ganz neu hier und überhaupt

Hallo zusammen
Wie ich zu meinen Fischen kam (oder kommen werde):
Schon länger hatte ich mir in den Kopf gesetzt, ein Nanocube zu kaufen, es ins Geschäft zu stellen und dort eine richtig schöne Pflanzenlandschaft zu pflegen. Gekauft habe ich es auch und erstmal zuhause angefangen. So ein 30l Teil kann man auch nachträglich (mit abgelassenem Wasser) transportieren.
Nach einer Weile sah es auch ganz gut aus. Ein paar Moose wollte ich noch reinpflanzen und dann hat mich die Dame vom Laden irgendwie angesteckt, ein paar Garnelen reinzusetzen. Wollte ja nur was mit Pflanzen, aber irgendwie fand ich die Idee doch auch nett.
Dann hab mich informiert, auch einige ausgesucht, die ich schön fand. Aber als ich dann diverse Beiträge gelesen habe (nicht nur hier), dass die sich wie die Karnickel vermehren, war ich nicht mehr so begeistert. Schlussendlich habe ich mir nach einiger Zeit rote Nashorngarnelen gekauft, denn die vermehren sich nicht (ausser ich lasse den Salzstreuer ins Becken fallen).
Und dann hat mich irgendwie der Fischvirus gepackt. Ein Minischwarm Corydoras Habrosus ist eigentlich Schuld. Aber 30l sind wenig. Was also machen? Ein grösseres, richtiges Aquarium muss her!
Das werde ich nun bestellen, den Unterschrank bastel ich mir grad selber aus massiver Buche. Die fertigen Teile find ich hässlich, ist halt Geschmackssache.
Natürlich wälze ich jetzt Bücher, bzw. die Tastatur und lese quer und vor und zurück, denn ich will ja vorbereitet sein. Und gerne schon vor der Einrichtung wissen, was nachher reinkommt.
Tja, was soll ich sagen? Es ist schwierig, im Internet zu Wissen zu kommen, das korrekt ist. Einmal heisst es "Wasserwerte regelmässig überwachen", Frischwasser nur mit Aufbereiter dazu tun, andere erzählen, dass sie weder das eine noch das andere machen, denn abgesehen vom Einfahren, wäre alles danach nur Geschäftemacherei. Was stimmt nun? Ich lese mir durch Zierfischlexika und lese zu einer Sorte auf verschiedenen Seiten so widersprüchliche Angaben darüber welche Härte, Temperatur etc. die Tierchen brauchen, das ich eigentlich auch den Würfel nehmen kann, um auf die Wahrheit zu kommen. Und: Wie kommt man überhaupt auf eine Temperaturangabe? Da müsste man ja x Becken mit den gleichen Fischen mit jeweils unterschiedlichen Wassergraden haben, um am Schluss sagen zu können "Haltung zwischen 20 und 26 Grad". Ist es nicht eher so, dass man ein Becken mit x Grad hat und dann eine +/- Angabe in den Text setzt? Oder hat die Fische jemand gefragt, wie sie's gerne hätten? Das ist jetzt nur ein Beispiel, aber so gehts mir zur Zeit zu einigen Themen. Es gibt sooo viele Meinungen, und die sind teilweise schon recht konträr.
Die Auskünfte in den Aquaristikgeschäften gehen in eine ähnliche Richtung. Und wie kann ich Anfängerin wissen, abgesehen von meinem Bauchgefühl, dass mir eine fachlich fundierte Auskunft gegeben wird?

Trotz alledem möchte ich nun doch auch eine praktische Frage stellen, denn, wie gesagt, suche ich ja gerade die Zusammensetzung meines künftigen 180l Aquariums aus. Die Nashorngarnelen und Corydoras Habrosus dürfen natürlich mit rein ;-) Zusätzlich tendiere ich momentan zu Perlhuhnbärblingen (viele, viele) und zu Dario Dario (ca. 2+4). Beides Sorten, die nicht so warmes Wasser brauchen und (wenn ich den Beschreibungen glauben darf) sich auch untereinander verstehen. Bei den Darios scheint es Revierkämpfe zu geben, die aber familienintern abgehalten werden und wenn das Becken gross genug ist, sollte das gut gehen. Oder gibt es eine andere Sorte, die gut zu den Perlhuhnbärblingen passen würde? Das Wasser hier ist ziemlich hart 25-30, ph 7,5-8,0.
Danke
Salamanda
 
Hallo,

falsch nicht, vielleicht nur zu "versteckt". Du bekommst wahrscheinlich am ehesten Antworten, wenn die Fragen klar ersichtlich sind.

Liebe Grüße

Jule
 
Hallo!

Nein, nicht die falschen Fragen. Kann nur manchmal mit den Antworten etwas dauern, je nachdem, wie die User Zeit haben. Hingerotzte, gegoogelte Schmarrnantworten werden hier nicht geduldet, die kommen zumeist in Foren am schnellsten :wink:

Also, ich versuchs mal- sollte etwas fehlen, sag bescheid. Du bekommst sicher weitere Antworten, auch von anderen.

1. Garnelen und die Vermehrung. Da hättest du dich nicht von abhalten lassen müssen, also wenn du den Cube weiter laufen lassen willst, kannst du dir guten Gewissens Red Fires oder ähnliches reinsetzen. Die Population stagniert irgendwann, sprich: die Tiere vermehren sich nicht mehr; erst, wenn sich die Bedingungen veränderst (Platz, Futter etc). Garnelen kann man zudem ausgezeichnet über Kleinanzeigen abgeben, die sind noch sehr gefragt. Und auch wenns viele im Becken sind- das macht denen nix ;-) Wie gesagt, das pendelt sich sowieso ein.

Beim Unterschrank basteln gibts sicher auch den einen oder anderen Tipp im Forum, allerdings nicht von mir, da keine Erfahrung damit. Solltest du da noch Fragen haben, kannst du einen neuen Thread mit passendem Titel aufmachen oder hier nochmals nachfragen.

Die Wasserparameter sind in der Tat ein unglaublich kontroverses Thema, und du wirst immer mehr als eine Meinung bekommen. Mein Tipp: wenn du dich für Fische interessierst, die keine 0815-Ladenfische sind und sowieso in so ziemlich jedem Wasser gehalten werden können, frag hier gezielt nach. Hier sind nur Antworten erwünscht, wo ausreichend Erfahrung dahinter steht. Deshalb kannst du dich dann getrost daran orientieren bzw. noch weitere Meinungen einholen. Im Zweifelsfall muss man auch mal ausprobieren, gut beobachten und eingreifen, wenns schief geht. Schwarz-weiß gibts in der Aquaristik selten, vieles ist abhängig von mehr als einem Faktor. Was ich dir aber grad in Bezug auf Wasser etc. als Lesestoff empfehlen kann, ist http://www.deters-ing.de

Die Dario darios kann ich dir für ein solches Becken nicht empfehlen. Ein kleines Artbecken fände ich besser, die Fische sind oft etwas heikel und nehmen großteils nur Lebendfutter. Es ist zudem schwierig, Weibchen zu bekommen- warum auch immer.
Der Klassiker für hartes, kühles Wasser sind natürlich Kardinalfische. Sind aktive Fische mit nettem Balzverhalten. Ob die sich mit den schüchternen Perlhühnern vertragen, kann ich dir allerdings nicht sagen, tut mir leid.

Schau dich doch auch mal bei den Regenbogenfischen um. Da gibt es einige kleiner bleibende Arten, die sich für ein Meterbecken mit hartem Wasser eignen (nicht unbedingt der häufig anzutreffende M. praecox, sag ich gleich dazu). Wenn du da Genaueres wissen willst nach deinen Recherchen, hier oder bei der IRG fragen. Auch da wär aber wieder die Sache mit den Perlhühnern zu klären- die habe ich noch nie gehalten.

Gruß,
Denise
 
Oben