Fragen zum Zebrabärbling

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Es wird meines Erachtens zuviel Wert auf die Wasserwerte gelegt. Perlhühner z.B. hatte ich bei KH 10 GH15 ohne Bedenken und ohne Probleme mit reichlich Nachwuchs. Alle anderen Fische in meinem ganzen Leben habe ich in Leitungswasser gehalten das immer ca. diese Werte hatte. Erst durch die Bienengarnelen kam ich überhaupt aufs Wasserpanschen, bei den Fischen hatte ich das nie gebraucht. Die Ausnahme hierzu sind natürlich die extremen Weichwasserarten, das sind nicht viele.
 

Zaubermaus

Mitglied
Danke vielmals für Eure Antworten, das hilft mir wirklich sehr. Nach dem Gespräch mit der Zoohändlerin hatte ich das Gefühl, ich würde die Bärblinge umbringen, wenn ich sie in mein Leitungswasser setze. Aber wenn das nicht so schlimm ist, sind sie definitiv wieder im Rennen. Für die Entscheidung werde ich mir aber noch Zeit nehmen und mich noch genauer informieren.

LG
 

Julia 2411

Mitglied
Hallo Zaubermaus,
wir haben auch ein Juwel Rio 125l. In diesem halten wir Zebrabärblinge mit Neonsalmlern zusammen. Im weichen Leitungswasser.
LG Julia
 

Anhänge

  • 80A04FDD-4CE9-4A12-83C9-F28BCBFE709F.jpeg
    80A04FDD-4CE9-4A12-83C9-F28BCBFE709F.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 25

Zaubermaus

Mitglied
Hallo Julia,

die Kombination Zebrabärbling und Neonsalmler ist ja schön! Vertragen sich die beiden Arten gut? Wie viele hast Du denn jeweils im Aquarium?
Bei uns in Salzburg ist das Leitungswasser eher auf der harten Seite, weswegen die Zoohändlerin Bedenken hatte, dass es für Bärblinge zu hart wäre.

LG Gudrun
 

Julia 2411

Mitglied
Hallo Gudrun,
wir haben 10 von jeder Sorte, vertragen tun sie sich bestens.
Der Neonsalmler mag glaube ich weiches Wasser mit einem niedrigen PH Wert. Musst du mal im Internet nachschauen.
LG Julia
 

Zaubermaus

Mitglied
Hallo Julia,

das ist gut zu wissen, dass sich die vertragen. Neons gemeinsam mit Zebrabärblingen würden mir nämlich auch gut gefallen. Hast Du von Haus aus weiches Wasser in Deiner Gegend?

LG Gudrun
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Gudrun,
immerhin fand eine Beratung durch die Zoohändlerin statt und so daneben lag sie ja nun nicht. Sie hat auch nicht versucht, dir eine Osmoseanlage aufzuschwatzen, sondern dir als Alternative destilliertes Wasser empfohlen (was bei einem Nano oder 60er Becken durchaus machbar wäre).
Dass die Perlhühner manchmal scheu sind, hab ich hier schon oft gelesen, allerdings auch das Gegenteil. Da liegt das Risiko im Ausprobieren, bzw. vermutlich in der richtigen Beckengestaltung.
So eine relativ "gute" Beratung findet man heutzutage eher selten.
Sie hat es nur vielleicht etwas streng genommen mit den Wasserwerten. Das tun hier im Forum aber viele.
Andere wieder nicht. Ich gehöre auch zu denen, sonst könnte ich mit meinen Wasserwerten auch nur Guppys halten.
Wenn du dir keine allzu empfindlichen Fische aussuchst (dazu gehören z.B. Schmetterlingsbuntbarsche), geht das auf jeden Fall mit deinen Werten von vermutlich ca.GH 9-11, KH 5-6, pH 7,5-7.8 auch gut. Bei diesen Werten halte ich alle meine "normalen" Fische ohne Probleme.
Neonsalmler und die Zebras sind da eh nicht so empfindlich.
@ Julia: Der rote Neon ist derjenige, der eigentlich weiches Wasser braucht, der Neonsalmler ist da etwas weniger empfindlich.
Aber auch der rote Neon wird hier teilweise in härterem Wasser gehalten und es funktioniert genauso (u.a. bei mir;)), aber man muss es ja nicht provozieren.
Also kannst du mit den o.g. Werten die meisten gängigen Bärblinge und Salmler problemlos halten.
Nur mit den Maßen vom Lido hadere ich noch ein bisschen. Ist halt wirklich nichts für "Langstreckenläufer" wie Zebras...
 

Zaubermaus

Mitglied
Hallo Petra,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Keine Angst, das Lido wäre nicht für die Zebrabärblinge geplant! Das käme nur in Frage, wenn ich mich für Guppys oder Perlhuhnbärblinge entscheiden würde. Da habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt! Für die Zebras würde ich ein Rio nehmen.
Mir gefallen die „normalen“ Neons sogar besser als die roten Neons. Ideal, weil sie wohl nicht so empfindlich sind.
Wie funktioniert denn das mit dem destillierten Wasse? Kippt man da einfach einen bestimmten Prozentsatz destilliertes Wasser ins Aquarium? Wieviel wäre das denn ungefähr? Wie gesagt, ich habe kein Auto und müsste es über eine weitere Strecke heimschleppen.

LG Gudrun
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Das Wasser wird zu einem bestimmten Anteil mit Osmosewasser gemischt. Aber für die von dir gewünschten Fische bräuchtest du ja keins. Destilliertes Wasser für ein 120er Becken rumzuschleppen, wäre jetzt auch nicht wirklich praktisch;)
Wenn du wissen möchtest, wie eine Osmoseanlage "funktioniert", bin ich leider die falsche Adresse.
Ich bin ehrlichgesagt zu bequem, um am Wasser herumzupantschen.
Wenn ich mich tatsächlich mal in die falschen Fische verliebe, dann entliebe ich mich auch wieder ganz schnell, wenn ich sehe, dass die Wasserwerte so gar nicht passen;). Man kann nicht alles haben...
 

Zaubermaus

Mitglied
Ja, da hast du wohl recht. Ich werde mir sicher auch nur Fische nehmen, die keine besonders hohen Ansprüche stellen und nicht gleich eingehen, wenn das Geringste an den Wasserwerten nicht passt. Schließlich bin ich Anfängerin.
Von den Perlhuhnbärblingen bin ich ein bisschen abgekommen, weil sie halt schon arg klein bleiben. Momentan bin ich fleißig damit beschäftigt, mir Videos von allen möglichen Fischen anzusehen. Schließlich möchte ich mir nicht jetzt welche zulegen und dann später welche entdecken, die mir noch besser gefallen hätten. Meine Wohnung ist wirklich nicht groß, und ich teile sie mir schon mit 7 Degus, da ist höchstens Platz für ein einziges Aquarium. Deshalb muss ich mir das alles sehr genau überlegen.
Die Zoohändlerin hat mir angeboten, mein Leitungswasser zu testen. Ich glaube aber, dass ich die genauen Werte irgendwo im Internet finden müsste. Ich werde mir das nochmal genauer anschauen. Sonst bring ich mal eine Wasserprobe vorbei, ist ja auch nichts dabei.
So ein Rio mit Zebrabärblingen und Neons, wie es Julia hat, könnte ich mir für mich auch sehr gut vorstellen. Das sind wirklich wunderschöne Fische.

LG Gudrun
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Du kannst dich ja auch hier mal umschauen, ob du etwas Passendes findest.
Da kannst du nach Beckengröße, Wasserwerten, Herkunft usw. aussuchen. Anschließend kannst du immer noch die jeweiligen Videos dazu anschauen.
Ja, die Wasserwerte testen zu lassen, wäre nicht schlecht, wenn sie es dir schon extra anbietet.
Dann wüssten wir genauer, was Sache ist:)
 

Zaubermaus

Mitglied
Genau, ich schau morgen nochmal genauer im Internet und fahr sonst demnächst mal mit einer Wasserprobe in die Zoohandlung.
Danke für den Link, das hab ich mir schon angeschaut. Jetzt versuche ich von allen Fischen, die mir gefallen, Videos zu finden, um sie mal in action zu erleben. In den Zoohandlungen, die ich bisher besucht habe, habe ich nämlich nicht alle gefunden.
Ich meinte, ob es den Zebrabärblingen taugen würde, wenn ich z. B. bei jedem Wasserwechsel 5 Liter destilliertes Wasser ins Aquarium schütten würde? Soviel könnte ich schon vom Drogeriemarkt holen, mach ich ja auch für meine Dampfbürste. Oder fällt das bei 120 Litern gar nicht ins Gewicht?

LG Gudrun
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Gudrun,
Wie eine Osmose-Anlage funktioniert und was sie kann, findest du im Netz. Eigentlich wollte ich schon lange mal einen Beitrag dazu schreiben, aber bin bisher noch nicht dazu gekommen.
Grob funktioniert sie folgendermaßen.
Es ist eine feine Membrane durch die das Leitungswasser gedrückt wird. Dadurch kommt dann an einem Schlauch fast reines Wasser heraus und an einem anderen eben Abfallwasser. Bei guten Anlagen ist das Verhältnis 1:1. Die Anlage wird an das Leitungswasser angeschlossen und produziert je nach Anlage zwischen 60 und 2500Liter am Tag. Es gibt natürlich auch noch größere, aber nicht unbedingt für die Aquaristik.
Mischen ist eine einfache Sache. Nehmen wir an, du hast eine kh von 10 aus der Leitung und möchtest aber 5,dann musst du nur halb halb mischen.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ich meinte, ob es den Zebrabärblingen taugen würde, wenn ich z. B. bei jedem Wasserwechsel 5 Liter destilliertes Wasser ins Aquarium schütten würde?

Ich glaub nicht, dass da 5 Liter viel bringen (bei angenommenen 120 Liter).
Und wie gesagt, die Zebras gehören jetzt wirklich nicht zu den empfindlichen Fischen.
Ausserdem muss man auch immer damit rechnen, dass mal ein 90 %iger Notfall-Wasserwechsel erforderlich sein könnte. Dann hättest du vermutlich nicht genügend destilliertes Wasser im Haus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Oder fällt das bei 120 Litern gar nicht ins Gewicht?
Hallo Gudrun,
Ich nehme jetzt an, du hast eine kh von 10.
Also 10x120 Liter sind 1200 Härteliter
Nun nimmst 115L aus der Leitung, also mal 10, sind dann 1150 Härteliter und 5 Liter mit kh 0. Rechne aus. 1150 : 120 Liter, dann kommt deine neue kh raus.
L. G. Wolf
 

Zaubermaus

Mitglied
Hallo Wolf, danke für die Auskunft. So eine Anlage kommt für mich leider nicht in Frage.
Da hast Du sicher recht, Petra, mehr als einen 5-Liter-Kanister kann ich nicht heimtragen, und auf die paar Liter kommt es wohl nicht an.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Gudrun,
Bei einer angenommenen kh von 10, bringen 5 Liter destilliertes Wasser gerade mal 0,4kh.
L. G. Wolf
 
Oben