Gebrauchtes Aquarium kaufen?



Henny

Mitglied
Hi Petra,

puh, das ist eine ganz schön schwere Entscheidung. War ja eigentlich klar, dass da irgendwo ein Holzbein ist.

Brauchst Du für das Becken überhaupt eine Abdeckung? Eigentlich doch nicht, oder? Höchstens das Thema Wasserabkühlung bei Heizung - also Stromkosten. Im Baumarkt könntest Du Dir eine Plexiglasscheibe, bzw. zwei oder drei kleinere, zuschneiden lassen. Bei der Größe schätze ich dass das ca. 30 Euro kostet.

Von Bodenheizung habe ich gar keine Ahnung.
Dabei ist ja noch die Frage, ob Du überhaupt eine Heizung benötigst.

Max beleuchtet Becken in seinem AQ-Zimmer mit Ikea-Strahlern, die an der Wand angebracht sind. Er hat da LED-Leuchten drin, glaube ich. Gut, seine Becken sind deutlich kleiner, aber Du willst es ja eh schummerig. So teuer dürften zwei oder drei solcher Strahler eigentlich nicht sein, aber Geld kosten sie trotzdem.

Ich hatte eben mal kurz gegoogelt: Gebrauchte Außenfilter, die ca. 2000l/h machen, kann man für ca. 50 Euro ergattern. Wie deren tatsächlicher Zustand ist, weiß ich natürlich nicht.

Ich wollte mir mal von einem AQ-Bauer ein 180l- Becken mit besonderen Maßen anfertigen lassen. Der Bau des reinen Glaskastens sollte ca. 100 Euro kosten.

Du willst ja gerade ein Becken mit reichlich Volumen haben. Also weiß ich nicht, ob ich die Rückwand da wieder einkleben würde, auch wenn sie noch so genial ist. Wenn Du sie verkaufen würdest, müsste Dein Sparschwein nicht ganz so sehr quieken. Allerdings musst Du auch erstmal einen Abnehmer für die Größe finden.

Und was die Stabilität und Bauchigkeit der Scheibe angeht - das kann ich überhaupt nicht beurteilen und werde mich deswegen auch hüten, Dir diesbezüglich irgendwas was zu raten.

Frag doch morgen mal bei einem AQ-Bauer an und schildere ihm die Situation. Vielleicht erledigt sich die Überlegerei dann von selber.

Viel Erfolg wünscht Dir mit besten Grüßen
Andrea
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Petra,

einfach mal paar Gedankengänge von mir, ohne das ich bisher mit solchen Beckengrössen hier gross zu tun hatte.
Moderlieschen schrieb:
Der Besitzer hat mir erzählt, dass die Frontscheibe plötzlich eines Tages einen richtigen "Bauch" hatte, und er dann festgestellt hat, dass die beiden mittleren Leisten abgegangen waren.
Klingt für mich erst mal komisch.
Ist aber klar, dass wenn sich Quer- oder Längsstreben auf eine solche Länge verabschieden, sich Scheiben nach aussen wölben.
In der Anzeige steht 2cm Glasdicke, das ist schon 'ne Hausnummer und mit neu geklebten Streben, die der Wölbung entgegenwirken, wäre ich da relativ entspannt.
Moderlieschen schrieb:
Den Filter kann er zwar mitgeben, hat aber ausgedient, meint er.
Marke, Modell?
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster, ohne genaues zu wissen - bekommt man wieder hin.
Moderlieschen schrieb:
Dia dazugehörenden Lampen sind 2 Baustrahler mit je 200 W,also stromkostentechnisch gesehen kaum zu verantworten.
Umstellen auf LED-Fluter, geringer Verbrauch mit richtig viel "Bums" hinter.
Moderlieschen schrieb:
Die Heizung ist eine Bodenheizung (verträgt sich das mit dem geplanten Sand?) und wird über ein Steuergerät von Dupla geregelt (keine Ahnung von so etwas...hm)
Wird es sich wohl um ein Dupla T-Control handeln.
Alles mitnehmen, verhöckern und dafür einen guten Heizstab kaufen.
Moderlieschen schrieb:
Mit Glasscheiben abdecken, die LED-Fluter drüber, das Ganze noch etwas verkleiden - fertsch.

Gruss Heiko
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi Petra,

wenn man eh alles mögliche neu braucht (Filter, Beleuchtung, Heizung) ist es wohl besser, sich einen Glaskasten nach eigener Vorstellung bauen zu lassen.

Vorteile:
- man kann eigene Maße und Formen bestimmen (eine schräge Frontscheibe ist nicht jedermanns Sache)
- man hat mehr Vertrauen in das Gebilde (spielt bei 870 Liter mMn eine große Rolle)
- ist es im Verhältnis zum anderem Zubehör wie Leuchtbalken und Abdeckung gar nicht mal sooo teuer, sich ein Becken beim Glaser basteln zu lassen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich danke euch erst mal für eure Meinungen und Tipps.

Den Kleinkram, wie (schwache) Beleuchtung, Heizung, Abdeckung könnte ich so bestimmt irgendwie einigermaßen günstig hinbekommen. Filter...na ja, evtl. wirklich die Gebraucht-Version, falls ich einen finden sollte, oder den alten Filter wieder hinbekommen(?).

Was mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist die Sicherheit/Dichtheit des Beckens. Es gibt hier weit und breit keinen Aquarienbauer. Und jemanden von weit her kommen zu lassen, dürfte sehr teuer werden. Telefonisch wird sich das nicht abklären lassen.
Es alleine zu machen, trau ich mich aber nach der Geschichte mit dem "Bauch" nicht mehr.

Ob das Becken dann dicht ist, kann ich erst prüfen, wenn es stabil ist. Bis dahin wäre, falls ich einen Aquarienbauer beauftragen würde, schon eine ganze Menge Geld geflossen. Was, wenn hinterher das Wasser fließt? Dann müßte auch das noch behoben werden...
Würde ich es alleine durchziehen, würde ich mich wahrscheinlich gar nicht trauen, Wasser einzufüllen...

Gedanken, Gedanken...

Ich ziehe mich jetzt in meine Gemächer zurück und grüble weiter :? (hab den ganzen Tag nichts anderes gemacht...)
Wer noch eine Meinung dazu hat...nur her damit.

Nachdenkliche Grüße
von Petra
 
Hallo Petra,

nachdem ich gerade selbst auf die Nase gefallen bin mit einem gebraucht gekauftem Becken, würde ich sagen, lieber nicht kaufen. Waren bei mir nur 160 Liter , hat mir aber ehrlich gesagt gereicht, das aufwischen war kein Vergnügen.

Liebe Grüsse Jana
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

grundsätzlich ist m.E. schon die Rückwand alein soviel wert wie der Kaufpreis. Kopfzerbrechen würde mir die Beckenstatik machen, inwieweit die Nähte durch den "Bauch" gelitten haben. Allerdings sind 2 cm dicke Scheiben schon iene Hausnummer, wenn du sowas neu kkaufst, wird das richtig teuer.

Bodenfluter brauchst du nicht, die restliche Technik lässt sich einigermaßen günstig darstellen, wie meine Vorschreiber ja schon erklärt haben.

Also, ich würde es nehmen, wenn ich sowas stellen könnte.

Gruß
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

fischolli schrieb:
Kopfzerbrechen würde mir die Beckenstatik machen, inwieweit die Nähte durch den "Bauch" gelitten haben.
Genau das ist eben auch meine Frage...die mir natürlich Keiner beantworten kann.

Ich habe mich heute noch mit "dem Händler meines Vertrauens" über das Problem unterhalten. Er war der Meinung, dass das Becken durch diesen Vorfall nicht unbedingt gelitten haben muss, so ein "Bauch" kommt wohl schon mal vor.
Er meinte auch, dass es überhaupt kein Problem sei, diese Streben selbst einzukleben, wenn man ein paar wichtige Dinge beachtet.
Und er sagte, dass auch kein Aquarienbauer mir nach getaner Arbeit eine Garantie auf Stabilität und Dichtheit geben würde.
Also könne ich es genausogut selbst machen.

Angenommen, ich stelle nach getaner Arbeit (Verkleben der Streben) fest, dass das Becken undicht ist. Läßt sich so etwas dann noch irgendwie (selbst) beheben, oder ist es damit definitiv hinüber?

Es sollte natürlich auch kein Projekt werden, das bis an mein Lebensende dauert...
Und die endgültige Entscheidung muss ich wohl oder übel ganz alleine treffen...ich weiß.

Haben wir nicht alle schonmal 250€ in den Sand gesetzt? :mrgreen:
Gut, wenn ich die Wohnung flute wirds teurer, aber drunter wohnt ja keiner, die Einliegerwohnung liegt ebenerdig. Dürfte ja dann auch kein Problem mit der Statik geben (es ist kein Altbau, also normale Betonbodenplatte, nicht unterkellert), oder?

Grüße Petra
 

Henny

Mitglied
Hi Petra,

Du hast einen Garten. Stell das Ding doch da mal geflutet für 24-48 Stunden nach getaner Klebearbeit hin. Wenn dann nichts ausläuft und auch nicht wieder ein 'Bauch' entsteht, sollte es passen.
Außerdem hast Du einen handwerklich begabten Liebsten, der wird Dir bei der Klebenummer bestimmt helfen (eine Gegenleistung wird er wohl verlangen - vielleicht kommst Du mit seinem Lieblingsessen weg :mrgreen: ).
Und wenn die Geschichte absolut in die Hose geht, kannst Du die Rückwand (neu ca. 500 Euro) und die Bodenheizung mit der Steuerung verditschen. Also wird der finanzielle Verlust relativ gering sein.

Ich habe ja erst total mit einem Rat rumgezickt - aber jetzt sage ich: "Hol das Teil!"

Viele Grüße von Andrea

P.S.: Was befindet sich über der Betonbodenplatte?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Andrea,

guter Vorschlag mit dem Garten. Danke! Würde mich zwar viele Grillwürste kosten, jedesmal die Freunde meines Sohnes für den Transport des Beckens von A nach B zu aktivieren, aber gut, das ginge auch noch.

Henny schrieb:
Außerdem hast Du einen handwerklich begabten Liebsten, der wird Dir bei der Klebenummer bestimmt helfen
...sobald ich ihn von der Notwendigkeit des Projekts überzeugt habe...
Henny schrieb:
P.S.: Was befindet sich über der Betonbodenplatte?
Estrich, denke ich. Aber frag mich nicht was für einer :mrgreen: , darauf Teppichboden, darauf Billig-Laminat.

Grüße Petra
 
Hallo,

auch wenn ich noch neu in der Aquarienwelt bin: ich habe meine Becken selbst geklebt und dabei zumindest ein paar technische Erfahrungen sammeln können.

Moderlieschen schrieb:
Angenommen, ich stelle nach getaner Arbeit (Verkleben der Streben) fest, dass das Becken undicht ist. Läßt sich so etwas dann noch irgendwie (selbst) beheben, oder ist es damit definitiv hinüber?

Ich würde sagen: das kann man schon reparieren, ist aber bei einem so großen Becken bestimmt schwierig, wenn man soetwas noch nie gemacht hat.
Ich würde dann vorsichtshalber das Becken komplett auseinanderbauen, alle alten Silikonreste entfernen und neu verkleben. Je nachdem wie die Anordnunge der Scheiben ist (Wände die Bodenplatte aufgestellt oder seitlich angeklebt) kann es bei so schweren Scheiben etwas schwieriger werden, die erforderliche Nahtstärke einzuhalten, aber gehen sollte es (ein großes Fluchrepertoire empfinde ich aber als Grundvoraussetzung :wink: ).


Natürlich gibt es auch so tolle Hybridkleber (ich habe den von innotec - der hält schon bombig), mit denen man Leckagen abdichten kann. Ich halte das aber als Dauerlösung eher für zweifelhaft. Würde es persönlich nur als Übergangs-Nothilfe einsetzen. Da fehlen mir einfach Langzeit-Erfahrungswerte - wer weiß: vielleicht geht das auch als Dauerlösung...

Moderlieschen schrieb:
Dürfte ja dann auch kein Problem mit der Statik geben (es ist kein Altbau, also normale Betonbodenplatte, nicht unterkellert), oder?

Grüße Petra

Der Estricht selbst kann soweit ich das verstanden habe mit der Zeit Belastungsschäden bekommen. Das zeigt sich aber wohl dann allmählich - sollte sich rechtzeitig bemerkbar machen, sodass man noch reagieren kann, bevor etwas Gravierendes passiert. "Durchbrechen" kann die Platte wohl eher nicht :) .
Ich würde vielleicht nochmal mit der Versicherung klären, ob Ihr da genügend abgesichert seid.

LG
Claudia
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Claudia,

erstmal danke für die Tipps.

gekkie schrieb:
auch wenn ich noch neu in der Aquarienwelt bin: ich habe meine Becken selbst geklebt und dabei zumindest ein paar technische Erfahrungen sammeln können.
Dann weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wenden muss, wenn es dann soweit kommen sollte... :mrgreen:
gekkie schrieb:
ein großes Fluchrepertoire empfinde ich aber als Grundvoraussetzung :wink:
Ist vorhanden, kein Problem!
gekkie schrieb:
Natürlich gibt es auch so tolle Hybridkleber (ich habe den von innotec - der hält schon bombig), mit denen man Leckagen abdichten kann. Ich halte das aber als Dauerlösung eher für zweifelhaft. Würde es persönlich nur als Übergangs-Nothilfe einsetzen. Da fehlen mir einfach Langzeit-Erfahrungswerte - wer weiß: vielleicht geht das auch als Dauerlösung...
Hat vielleicht jemand anderes Langzeit-Erfahrungswerte?

Grüße Petra
 
Hi Petra,

Moderlieschen schrieb:
Dann weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wenden muss, wenn es dann soweit kommen sollte... :mrgreen:

Nur zu - ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber zur Not käme ich dann auch vorbei. :mrgreen: Wäre schon mal 'ne Herausforderung so ein Trumm zu kleben. 8)

Wegen des Hybrid-Klebers: ich weiß nicht, inwiefern Du Verkaufspersonal für vertrauenswürdig hältst: ich habe gute Erfahrungen mit der Beratung bei Zaj*k gemacht. Habe da mehrfach (unter anderem genau wegen dieses Klebers) bei denen in der AQ-Abteilung angerufen und diverse bemittleidenswerte Herren gelöchert. :lol:
Einer erzählte mir, dieser Kleber sei dort auch in den Schaubecken verwendet worden - ob für genau solche Abdichtungsarbeiten und in so großen Becken (das ist ja auch nicht unwichtig) weiß ich nicht (darum ging es mir damals nicht - ich hatte nur Bedenken, ob man den tatsächlich im voll besetzten AQ unter Wasser anwenden kann). Leider kann ich Dir aber jetzt nicht mehr den Namen des betreffenden Mitarbeiters nennen.
Aber probieren kannst Du's ja mal. Wenn Du dann auch noch hier Erfahrungsberichte bekommst: um so besser.

LG
Claudia
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

nach langem Überlegen, Grübeln, Nachdenken und mir Einreden, dass ich nicht irre bin, wenn ich's mache...
YES! Heute definitiv und endgültig gekauft!
MEINS! MEINS! MEINS! :dance: :dance: :dance:

Allerdings dauert es noch ein kleines bißchen bis zur Abholung...Anhänger und starke Männer organisieren, alle unter eine Hut bringen...
Ich lass' es euch wissen, wenn es weiter geht. Dann kommen sowieso wahrscheinlich gleich die ersten Fragen, so ca. in 2-3 Wochen. Bereitet euch schon mal seelisch und geistig darauf vor :wink:
Und nochmal danke für eure Tipps und Ratschläge.

Grüße Petra
 
Hallo Petra,

na dann sage ich mal herzlichen Glückwunsch und viel Spass und Freude mit dem "kleinen " Becken

liebe Grüsse Jana
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Moderlieschen schrieb:
YES! Heute definitiv und endgültig gekauft!
gut, dann geht es jetzt also "scharf".

Ich hoffe, du hast 'ne Kamera, mit der du umgehen kannst, um uns mit Fotos zu versorgen?
Was war das gleich noch mal für ein Filter?
Was "hängt" an dem? Den kriegen wir wieder "flott" :wink:

Gruss Heiko
 

Henny

Mitglied
Hi Petra,

ich wusste es doch! :lol: Glückwunsch!!!!! :thumleft:
Na dann mal viel Spaß mit Deiner Pfütze - und Bilder sind ja eh Pflichtprogramm...

Viele Grüße von Andrea
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

fast wie Geburtstag. Danke für die Glückwünsche! :lol: :lol:

Werde mich bemühen, zu gegebener Zeit (hoffentlich vernünftige) Bilder zu machen.

MOOSKUGEL schrieb:
Was war das gleich noch mal für ein Filter?
Was "hängt" an dem? Den kriegen wir wieder "flott" :wink:
Ich habe echt vergessen, zu fragen, was es für ein Filter ist, weil der Besitzer gleich gesagt hat, dass er nicht mehr viel taugt. Aber ich habe ihm heute auch gesagt, dass ich ihn auf jeden Fall mitnehmen möchte, weil Heiko den reparieren kann :lol:

Wie gesagt, ich melde mich wieder, wenn's ernsthaft losgeht und freue mich und hoffe auf eure Unterstützung. Gut zu wissen, dass ich mit meinem Projekt nicht alleine bin :D

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin Petra,

"nicht viel taugt" heisst ja nicht, er läuft nicht. Wenn der Motor nicht hinüber ist, bekommt man fast jeden Filter wieder flott. Eine gründliche Reinigung, eventuell neue Dichtung, Impeller oder Welle und selbst Uraltfilter laufen tadellos. Ich würde den nur beerdigen, wenn der Topf hinüber ist oder eben wirklich der Motor hin ist.

Ach ja, Glückwunsch zur Entscheidung und dem Kauf. :thumright:

Gruß
 


Oben