Geophagus Red Head "Tapajos"

Crenicichla

Mitglied
HIER hatte ich ja mal erwähnt, daß ich mir diese Geophagus zugelegt habe.
Inzwischen sind sie ca. 12-13cm lang und entwickeln langsam auch Farbe,
Zeichnung und lassen an der Schwanzflosse oben Ansätze von Filamenten
erkennen.
Zuerst Bilder vom Tag nach dem Kauf (da waren sie etwa 5-6cm lang):
0.JPG

1.JPG

So sehen sie heute aus...
Die Bilder sind nicht der Knaller, aber es ist doch schon ein wenig
von der Schönheit der Tiere zu erkennen:comp_56.jpg

comp_57.jpg
 

Crenicichla

Mitglied
Es gibt Neuigkeiten...
...ich habe für meine acht G. "Red Head" Tapajos ein
"Angebot, das ich nicht ablehnen konnte" bekommen
und die Gruppe kurzerhand verkauft...
Aber nachdem das Becken jetzt ein paar Wochen leer
dagestanden hatte, sind vier "Neue" eingezogen...
Drei kamen von einem Aquarianer aus einem Nachbar-
Dorf, einen zusätzlichen habe ich bei meinem Lieblings-
Fischdealer erhalten.Es sind (für mich) sozusagen
"alte Bekannte", nämlich Astronotus ocellatus oder
Pfauenaugenbuntbarsche.Sie sind alle noch Jugendliche
zwischen ca. 7cm (der kleinste) und ca.10cm (die andern).
Spätestens, wenn sich ein Paar herauskristallisiert hat,
werden die beiden "Übrigen" abgegeben.Das habe ich
schon früher so gemacht, um dem Paar Streß mit (artgleichen)
Mitbewohnern zu ersparen und sie so dann auch zur
Nachzucht zu bringen...
...alle vier auf ein Bild zu bekommen ging noch nich, aber auf
einem Bild sind wenigstens zweieinhalb zu sehen...
:D







Ich werd mal Bilder machen direkt vor der Fütterung, da sind
sie meistens sofort alle in der entsprechenden Ecke, die Gierschlünde...
 

Mescalero

Mitglied
Solchen Kolossen würde ich gelegentlich wohl Lefu aus dem Angelkühlschrank anbieten: Maden, Dendrobena...
Schöne Fische!
 

Crenicichla

Mitglied
Ich hatte ja schon zwei Mal in meiner Aquarianer"laufbahn" A. ocellatus...
...jedes Mal als Jungtiere bekommen und groß gezogen/gefüttert bis zu
wirklich ausgewachsenen Tieren (gut 30cm)
Ich weiß also, was mich erwartet an Futter"forderungen".Ich hab auch
(gefrorene) Stinte im Angebot, und sogar etwas gefrorenes Rinderherz.
Sobald es wärmer wird, gibt es dann wieder mehr entsprechend größeres
Lebendfutter (größere Astronotus fressen z.B. alle Arten (auch stechender)
Insekten, große Regenwürmer etc.Und bei einem nahe gelegenen Angelteich
bekomme ich auch Köderfische für günstig.
Weiß nicht, ob ich die Bilder schon gezeigt habe, aber hier noch einige von
größeren A.o. ...:

Ao1.jpg
Astronotus ocellaris Paar.jpg
A. ocellaris Paar mit Gelege.jpg
comp_DSC00403.jpg
 

Crenicichla

Mitglied
So, mal wieder eine kurze Meldung zu den Astronotus...
...am 15.01.25 hatte ich geschrieben:
noch Jugendliche zwischen ca. 7cm (der kleinste) und ca.10cm (die andern).
Inzwischen haben sich diese Größenunterschiede "verwachsen".
Die Burschis sind inzwischen auf etwa 18 bis 19cm "auseinandergegangen".
Über den Tag (drei Fütterungen) fressen sie insgesamt ca. 25 Stinte,
ab und zu gibt es auch mal 20-30 PHS aus dem Guppy-Becken.
Und natürlich gehen auch immer Regenwürmer als kleiner Snack...
Angehängt ein Video von zweien kurz nach der Fütterung...
Leider bin ich zu doof, die Verwendung eines Videos im Forum zu
erlauben, finde auf YT nichts zum umstellen, aber Anklicken und großes
Bild einstellen funktioniert.Der Clip ist auch nur sehr kurz (13 sec.).
Die Geräusche kommen von den Filterausläufen...
 
Oben