Gebrauchtes Aquarium - Besatzung!?

Hallo Leute,

meine Frau und ich überlegen seit längeren schon, dass wir uns ein Aquarium zulegen wollen.
Wir haben auch schon dutzende Seiten durchgelesen mit allen möglichen Tipps und Tricks für Anfänger, da wir beide noch keine Erfahrung auf dem Gebiet haben.
Unsere Idee war es dann auch, über diverse Kleinanzeigen-Möglichkeiten etwas Geld zu sparen :) und vielleicht gleich ein fertig eingerichtetes und eingelebtes Aquarium zuzulegen. Dabei bin ich auf eine interessante Anzeige gestoßen, die sich zwar gut anhört, aber mit dem was ich gelesen habe auch etwas im Widerspruch ist was die Menge der Fische (hab nach der ausgewachsenen Größe gegooglet) und der Aquarium-Größe steht. Ich habe zwar im Netz einen Bestandsrechner gefunden, aber soweit ich gelesen habe, muss man ja auch beachten, wo im Wasser sich die Fische bewegen (Boden, Mitte, Oben) und dies wird in diesen Rechner nicht berücksichtigt.

Angeboten wird ein 350L Aquarium der Marke Juwel mit folgenden Fischbestand:

2 Engelswelse
2 Prachtschmerlen
2 Panzerwels e
2 Haibarben
2 Afrikanische Schmetterlingsfische al gerne Heim chen )
2 Goldene Labidochromis ( Pärchen die auch gerne nachwuchs zeugen )
6 - 8 Goldener Labidochromis Jungfische
2 Dornaugen
1 Demasons Maulbrüter
3 Trauermantel Salmler
2 Segelflossen-Schilderwelse, L83
2 Netzschmerlen
4 Antennenwelse
1 Platy

In Summe wohl um die 30-35 Fische.

diverses Zubehör (Wärme, Filter, Pflanzen etc) ist natürlich auch dabei

Nun zu meinen Fragen:

ist die Größe des Aquariums ausreichend für diese Menge an Fische?
Sind die Fische und auch das Aquarium für Anfänger angemessen?


Vorab vielen Dank für die Antworten.
 
Hallo,

so verlockend das Angebot auch sein sollte von Preis her, würde ich davon Abstand nehmen.

Die Fischliste liest sich als wenn dort einer ohne Sinn und Verstand Fischarten (was sowohl Endgrösse als auch deren Ansprüche betrifft) zusammengewürfelt hat und nun merkt, dass das wohl doch nichts mehr für ihn ist und er das alles wieder los werden will.
Wenn du nicht mindestens vor dem Kauf für die 1/2 bis 2/3 der Arten weitere Abnehmer gefunden hast wirst du keinen Spass an dem noch so verlockenden Angebot haben.

Gruss Klaus
 
Hallo Baeckermeister,

danke für deine Antwort.
Schön dass mich mein angelesener Instinkt da bewahrheitet hat, egal wie gut es sich anhörte und wie schön die Fische auch ausschauen :)

Wäre generell ein so großes AQ (350L) zu groß für Anfänger, oder ist sowas noch Einsteigerfreundlich?
Oder sollte erstmal ein kleines (120L) zum angewöhnen genommen werden?

Wie ist generell die Meinung zu gebrauchten Komplett-Lebensräumen?
Klar entspricht das nie, was man sich vielleicht selbst vorgestellt hat, aber hat man da als Anfänger nicht den Vorteil, dass wenn es gut lief, auch weiter gut laufen kann?

Vielleicht ein paar Infos zur uns.

Meine Frau und ich sind berufstätig (ich weilweise auf Montage die Woche über) und haben eine 8 jährige Tochter.
Wir fahren auch gern mal übers Wochenende weg.
 

fischolli

R.I.P.
Moin ??? (hier wäre ein Namen nett)

es gibt m.E. keine ideal "Einsteigergrösse" für Aquarien. Die Beckengröße solltest du an deinem Geldbeutel, der Statik deiner Wohnung/Haus und schon ein bißchen an den Wunschfischen fest machen. Insofern sind auch 350 Liter völlig ok, wenn einem das Teil nicht durch die Decke rauscht, man einen vernünftigen Stellplatz hat und man sich darüber klar ist, dass ein größeres Becken auch höhere Folgekosten, in erster Linie Strom, mit sich bringt.

Ein gebrauchtes Becken, das in einem ordentlichen Zustand ist, bietet enorme Einsparmöglichkeiten. Zumindest her in Bremen bekommst du die unter 50% des Neuanschaffungspreises, wenn dann noch ordentlich Zubehör dabei ist, um so besser. Das Problem für Anfänger wird eher sein, die eventuellen Schwachstellen zu erkennen. (Kratzer im Glas, Filter Mist, Heizung gesprungen usw.) Also am besten einen erfahrenen Aquarianer mit zum Ankucken nehmen.

In eien gut eingelaufenen, bepflanzten Becken, das nicht überbesetzt ist, ist es kein Problem, die Fische auch mal ein paar Tage alleine zu lassen. Das Problem, das genau in der Zeit der Filter ausfällt, das Becken undicht wird usw. kann dir auch bei einem neuen Becken passieren.

Gruß
 
Einfach Pese :)

danke für die Infos.
Leider gibts es ja so viele schöne Fischarten, die in Frage kämen (ohne zu wissen wie hoch der Pflegeaufwand bei den Einzelnen ist ;) )

Hier im Pott sind diverse Kleineanzeigen-Märkte voll mit Komplett-Angeboten.
Solche wie ich oben schon gepostet habe (wo es mir als Neuling schon zu voll vorkommt) bis hin zum 260L Auqarium mit 4-5 Fischen (die mir dann ganz schön verloren vorkommen).

Natürlich will man was fürs Auge haben, also sollen die Gesellen schon gewisse Farbe mit ins Spiel bringen. Auch möchten wir auch von weiter weg (z.B. der Couch) das Treiben sehen können, also würden wir größere Fische bevorzugen (bis 10cm größe, evtl auch mehr)
 
Hallo,

dasPese schrieb:
Wie ist generell die Meinung zu gebrauchten Komplett-Lebensräumen?
Klar entspricht das nie, was man sich vielleicht selbst vorgestellt hat, aber hat man da als Anfänger nicht den Vorteil, dass wenn es gut lief, auch weiter gut laufen kann?

Ich hatte auch schon ein Aquarium aus zweiter Hand und war vier Jahre lang ganz zufrieden damit. Der ebenfalls gebrauchte Außenfilter hat mir allerdings viel Ärger gemacht. Ich musste etliche Teile austauschen und ihn zu guter letzt doch verschrotten, weil nichts mehr ging. Von daher finde ich den Rat von Olli sehr gut, sich jemanden zum anschauen mitzunehmen, der sich auskennt, wenn man denn jemanden zur Hand hat :wink: Ich würde ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Verklebung haben, dass war immer meine größte Angst, dass bei einem gebrauchten Aq, das Silikon den Geist aufgibt...

Was Bewohner und Ausstattung angeht, würde ich aber immer selbst entscheiden wollen, wie ich das gestalte. Dass das Aquarium beim Vorbesitzer gut lief, heißt nicht automatisch, dass es das bei dir auch tun wird. Das ist also meiner Meinung nach kein Grund, ein Becken so zu übernehmen, wie`s da steht. Schau dir an, ob der Besatz pass und gefällt, wenn du ihn denn mit übernehmen musst. Mach dir Gedanken darüber, was für ein Substrat (Sand, Kies...) du haben möchtest und den Rest kannst du nachträglich immer wieder verändern.

Viele Grüße,
Sina
 
Danke Sina für deine Einschätzung.
Leider habe ich im Bekanntenkreis niemanden der Erfahrungen in Sachen Aquaristik mitbringt :(
Und Verkäufern kann man leider auch nicht immer trauen, da diese (wie in einigen Foren schon gelesen) sehr stark auf Geld verdienen aus sind.

Auch sind meine Freundin und ich gerade dabei, uns einen eigenen Besatz zusammenzubasteln (was uns so gefällt und was evtl zusammenpassen könnte)

Ich denke, ich werde dieses Ergebnis hier auch nochmal posten um ggf. vor dem Kauf bzw Inbetriebnahme noch Änderungen vornehmen zu können.

Ich kann ja schonmal die ersten Gedanken aufführen :) :

Größe 160-240L (eher 160-180)

Besatz:
- Kakadu-Zwergbuntbarsche
- Kirschflecksalmler
- Panda-Panzerwelse
- evtl noch ein paar farbige Garnelen

wäre dies in Kombination möglich?
wenn ja welche Anzahl jeweils?

sollte noch etwas rein, oder reicht das an Mix?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

es gibt hier zahlreiche Threads zur Vergesellschaftung von Corydoras und Apistogramma. Lies die mal und überdenke die Kombi noch einmal.

Gruß
 
Danke Fischolli,

wie gesagt, das waren erstmal erste Gedanken.
Wollte mir sowieso noch eine Aufstellung machen, welcher Fisch welche Region bevorzugt, dass sich da nicht zu viele in die Quere kommen.
Dann werden es wohl doch nur die Panda-Panzerwelse werden

geh ich recht in der Annahme dass die Kirschfleckensalmler die mitte bevorzugen?
 
nochmal eine ergänzende Frage.

Auf der Seite meines Wasser-Versorgers find ich folgende Werte:

Summe Erdalkalien (Gesamthärte) = 1,33 mmol/l
Gesamthärte = 7,5 °dH
Härtebereich = weich

Gibt es noch Werte, die ich Anfragen muss, oder kann ich die fehlenden selbst (relativ idiotensicher) messen?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

du kannst noch mal kucken, was euer Versorger zu KH, NO3 und PH-Wert schreibt, der Rest ist vernachlässigbar. Die Werte kannst du auch selber messen, wobei die Eigenmesserei nur Geld kostet und keinen zusätzlichen ERkenntnisgewinn bringt. Auch würde ich dir von den sündhaft teuren Testkoffern abraten und höchstens ein Röhrchen Teststäbchen für die Anfangsneugier erwerben. Es wird zwar oft geschrie(be)n, die seien so ungenau, eas ich aber zu 90% auf falsche Handhabung und falsche Lagerung schiebe. Die mögen Abweichungen haben, aber die Ergebnisse reichen für den Normal-Aquarianer völlig aus. Das wichtigste an denen ist eh der Nitrittest (NO2).

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

alle gut soweit. Der Nitrittest ist auch eher fürs Aquarium. Das entsteht erst, wenn Fische im Becken sind.

Deine Wasserwerte sind soweit für fast alles sehr gut, was so im Standard-Sortiment angeboten wird.

Gruß
 

Henny

Mitglied
fischolli schrieb:
... Auch würde ich dir von den sündhaft teuren Testkoffern abraten und höchstens ein Röhrchen Teststäbchen für die Anfangsneugier erwerben. Es wird zwar oft geschrie(be)n, die seien so ungenau, eas ich aber zu 90% auf falsche Handhabung und falsche Lagerung schiebe. Die mögen Abweichungen haben, aber die Ergebnisse reichen für den Normal-Aquarianer völlig aus. Das wichtigste an denen ist eh der Nitrittest (NO2)...
Moin Olli,

ich lagere die Teststäbchen im Kühlschrank, nehme mit trockenen Fingern ein Stäbchen raus, verschließe die Röhre sofort wieder, halte das Dingens für eine gute Sekunde ins AQ, schüttel die Nässe ab und warte dann eine Minute.
Das Teil zeigt mir dann grob NO2 und NO3 an, der Rest ist nur eine verlaufene Soße. Da kann und könnte ich nienicht was ablesen. Mache ich da echt was falsch?

Aber grundsätzlich gebe ich Dir total recht. Den Testkoffer braucht man wirklich nicht, für einige Werte habe ich Tropfentests, die ich aber vor dem Verfallsdatum noch nie aufgebraucht habe. Und um bei Unsicherheit mal schnell Nitrit zu messen, sind die 'Ratestäbchen' völlig okay und empfehlenswert. Und dafür, und nur dafür, habe ich die Teile. Und wenn man nicht wirklich regelmäßig aufgrund irgendwelcher Probleme ins Detail gehen will, reichen die auch völlig aus.

Beste Grüße von Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Moin Henny,

ich weiss jetzt gerade nicht den Hersteller, aber achte bei den Teststreifen darauf, dass genügend Abstand zwischen den Testfeldern ist. Dann gibt das auch nicht solche Probleme mit dem Verlaufen. Lieber einen Wert weniger drauf, dafür saubere Ablesung möglich.

Gruß
 
Kleiner Zwischenstand zu meinem geplanten AQ:

Am Freitag haben wir uns für ein Aquarium entschieden und es gekauft. (Juwel Trigon 190)
Samstag dann im Zoofachgeschäft Bodendünger und ein paar Deko-Sachen gekauft, alles ausgiebig gereinigt (ist das anstrengend Kies zu waschen) aufgebaut und befüllt.
Nun soll das Becken erstmal einlaufen.
Vom AQ-Verkäufer (privat) bekommen wir dann auch die Fische (10 Blutsalmler, 10 Mamor-Panzerwelse, seine 4 letzten Albino Panzerwelse und 3 wohl klein bleibende Skalare)

Da wir ca 60L von dem AQ-Wasser mitgenommen haben und auch der Filter bis Freitag im Betrieb war (haben am Samstag nur die Filter-Watte ausgetauscht) meinte der Verkäufer, dass wir keine 2 Wochen warten müssen, sondern schon in den nächsten Tagen die Fische abholen und einsetzen können (Ist dies richtig?)

Einen Wassertest (6 in 1 Streifentest) hab ich bestellt, kommt aber morgen erst, so dass ich derzeit nicht mit Daten dienen kann.

Die Temperatur schwankt von 25,8° (nachts) bis 27 (tagsüber) (ist das auch okay?)

Heute morgen habe ich festgestellt, dass viele der Pflanzen braune Flecken aufweisen und nicht mehr wirklich frisch wirken, woran kann das liegen? (evtl nicht richtig eingepflanzt?)

Im Prinzipp läuft alles so, wie beim Vorbesitzer und wie es dann bei uns auch laufen soll:
Außenfilter: läuft durchgängig
Heizstab: läuft durchgängig
CO2: 8-12 & 14-22 Uhr
Licht: 8-12 & 14-22 Uhr

Auf dem angehängten Bild, kann man den Stand von Samstag sehen (inzwsichen ist das Wasser total klar)

Pflanzenbestand:
hinten: Amazonas Schwertpflanze
rechts: Fettblatt
links flutendes Pfeilkraut
zwischendrin: Wasserpest
mitte: noch nicht identifiziert (kann noch ein Einzelbild nachliefern)
 

Anhänge

  • IMG-20140503-WA0000.jpg
    IMG-20140503-WA0000.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 78
Hallo

Die Bepflanzung scheint mir noch etwas schütter zu sein für den Anfang. Die vermehren sich zwar noch, es kann aber trotzdem nichts schaden noch welche dazuzusetzen.
 
Hallo,

willst du echt diesen Besatz übernehmen? Würde mir an deiner Stelle erst einmal anschauen was es so gibt und dann lieber selber einen Besatz zusammen stellen.
Grad auch Skalare in nem 190L Eckbecken kann mal schnell in ordentlichen Raufereien enden und, bedingt durch die Form, können sich die Tiere nur schlecht aus dem Weg gehen. Zusätzlich hast du zu wenig Sichtbarrieren im Aquarium.
Schaut euch auch mal den weißen Stein an. Die können das Wasser stark aufhärten, außer er ist aus Plastik?

Auch ist es so dass es schnell zu erhöhtem Nitrit kommt wenn du das Aquarium voll besetzt. Das mitgenommene Wasser bringt dir nichts.
Skalare sind übrigens nur "kleinbleibend" wenn sie falsch gepflegt wurden und kümmern.

Grade weil ihr noch nicht so viel Erfahrung habt würde ich euch raten euch Zeit zu lassen und langsam nach und nach Fische einzusetzen. Und wählt lieber einen Besatz aus der euch gefällt.

LG
 
Oben