Hallo zusammen
Wie ich zu meinen Fischen kam (oder kommen werde):
Schon länger hatte ich mir in den Kopf gesetzt, ein Nanocube zu kaufen, es ins Geschäft zu stellen und dort eine richtig schöne Pflanzenlandschaft zu pflegen. Gekauft habe ich es auch und erstmal zuhause angefangen. So ein 30l Teil kann man auch nachträglich (mit abgelassenem Wasser) transportieren.
Nach einer Weile sah es auch ganz gut aus. Ein paar Moose wollte ich noch reinpflanzen und dann hat mich die Dame vom Laden irgendwie angesteckt, ein paar Garnelen reinzusetzen. Wollte ja nur was mit Pflanzen, aber irgendwie fand ich die Idee doch auch nett.
Dann hab mich informiert, auch einige ausgesucht, die ich schön fand. Aber als ich dann diverse Beiträge gelesen habe (nicht nur hier), dass die sich wie die Karnickel vermehren, war ich nicht mehr so begeistert. Schlussendlich habe ich mir nach einiger Zeit rote Nashorngarnelen gekauft, denn die vermehren sich nicht (ausser ich lasse den Salzstreuer ins Becken fallen).
Und dann hat mich irgendwie der Fischvirus gepackt. Ein Minischwarm Corydoras Habrosus ist eigentlich Schuld. Aber 30l sind wenig. Was also machen? Ein grösseres, richtiges Aquarium muss her!
Das werde ich nun bestellen, den Unterschrank bastel ich mir grad selber aus massiver Buche. Die fertigen Teile find ich hässlich, ist halt Geschmackssache.
Natürlich wälze ich jetzt Bücher, bzw. die Tastatur und lese quer und vor und zurück, denn ich will ja vorbereitet sein. Und gerne schon vor der Einrichtung wissen, was nachher reinkommt.
Tja, was soll ich sagen? Es ist schwierig, im Internet zu Wissen zu kommen, das korrekt ist. Einmal heisst es "Wasserwerte regelmässig überwachen", Frischwasser nur mit Aufbereiter dazu tun, andere erzählen, dass sie weder das eine noch das andere machen, denn abgesehen vom Einfahren, wäre alles danach nur Geschäftemacherei. Was stimmt nun? Ich lese mir durch Zierfischlexika und lese zu einer Sorte auf verschiedenen Seiten so widersprüchliche Angaben darüber welche Härte, Temperatur etc. die Tierchen brauchen, das ich eigentlich auch den Würfel nehmen kann, um auf die Wahrheit zu kommen. Und: Wie kommt man überhaupt auf eine Temperaturangabe? Da müsste man ja x Becken mit den gleichen Fischen mit jeweils unterschiedlichen Wassergraden haben, um am Schluss sagen zu können "Haltung zwischen 20 und 26 Grad". Ist es nicht eher so, dass man ein Becken mit x Grad hat und dann eine +/- Angabe in den Text setzt? Oder hat die Fische jemand gefragt, wie sie's gerne hätten? Das ist jetzt nur ein Beispiel, aber so gehts mir zur Zeit zu einigen Themen. Es gibt sooo viele Meinungen, und die sind teilweise schon recht konträr.
Die Auskünfte in den Aquaristikgeschäften gehen in eine ähnliche Richtung. Und wie kann ich Anfängerin wissen, abgesehen von meinem Bauchgefühl, dass mir eine fachlich fundierte Auskunft gegeben wird?
Trotz alledem möchte ich nun doch auch eine praktische Frage stellen, denn, wie gesagt, suche ich ja gerade die Zusammensetzung meines künftigen 180l Aquariums aus. Die Nashorngarnelen und Corydoras Habrosus dürfen natürlich mit rein ;-) Zusätzlich tendiere ich momentan zu Perlhuhnbärblingen (viele, viele) und zu Dario Dario (ca. 2+4). Beides Sorten, die nicht so warmes Wasser brauchen und (wenn ich den Beschreibungen glauben darf) sich auch untereinander verstehen. Bei den Darios scheint es Revierkämpfe zu geben, die aber familienintern abgehalten werden und wenn das Becken gross genug ist, sollte das gut gehen. Oder gibt es eine andere Sorte, die gut zu den Perlhuhnbärblingen passen würde? Das Wasser hier ist ziemlich hart 25-30, ph 7,5-8,0.
Danke
Salamanda
Wie ich zu meinen Fischen kam (oder kommen werde):
Schon länger hatte ich mir in den Kopf gesetzt, ein Nanocube zu kaufen, es ins Geschäft zu stellen und dort eine richtig schöne Pflanzenlandschaft zu pflegen. Gekauft habe ich es auch und erstmal zuhause angefangen. So ein 30l Teil kann man auch nachträglich (mit abgelassenem Wasser) transportieren.
Nach einer Weile sah es auch ganz gut aus. Ein paar Moose wollte ich noch reinpflanzen und dann hat mich die Dame vom Laden irgendwie angesteckt, ein paar Garnelen reinzusetzen. Wollte ja nur was mit Pflanzen, aber irgendwie fand ich die Idee doch auch nett.
Dann hab mich informiert, auch einige ausgesucht, die ich schön fand. Aber als ich dann diverse Beiträge gelesen habe (nicht nur hier), dass die sich wie die Karnickel vermehren, war ich nicht mehr so begeistert. Schlussendlich habe ich mir nach einiger Zeit rote Nashorngarnelen gekauft, denn die vermehren sich nicht (ausser ich lasse den Salzstreuer ins Becken fallen).
Und dann hat mich irgendwie der Fischvirus gepackt. Ein Minischwarm Corydoras Habrosus ist eigentlich Schuld. Aber 30l sind wenig. Was also machen? Ein grösseres, richtiges Aquarium muss her!
Das werde ich nun bestellen, den Unterschrank bastel ich mir grad selber aus massiver Buche. Die fertigen Teile find ich hässlich, ist halt Geschmackssache.
Natürlich wälze ich jetzt Bücher, bzw. die Tastatur und lese quer und vor und zurück, denn ich will ja vorbereitet sein. Und gerne schon vor der Einrichtung wissen, was nachher reinkommt.
Tja, was soll ich sagen? Es ist schwierig, im Internet zu Wissen zu kommen, das korrekt ist. Einmal heisst es "Wasserwerte regelmässig überwachen", Frischwasser nur mit Aufbereiter dazu tun, andere erzählen, dass sie weder das eine noch das andere machen, denn abgesehen vom Einfahren, wäre alles danach nur Geschäftemacherei. Was stimmt nun? Ich lese mir durch Zierfischlexika und lese zu einer Sorte auf verschiedenen Seiten so widersprüchliche Angaben darüber welche Härte, Temperatur etc. die Tierchen brauchen, das ich eigentlich auch den Würfel nehmen kann, um auf die Wahrheit zu kommen. Und: Wie kommt man überhaupt auf eine Temperaturangabe? Da müsste man ja x Becken mit den gleichen Fischen mit jeweils unterschiedlichen Wassergraden haben, um am Schluss sagen zu können "Haltung zwischen 20 und 26 Grad". Ist es nicht eher so, dass man ein Becken mit x Grad hat und dann eine +/- Angabe in den Text setzt? Oder hat die Fische jemand gefragt, wie sie's gerne hätten? Das ist jetzt nur ein Beispiel, aber so gehts mir zur Zeit zu einigen Themen. Es gibt sooo viele Meinungen, und die sind teilweise schon recht konträr.
Die Auskünfte in den Aquaristikgeschäften gehen in eine ähnliche Richtung. Und wie kann ich Anfängerin wissen, abgesehen von meinem Bauchgefühl, dass mir eine fachlich fundierte Auskunft gegeben wird?
Trotz alledem möchte ich nun doch auch eine praktische Frage stellen, denn, wie gesagt, suche ich ja gerade die Zusammensetzung meines künftigen 180l Aquariums aus. Die Nashorngarnelen und Corydoras Habrosus dürfen natürlich mit rein ;-) Zusätzlich tendiere ich momentan zu Perlhuhnbärblingen (viele, viele) und zu Dario Dario (ca. 2+4). Beides Sorten, die nicht so warmes Wasser brauchen und (wenn ich den Beschreibungen glauben darf) sich auch untereinander verstehen. Bei den Darios scheint es Revierkämpfe zu geben, die aber familienintern abgehalten werden und wenn das Becken gross genug ist, sollte das gut gehen. Oder gibt es eine andere Sorte, die gut zu den Perlhuhnbärblingen passen würde? Das Wasser hier ist ziemlich hart 25-30, ph 7,5-8,0.
Danke
Salamanda