Garnelen bei dem Filter?

Hi ihr Lieben,

nachdem ich durch umzugsbedingte Aquarienabstinenz lange nicht mehr hier war (so lange, dass ich meinen alten Usernamen vergessen hab... :roll: ich werd alt...), kann ich jetzt endlich mein 35l-AQ wieder einrichten. Ich hatte es mir mal gekauft, nachdem mein 54er undicht wurde und ich meine Armano-Garnelen notumsiedeln musste (Fische hatte ich zu der Zeit keine, dank der Fischtuberkulose... Arme Fadenfische :cry: ). So, mein Problem ist nun folgendes:

Für Armanos sind 35l ja definitiv zu klein. Deshalb dachte ich an Red Fire. Da wir hier in Jena bretthartes Wasser haben (knapp 20° dGH), kommt nicht viel anderes in Frage lt. meinen Recherchen.
Allerdings hat das AQ (ein Karlie 35) einen in die Rückwand integrierten Filter: Links sind in der Rückwand die Filterschlitze, rechts dann die Ausfuhrdüse.

Meine Sorge ist jetzt, dass die RF in die Filterschlitze geraten und alle nacheinander hops gehen. Das wär eher tragisch.

Meint ihr, das passiert? Und wenn ja, was wär dann als Alternatve für das Becken geeignet? Fische sind ja leider auch Essig bei der Beckengröße. Hach, welch Dilemma :D

LG, Duff
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Duff,

wenn du Filtermatte in den Filter klemmst, so dass die Schlitze von innen abgedeckt sind, kommen da auch keine Garnelen rein. Sie werden zwar die Matte, soweit sie drankommen, abgrasen, können aber nicht eingesaugt werden.

Viele Grüße
Roman
 
Hi Roman,

oh man, so einfach, und ich komm nicht drauf! Danke! Ich hab die ganze Zeit überlegt, was ich vor die Schlitze machen könnte, aber auf die Idee, die von hinten abzudichten kam ich nicht. Argh. :lol: Der komische Filtertüll, der da vorher drin war, ist mir eh suspekt. Der Filter ist nämlich zweigeteilt, im kleineren Abschnitt links ist dieser ominöse Fltertüll (einfach so Fetzen tüllähnlicher Stoff), rechts sind Plastebälle mit Löchern. Trotz fast einem Jahr AQ-Benutzung waren die nie sichtbar ver"dreckt", weiß der Geier, warum die da drin sind. Ich denk, ich werd auch in die zweite Filterkammer Filterschwamm reinbasteln, die Bälle sind wirklich richtig sinnfrei.

Also, danke für den Tipp ;)

LG, Duff
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Duff,

würde ich auch so machen. Filterschwamm reicht vollkommen aus als Filtermaterial. Und wenn du die zwei Kammern abwechselnd getrennt säuberst, hast du auch immer genügend Bakterien am Start.

Viele Grüße
Roman
 
Oben