Hallo zusammen!
Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum und bezieht sich - wie soll's bei einem Anfänger auch anders sein - auf die Einrichtung eines neues Aquariums.
Leider habe ich sehr wenig Platz und plane deshalb die Anschaffung eines 60x30x30(54l)-Aquariums; ich weiß natürlich, dass Anfängern ein größeres zum Einstieg empfohlen wird, aber es geht nunmal nicht anders.
Lieber wäre mir ein 60x35x30(BxHxT)-Becken, damit nicht der Bodengrund die Hälfte des Volumens schluckt :wink: . Aber wo ich mich auch bisher umgeschaut habe, fiel mir in dieser Größenordnung aber nur ein Aquarium-Set von Vitakraft mit 60x30x30cm auf.
Hier also meine ersten zwei Fragen:
- wo könnte ich ein 60x35x30-Becken bekommen (mal abgesehen von Spezialanfertigungen).
- dieses Vitakraft-Becken ist mit Abdeckung inkl. Beleuchtung, Thermometer und einem Innenfilter ausgestattet. Taugt dieses Set denn?
Nun zum Bodengrund:
Geplant habe ich einen Sandboden(Quarzsand).
Ich weiß, daß die Bodenfrage mehr als einen Thread füllen könnte.
Hierzu stellen sich mir die Fragen:
- Reichen 5cm als Füllhöhe aus?
- Ist Sand für Anfänger ganz und gar nicht zu empfehlen
(Über die richtige Handhabung bestehen glaube ich schon genug Threads)
Jetzt zum Inhalt:
Die Wasserdaten laut Wasserwerke:
GH: 1,2
pH: 7,4-9,3(!!kann das denn sein??)
Kalium+: 1-2 mg/l. weiß nicht, ob man daraus die Kaliumhärte ableiten kann
Als Pflanzen hatte ich folgenden Besatz in Betracht gezogen:
-Wasserpest
-Tausendblatt
-Sumatrafarn
-Haarnixe(dafür ist der pH-Wert wahrscheinlich zu Hoch)
Tierbesatz würde mich folgender interessieren(fettgeschrieben am meisten):
- Apfelschnecke (2-3)
- Blasenschnecke
(weiß, die kommen wohl von alleine)
- Hummelgarnele(1-8 )
- Roter Phantomsalmler (Gruppe, 6-7 Stück)
- Papageiplaty (Gruppe, 6-7 Stück)
- Kardinalfisch (Schwarm, 12-13 Exemplare)
- Guppy (Gruppe, 6-7 Stück)
- Platy (Gruppe, 6-7 Stück)
- Borellis Zwergbuntbarsch (Paar)
- geflecktes Dornauge (eigentlich ein Schwarmfisch, hab im Forum aber von einigen gelesen, dass sie maximal eine Gruppe hielten)
Natürlich versteht sich oben Genanntes nicht als Gesamtbesatz - leider.
Vielleicht läßt sich aber der Bestand der einzelnen Arten gesund herunterschrauben, dass ich auch trotz des kleinen Beckens eine gewisse Artenvielfalt erreiche. (Guppy's z.B. werden ja auch oft nur in 4er-Gruppen gehalten)*mehr fragend als sagend*
Ich würde mich über Meinungen freuen. Vor allem über Hinweise zu Kapitalfehlern bzw. - verbrechen.:roll:
Ciao,
Miggl
Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum und bezieht sich - wie soll's bei einem Anfänger auch anders sein - auf die Einrichtung eines neues Aquariums.
Leider habe ich sehr wenig Platz und plane deshalb die Anschaffung eines 60x30x30(54l)-Aquariums; ich weiß natürlich, dass Anfängern ein größeres zum Einstieg empfohlen wird, aber es geht nunmal nicht anders.
Lieber wäre mir ein 60x35x30(BxHxT)-Becken, damit nicht der Bodengrund die Hälfte des Volumens schluckt :wink: . Aber wo ich mich auch bisher umgeschaut habe, fiel mir in dieser Größenordnung aber nur ein Aquarium-Set von Vitakraft mit 60x30x30cm auf.
Hier also meine ersten zwei Fragen:
- wo könnte ich ein 60x35x30-Becken bekommen (mal abgesehen von Spezialanfertigungen).
- dieses Vitakraft-Becken ist mit Abdeckung inkl. Beleuchtung, Thermometer und einem Innenfilter ausgestattet. Taugt dieses Set denn?
Nun zum Bodengrund:
Geplant habe ich einen Sandboden(Quarzsand).
Ich weiß, daß die Bodenfrage mehr als einen Thread füllen könnte.
Hierzu stellen sich mir die Fragen:
- Reichen 5cm als Füllhöhe aus?
- Ist Sand für Anfänger ganz und gar nicht zu empfehlen
(Über die richtige Handhabung bestehen glaube ich schon genug Threads)
Jetzt zum Inhalt:
Die Wasserdaten laut Wasserwerke:
GH: 1,2
pH: 7,4-9,3(!!kann das denn sein??)
Kalium+: 1-2 mg/l. weiß nicht, ob man daraus die Kaliumhärte ableiten kann
Als Pflanzen hatte ich folgenden Besatz in Betracht gezogen:
-Wasserpest
-Tausendblatt
-Sumatrafarn
-Haarnixe(dafür ist der pH-Wert wahrscheinlich zu Hoch)
Tierbesatz würde mich folgender interessieren(fettgeschrieben am meisten):
- Apfelschnecke (2-3)
- Blasenschnecke
- Hummelgarnele(1-8 )
- Roter Phantomsalmler (Gruppe, 6-7 Stück)
- Papageiplaty (Gruppe, 6-7 Stück)
- Kardinalfisch (Schwarm, 12-13 Exemplare)
- Guppy (Gruppe, 6-7 Stück)
- Platy (Gruppe, 6-7 Stück)
- Borellis Zwergbuntbarsch (Paar)
- geflecktes Dornauge (eigentlich ein Schwarmfisch, hab im Forum aber von einigen gelesen, dass sie maximal eine Gruppe hielten)
Natürlich versteht sich oben Genanntes nicht als Gesamtbesatz - leider.
Vielleicht läßt sich aber der Bestand der einzelnen Arten gesund herunterschrauben, dass ich auch trotz des kleinen Beckens eine gewisse Artenvielfalt erreiche. (Guppy's z.B. werden ja auch oft nur in 4er-Gruppen gehalten)*mehr fragend als sagend*
Ich würde mich über Meinungen freuen. Vor allem über Hinweise zu Kapitalfehlern bzw. - verbrechen.:roll:
Ciao,
Miggl