschen, ich weiß es nicht. Letztes Jahr habe ich ihr einen Wedel mit reingeholt, allerdings hatten wir dieses Jahr nicht mehr viel. Das Pflänzchen hatte sich schon für den Winter verkrochen...

Auf Wasserlinsen stehen Goldis ja auch sehr... vielleicht wäre das auch mal eine Anschaffung wert und statt Brokkoli oder Möhrchen gibts mal Linsen :D
 

Starmbi

Mitglied
Hallo
Besorge Dir mal Javafarn (Microsorum pteropus).
Der ist sehr genügsam.
Die Wurzel einfach um einen Stein binden und ins Wasser werfen.
Die Pflanzen hat sehr harte Blätter, würde mich wundern, wenn Dein Goldfisch die kaputt bekommt.

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin Lisa,

ich finde, der Kiemenbereich des Fisches sieht garnicht gut aus. Allerdings kenne ich mich mit Goldfiscchen überhaupt nicht aus, schon garnicht mit so einer albinotischen Form.

M.E. ist der Filter aber völlig unzureichend. Der rührt das Wasser nur um, als biologischer Filter ist der mit dem mickrigen SChwämmchen völlig unbrauchbar. Ich hab den auch in einem 25l-Becken laufen, aber eben nur zum umrühren. Ich dneke, du solltest hier jeden Tag Wasser wechseln, um die Schadstoffkonzentration zu senken. Dann, wenn der Fisch länger in dem Becken bleiben soll, über einen anderen Filter nachdenken (kleiner Aussenfilter oder HMF)

Ich könnte dir Hornkraut und indischen Wasserfreund schicken, glaub aber auch, dass der Fisch das nur als Nahrungsergänzung sieht. Aber ansich wäre das ja auch egal. Dazu kannst du von mir ein GEmisch aus Wasserlinsen und kleinen Wolfsmilchpflanzen bekommen, sicher auch nur Futterbeigabe.

Bei Interesse schreib mir eine PN.

Gruß
 
Hallo :)

Hier ein kleines Update... Meiner Goldidame verhält sich seit den letzten Tagen (ca. 2) wieder normal. Sie schnappt nur noch, wenn sie Futter oder Aufmerksamkeit bekommt (um noch mehr Futter zu bekommen :D) und schläft auch nachts wieder statt an der Oberfläche zu schnappen.
Woran es im Endeffekt gelegen hat kann ich leider nicht sagen. Habe den großen Stein rausgenommen, das Wasser & Filter etwas mehr in Frieden gelassen, bissel weniger gefüttert und siehe da es geht Berg auf. Werde mich allerdings trotzdem um einen Außenfilter, ein eingefahrenes Filtersystem und etwas Grünzeug kümmern.

Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps!

Liebe Grüße
Lisa
 
Lunula schrieb:
Woran es im Endeffekt gelegen hat kann ich leider nicht sagen. Habe den großen Stein rausgenommen, das Wasser & Filter etwas mehr in Frieden gelassen, bissel weniger gefüttert und siehe da es geht Berg auf. Werde mich allerdings trotzdem um einen Außenfilter, ein eingefahrenes Filtersystem und etwas Grünzeug kümmern.

Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps!

Liebe Grüße
Lisa


Gute Morgen Lisa!

Das hört sich ja mal gut an! :thumright:
 
Guten Morgen!

Na da habe ich mich doch glatt zu früh gefreut... Habe gestern einen WW gemacht und danach hat der Fisch wieder angefangen zu schnappen, auch heute Nacht bzw früher Morgen wieder.
Ich vermute, dass vielleicht etwas mit unserem Leitungswasser nicht stimmt bzw ihr nicht passt.
Kennt das jemand, dass es der Fisch NACH dem WW schnappt?
Wollte mir heute mal einen neuen Wasseraufbereiter zulegen, unser anderer hat schon ein bisschen was auf dem Buckel.
Die Wasserwerte habe ich auch nochmal gemessen und die sind wieder ok... Der Nitratgehalt ist sogar gesunken.

lg
 
Oben