GANZ neu in der Fischwelt! bräuchte Hilfe...

Hallo erst mal an alle!

ich finde euch hier einfach super, wie ihr euch mit euren fischen beschäftigt und andere fischbegeisterte noch beratet!

so, nun zu mir :D
ich hab mir überlegt, mirein AQ zuzulegen und mir dort ein paar fische zu halten. ich wollte mich zuerst ausgiebig erkundigen, damit ich auch keine fehler mache und die fsiche unnötig quäle...
also, da ich noch schülerin bin steht mir auch kein so großes budget zur verfügung und deshalb kann ich mir kein sehr großes AQ leisten... leider... ich dachte ich schaue ob jemand i-wo in meiner nähe ein gebrauchtes günstig verkauft. ich dachte von der größe so an 54 l (+10 l), kommt halt auf den preis an...
nun wollte ich fragen welche fische für unerfahrene aquaristiker geeignet sind, ich dachte an ein kampffischpärchen, ein parr neons (wie viele?) ein paar welse (hab gelese, dass die das AQ sauber halten, ist das wahr? und welche arten wären geeignet?) sind das zu viele? ich will sie ja nciht einengen oder streit provozieren.... noch eine frage: wie viel würden mich die fische kosten?

dann zum zubehör: welchen filter bräuchte ich? gibt es i-wo günstige marken? was bracuh ich sonst noch?

Pflanzen: welche pflanzen wären für mich, mein zukünftiges AQ und meine fische geeignet? wie viel kosten die?

Boden: muss ich für die pflanzen einen dünger rein machen? soll ich kies oder sand verwenden (bei meinem fischwunsch)?

was brauch ich sonst noch? und wie funktioniert das eigentlich mit der reinigung de AQ? muss man das wasser i-wie wechseln? und wo könnte ich alles wissenswerte über auartistik im i-net lesen?

danke schon mal für antworten, ihr wärt mir eine große hilfe!

lg das kleine haifischchen
 
A

Anonymous

Guest
Hi Haifischchen

Zunächst einmal zum Becken... Bei der Beckengröße reicht ein Innenfilter. Dazu noch nen Heizstab und na abdeckung mit einer Lampe drin.

Den Boden des Beckens kannst du sowohl mit Kies oder Sand gestalten. Beim Kies ist darauf zu achten das der keine scharfen Kanten hat. Welse und andere am Boden lebende können sich sonst verletzen. Beim Sand musst du darauf achten das er auch fürs Aquarium geeignet ist. Quarzsand aus dem Baumarkt z.B. kann genommen werden :)

Wenn das drin ist fehlen noch Planzen. Da am besten am anfang etwas schnell wachsendes (Valisneria Gigantea oder was ähnliches) Zum einen wichtig das unerwünschter Algenwuchs verhindert wird, zum andern Produzieren die Pflanzen sauerstoff den die Fische brauchen um zu Leben. 8)

Das ganze lässt du dann einlaufen. Das ist wichtig damit sich im Filter entsprechende Bakterien ansiedeln die das Wasser dann filtern :wink: Temperatur je nach dem was Pflanzen und Fische brauchen. Ich habe so 25 - 27 ° in meinen Becken

Nach 2-3 Wochen einlaufzeit kannst du dann langsam mit dem Besatz beginnen.

Würde für den anfang einen Antennenwels und nen kleinbleibenden Schwarmfisch empfehlen. 10-15 Neons sollten es tun. Bei der Beckengröße ist nicht viel Platz :wink:

Gruß Björn
 
Hallo und herzlich willkommen in der Fischwelt

habe leider nicht die Zeit einzeln auf deine Fragen einzugehen......hier aber mal ein paar interessante Links:

<a href="http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=1803">Leitfaden von Aquaristik-Live</a>

<a href="http://www.deters-ing.de/">Aquaristik ohne Geheimnisse</a>

<a href="http://www.zierfischverzeichnis.de/">Zierfischverzeichnis</a>

<a href="http://www.einrichtungsbeispiele.de/">Aquariumbeispiele</a>

Viel Spaß beim schmökern,

Henric

PS: Bei manchen Fragen hilt auch die "hausinterne" Suchfunktion. Einfach den Suchbegriff eingeben und los geht´s. Dann hat man möglicherweise die Antwort schneller zur Hand.
 
hi,
erstmal herzlich willkommen, ich kann dich zwar nicht wirklich beraten was aquaristik direkt angeht (bin selbst anfänger) , aber wegen dem becken, guck einfach mal bei einem Zoohandel oder in nem baumarkt z.b. hornbach oder so, dort hat meine frau ein 54l komplett aquarium inkl. eheim filter, jäger heizer, leuchtstoffröhren für um die 50 euro bekommen, würde dir aber zu einem etwas grösserem becken raten ab 100 liter aufwärts, das problem an den kleinen becken für anfänger (also auch mich^^) ist einfach dass das wasser ziemlich schnell kippt, ich teste jeden 2. tag das wasser und wechsle 1x wöchentlich ca. 30% des wassers...

zu den fischen, also da sollte einer der profis hier was sagen, mein zoohändler hat mir guppys empfohlen da die kleinen angeblich die perfekten fischis für anfänger sind, er hatte nur vergessen zu erwähnen das die armen tiere meistens total überzüchtet sind und du gute chancen hast einen kranken fisch mit heim zu nehmen.
 
danke

danke für die schnellen antworten!!!

ich werde mich auch mal bei einer zoohandlung erkundigen und hoffe, dass ich mit meinen zukünftigen mitbewohnern viel spaß haben werde!

lg das haifischchen
 
Hallo,

ich versuche einmal deine Fragen zu beantworten.

Zu deinem gewünschten Fischbesatz. Ich persönlich würde keinen Antennenwels in ein 54 Liter Aquarium stecken, die werden ja ziemlich groß. Würde vorschlagen 10 Zwergpanzerwelse für die untere Region. 10 Neons sollten gehen. Bei den Kampffischen würde ich, wenn nur ein Männchen nehmen, bei einem Pärchen wird es für das Weibchen sonst sehr schnell stressig. Dann ist das Becken aber auch schon gut gefüllt. Was die Preise angeht, ich habe für meinen Kampffisch 5 € gezahlt. Neons und Zwergpanzerwelse kann ich nichts zu sagen.

Bei einem 54 Liter Becken kommst du schätzungsweise mit einem Komplettset, z. B. aus dem Baumarkt oder über das Internet am billigsten weg. Da hast du im Normalfall Filter und Heizstab schon dabei.

Wenn es billige Pflanzen sein sollen, würde ich zu den Pflanzen tendieren, die als Bund zu kaufen sind. Wachsen wie Hölle und kann man ganz einfach wieder kürzen und das Gekürzte als neuen Bund wieder einpflanzen. Über Ebay gibt es aber auch günstige Pflanzen.

Ein Substrat für die Pflanzen, das unter dem Bodengrund eingebracht wird, muss nicht zwingend sein, habe aber damit nur gute Erfahrungen gemacht. Ob man zusätzlich noch düngen muss, hängt davon ab wie die Pflanzen wachsen.

Bei Panzerwelsen würde ich Sandboden nehmen oder zumindest möglichst feinen oder abgerundeten Kies. Sand ist aber sicher besser.

Ansonsten brauchst du nur noch Fischfutter (ist im Komplettset meist auch dabei) und sicher die eine oder andere Anschaffung, die sich noch mit der Zeit ergeben wird, z. B. Medikamente, Schlauch zum Wasserwechsel, Dekoration, Dünger... Würde einmal sicherheitshalber für alles in allem mit etwa 100 € rechnen. Wenn's dann weniger wird, freut man sich ja auch wieder :wink:

Zum Thema Reinigung: Ich wechsele alle 14 Tage etwa ein Drittel des Wassers. Ansonsten einfach mal den Anfängerleitfaden lesen oder hier noch einmal nachfragen, wenn Probleme auftauchen. Da steht auch alles bezüglich Einlaufphase, usw. drinnen.

Hoffe ich konnte dir helfen.

lg

Anika
 
Hi,
ich hätte da glatt eine "Gegenfrage".

Du schreibst:
...ich dachte ich schaue ob jemand i-wo in meiner nähe ein gebrauchtes günstig verkauft...
aber gibst Deinen Wohnort nicht im Profil an. :wink:

Pflanzen und auch Fische kannst Du hier im Forum sehr günstig finden.
Da kosten die Pflanzen zeitweise nur den Versand und einige Forenmitgleider sind auch immer dankbar ihren "Überbesatz" loszuwerden.
 
hey, das mit dem aquarium war gar nicht direkt an euch hier gerichtet sondern ich meinte, dass ich mich bei mir umhören werde... es bringt gar nix hier zu fragen da ich in italien lebe und ich kaum glaueb dass hier noch mehr italiener herum schwirren....
 
hi
bei einem 54L AQ kannst du auch getrost normale Panzerwelse nehmen, ich halte Corydoras paleatus erfolgreich in einem 45L Becken, von denen kannste ruhig 6-8 nehmen, als Schwarmfisch sind rote Neons keine schlechte wahl
gruß
James
 
Hallo!
Versuch zum Anfang ein etwas grösseres Becken (ca. 120 l), das ist am Anfang etwas einfacher zu händeln. Da bist du auch nicht ganz so limitiert in der Auswahle der Fische. Da kannst du dann auch 1 oder2 Antennewelse z.B. einsetzten was man in einem 54er Becken absolut nicht tun sollte(die werden( im Unterschied zu Kafis!!!) bis zu 14 cm gross - und brauchen dann entsprechend Platz. Da also mal bissel kundig machen, gibt gerade auch hier im Forum genug gute Leitfäden, einfach mal die Suche benutzen.
Gruss
Obelix
 
Hi,

ich würd dir eigentlich auch eher zu einem größeren Becken raten ( so 96l ), da solch ein Becken für Anfänger eher geeignet ist, da es schneller stabiler läuft.

Aber du kannst es auch mit einem kleinen Becken schaffen, wenn du dich informierst :) und das tust du ja hier.

Also zum Besatz: Antennenwelse geht GAR NICHT in 54 Liter, egal ob jemand was anderes erzählt, die werden Endgröße ca. 15 - 20 cm und damit definitiv zu groß. Auch wenn dir jemand erzählen will, dass die ja eh nur rumliegen. Ausserdem kannst bei Antennenwelsen nur ein Pärchen halten oder einzeln, aber bei nem Pärchen gibts endlos Babys. Und zwei Männer bekämpfen sich ...

Ich würd dir zu einem solchen Besatz raten:

10 Neonsalmler, 1 Kampffisch-Männchen ( Pärchen könnte sich zu stark jagen und damit die anderen Fische stressen, das war schon nen Wahnsinns-Stress mit 1 Männchen und 2 Weibchen bei mir in 200 litern ), 5 Ohrgitterharnischwelse und für den Boden vielleicht noch nen paar größer werdende Amano-Garnelen. Die werden von den anderen Fischen bei entsprechender Größe nicht gefressen.

Wenn du die Ohrgitterharnischwelse nicht willst, dann vielleicht Pittbullwelse in gleicher Menge!?

Bei den Panzerwelsen wäre eine kleiner bleibende Art wie zb. die Panda-Panzerwelse zu empfehlen, die dann so zu 5-6 halten.

Lieben Gruß

Carina

P.S Für Welse bitte als Bodengrund Sand nehmen, meine Welse wuseln seitdem immer schon durchs Aquarium. Im Kies vorher war das sehr selten der Fall.
 
Hallo,

also ich habe ein gut erhaltenes 120l Becken bei einer Internet-Auktion für €60,00 erstanden, inklusive Außenfilter, Heizstab, Aquarienkies, Lochgestein (Kiloweise), und diversem anderen Zubehör.

Man muss da halt die Augen aufhalten!!!!

Ein kleineres Becken habe ich beim selben Internet-Auktionsanbieter (E***) für € 20,00 erstanden (auch mit Filter und Heizstab).

Du siehst es muss nicht unbedingt teuer sein.

Bei den Fischen sieht das ein wenig anders aus. Je nachdem für welche Fische Du Dich entscheidest gibt es da schon gewaltige Unterschiede. Ich habe z.B. für meine Pitbulls pro Stück € 7,95 bezahlt. Da man die zu mehreren halten sollte also eine kleine Investition. :lol:

Neons oder andere kleinere Schwarmfische kosten so zwischen € 0,70 und
ca. € 2,00 pro Tier. Am Besten in den nächsten Aquaristik-Laden gehen und sich umschauen, was gefällt und ins Budget passt.

Zu dem vorherigen Beitrag: Panzerwelse=Sand; Pitbulls=Kies (die lutschen die Steinchen rundherum ab und spucken sie dann durchs Becken-ich sag immer die dekorieren halt selber um)

LG

Sonja

Und weiterhin viel Spaß bei Deinem neuen Hobby.
 
Hallo!

bei einem 54L AQ kannst du auch getrost normale Panzerwelse nehmen, ich halte Corydoras paleatus erfolgreich in einem 45L Becken, von denen kannste ruhig 6-8 nehmen

Also so einen Blödsinn einem Anfänger sagen ist schon hart...

Corydoras paleatus werden bis zu 7cm groß und die soll man zu 8 in einem 45l Becken halten? Schwachsinn mehr kann ich dazu nicht sagen.
Man nehme einmal die Grundregel her, pro cm fisch 1l Wasser... 8 Corys a 7cm = ??? 56l allein für die Corys, also verbreite nicht so einen Unsinn, schon gar nicht an Anfänger...

Nur weil es "geht" oder du es so machst heißt es noch lange nicht das es gut ist, ich halte 15 Corys in einem 240 Liter Becken und da geht es schon ordentlich ab...

Antennenwels, das selbe, nicht unter 80cm Beckenlänge... also 96-112l denk ich mal sind die "normalen" Becken...

Neon sind ok, auch gut für Anfänger, habe auch damit begonnen, aber auch die nicht in 45l ;)

Wenn du etwas über spezielle Fische Wissen willst kann ich dir diese Seite nur empfehlen.

http://www.zierfischverzeichnis.de

Ps.: Wasserwerte wären auch nicht schlecht :roll:

lg,
Walter...
 
A

Anonymous

Guest
Hola!
Wenns um günstige Aquaristik geht, dann so: 54l Komplettset irgendwo im Sonderangebot für 40Eus schießen. Sand aus dem Baumarkt (Fungizidfrei) für 6EUR das 10kg Beutelchen rein. Dann da wo man richtig sparen kann: die Pflanzen. Hier im Biete stöbern und sich Pflanzen besorgen, die einem gefallen allerdings nicht zu lichthungrig sind (die Beleuchtung in den günstigen Becken ist zwar für vieles Ausreichend aber eben nicht für alles) und das ne Woche anwachsen lassen.
Ein Nitrittest besorgen und dann ran an den Fisch (nun beginnt der haarige Teil):
Ancistrus sp. (Antennenwelse) erst ab 80cm Kantenlänge, also in dem Fall weniger geeignet.
Paracheirodon innesi (Neon Tetra), P. axelrodi (roter Neon), ... sowie ca. 50 weitere Salmler aus weiteren Gattungen.
Lange Rede kurzer Sinn, schau mal in die Einzelaufzählung des Tierschutzgutachtens und schau selber nach den Mindestlängen und Härtegraden. Man kann da nur noch in der Vergesellschaftung was Falsch machen. Für Bilder einfach den wissenschaftlichen Namen bei Google Bilder eingeben.
Eine Wels-Salmler Kombination ist im Normalfall problemlos. Jede Weitere Art (meist die Eyecatcher) bereiten aufgrund ihrer Revieransprüche (sei es auch nur Zeitweise) Probleme. Von einer Weiteren Art würde ich deswegen erstmal Abstand nehmen. Das Becken mag zwar in dem Stadium noch etwas leer aussehen allerdings erwirbt man ja nur Jungfische die noch "potenzial" haben und man hat Zeit Erfahrung zu sammeln wenn es doch eine weitere Art sein soll. Geduld ist alles, nichts löst sich in einem Aquarium über Nacht und dementsprechend sollte man sich bei allem was man tut ruhig eine Woche Zeit lassen.
Viel Spass beim Kombinieren.
Gruß Erik
 
LuZaR schrieb:
Man nehme einmal die Grundregel her, pro cm fisch 1l Wasser... 8 Corys a 7cm = ??? 56l allein für die Corys, also verbreite nicht so einen Unsinn, schon gar nicht an Anfänger...

Hallo!


Diese "Grundregel" kann man ganz getrost vergessen. Die Menge an Fischen die man einsetzen kann richtet sich viel mehr nach den Bedürfnissen der jeweiligen Art - es kann sein dass man ohne Probleme viel mehr einsetzen kann als deine "Grundregel" sagt.
Beispiel: Panzerwelse halten sich fast nur am Boden aus (von hastatus und pygmäus mal abgesehen), Rote Phantomsalmler dagegen halten sich nicht am Boden auf, sondern eher in der Mitte Die Beiden Arten kommen sich also schoinmal nicht ins Gehege, so dass man davon auch mehr als 1cm pro Liter einsetzen kann. Wenn man dann noch einen Revierbildenden Fisch dazusetzt der sich hauptsächlich oben aufhält geht auch das ohne Probleme.


@haifischchen

Dass man mit 54 Liter nicht so viele Möglichkeiten wie mit nem größeren Becken hat ist dir denke ich mal klar. Was man auch beachten sollte ist, dass die bei den Startersets mitgelieferten Filter oft nichts taugen. Ich würde daher empfehlen, einen HMF einzubauen (wies geht - siehe hier: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... hlight=hmf)
Den mitgelieferten Innenfilter kann man ja verkaufen. Vorteile vom HMF: Unschlagbar lange Standzeit (können mehrere Jahre ohne Filterreinigung laufen), beste biologische Filterung.

Zum Bodengrund: Hier würde ich auf jeden Fall Sand empfehlen. Damit hat man eine größere Fischauswahl, außerdem ist er leichter sauber zu halten als Kies.

Einen Nährboden für Pflanzen würde ich nicht reintun, weil der auch nicht ewig hält und man dann sowieso mit Düngekugeln nachhelfen müsste. Deshalb lieber gleich von Anfang an Düngekugeln nehmen wenn nötig.

Zur Bepflanzung selber: Je mehr, desto besser. Und auch schnellwachsende Arten reinsetzen, das reduziert die Gefahr von Algen. Die oben mal genannte Vallisneria gigantea würde ich aber für ein 54er Becken nicht nehmen, die wuchert dir innerhalb kürzester Zeit alles komplett zu. Die Blätter davon werden über einen Meter lang. Mit ner kleineren Vallisnerien-Art kann mans aber durchaus probieren. Aber schau dir am besten mal im Fachgeschäft an was die gefällt und erkundige dich wie schnell die jeweilige Pflanze wächst und ob sie sehr lichthungrig ist (würde ich dann füt ein Starterset nicht nehmen). Man sollte halt auf eine gute Mischung aus schnell- und langsamwachsend achten. Für den hinteren Beckenbereich höhere Pflanzen nehmen, und nach vorn immer niedriger werden.

Zu den Fischen: Die Fischauswahl hängt auch davon ab welche Wasserwerte ihr habt. Kannst du die rausfinden? PH, GH und KH wären hier wichtig. Ansonsten mal ein Besatzvorschlag von mir:
1 Kampffischmännchen
10 rote Phantomsalmler oder andere Salmler in der Größe
6-7 Panzerwelse, z.B. Corydoras panda (recht große Arten würde ich nicht reinsetzen). Falls es Zwergpanzerwelse werden könnens auch ruhig 10 sein. Hier würde ich aber dann nur Corydoras habrosus nehmen, da Corydoras hastatus und pygmäus auch gern mal weiter oben schwimmen.
Das ganze erstmal unverbindlich bis man mal ungefähre Wasserwerte weiß!

Mfg Michi
 
Beispiel: Panzerwelse halten sich fast nur am Boden aus

Das seh ich ganz und garnicht so...

Meine aeneus sind den ganzen Tag überall im Becken unterwegs, die schwimmen kreuz und quer. Und das ist nicht nur bei mir so, aber manche Menschen müssen ja alles besser Wissen :wink:

Und wie schon geschrieben, ein 96-112l ist für einen Anfänger sicher besser als ein 54-60l Becken. Und solche 96l Sets bekommt man normal auch schon sehr günstig, oder eben gebraucht...

lg,
Walter..
 
LuZaR schrieb:
Beispiel: Panzerwelse halten sich fast nur am Boden aus

Das seh ich ganz und garnicht so...

Meine aeneus sind den ganzen Tag überall im Becken unterwegs, die schwimmen kreuz und quer. Und das ist nicht nur bei mir so, aber manche Menschen müssen ja alles besser Wissen :wink:

Hallo!

Dann erzähl mal meinen Sterbai, Schwartzii, Habrosus und Pandas das sich deine nicht nur am Boden aufhalten. Meine tun das nämlich. Mit Besserwisserei hat das nichts zu tun, sondern nur mit dem was ich selber beobachtet habe und von Erfahrenen Aquarianern aus meinem bekanntenkreis gesagt bekomme.

Ein 54er Becken läuft auch stabil wenn mans nicht mit Besatz und Fütterung übertreibt und der Filter ordentlich dimensioniert ist. Ob ein Becken stabil läuft hat rein garnichts mit der Größe zu tun, man kann auch ein großes Becken total überbesetzen und dafür sorgen dass es instabil läuft.

Mfg Michi
 
Ob ein Becken stabil läuft hat rein garnichts mit der Größe zu tun

Das seh ich und auch sicher viiieele andere aber nicht so, ich selber hatte am Anfang ein 54er und dann ein 96er. Das 96er war viel einfacher zu pflegen, aber bitte, jeder Mensch hat seine eigene Meinung und seine eigenen erfahrungen...

wenn mans nicht mit Besatz und Fütterung übertreibt

Eben! Und genau deswegen würde ich keine 8 corys und noch weitere fische in ein 45l Becken setzen...

lg,
Walter...
 

JoKo

Mitglied
LuZaR schrieb:
Ob ein Becken stabil läuft hat rein garnichts mit der Größe zu tun

Das seh ich und auch sicher viiieele andere aber nicht so, ich selber hatte am Anfang ein 54er und dann ein 96er. Das 96er war viel einfacher zu pflegen, aber bitte, jeder Mensch hat seine eigene Meinung und seine eigenen erfahrungen...

wenn mans nicht mit Besatz und Fütterung übertreibt

Eben! Und genau deswegen würde ich keine 8 corys und noch weitere fische in ein 45l Becken setzen...

Ja, eben: wenn man es im kleinen Becken übertreibt läuft es nicht gut. Übertreibt man es im grossen Becken läuft es auch nciht gut. Übertreibt man es in beiden nicht laufen beide gut. Somit stimmt doch die Aussage dass es grundsätzlich mal nichts mit der Grösse zu tun hat ob ein Becken stabil läuft oder nicht.
 
Ja aber bei einem kleinen Becken ist man sehr schnell an seinen Grenzen...

Ist mir eigentlich eh egal, jeder hat da sicher seine eigene Meinung und jeder kann machen was er will.

lg,
Walter...
 
Oben