Fragen zu Technik 840 Liter Becken

Hallo alle zusammen,

ich habe versucht erst aus anderen Themen meine Fragen zu beantworten. Aber die Daten und Infos passten nicht immer zu meiner Art von Aquarium.
Ich hoffe Ihr könnt mir dabei weiter helfen.

Ich plane ein neues Becken 200x60x70cm 840Liter, Aluminiumabdeckung mit T5 Beleuchtung, Untergestell aus Stahl verkleidet mit schwarzen Hochglanzplatten.
Darin möchte ich gerne meine kleinen Diskus einsetzten, dazu einen schönen Schwarm Neon und diverse Algenfresser usw.

Meine Fragen:

1. Bodenheizung ja oder nein? (ich weiß dass das eine umstrittene Frage ist :box: )
2. Welchen Bodengrund? Ich finde den Dennerle rehbraun sehr schön aber auch sehr teuer. Ist der sein Geld wert?
3. UVC Klärer? Hab gelesen das dieser bei Diskus empfohlen wird. Wenn ja wieviel Watt und wie lange pro Tag?
4. Die Filterung möchte ich entweder mit einem großen Eheim oder mit zwei kleineren JBL CP 900 Filtern machen.
Zusätzlich möchte ich hinter so einer Rückwand http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=270283992982 noch einen Biofilter betreiben.
5. Macht eine Beleuchtungssteuerung mit Sonnenaufgang und so, einen sinn oder ist das nur eine Spielerei.

Das war es erstmal.
Ich bin dankbar für alle Antworten und freue mich schon alles zu lesen.

Gruß Markus
 
Hallo,

also die Bodenheizung hab ich bei mir weggelassen. DIe Pflanzen wachsen auch ohne bei mir wie verrückt. Aber wie Du schon sagtest ist halt umstritten.
Ich hab ganz normalen Aquaclay gekauft. Ist ein "Naturprodukt" und sieht gut aus. Hab den jetzt seit einem Jahr und kann nichts negatives darüber sagen. Du musst überlegen, dass Du je nach gewünschter Bodenhöhe 100l oder mehr allein an Bodengrund sein kann. Es ist recht feinkörnig. Also auch für Welse geeignet. Sowas kann bei Dennerle teuer werden.
Filter hab ich auch 2. Ich hab lieber 2 genommen. Falls mal einer ausfällt hast Du immer noch den zweiten Filter. Ich hab einen JBL und einen FX5,. Der FX 5 ist echt praktisch beim Wasserwechsel. Er pumpt das Wasser ab. Damit geht der WW um einiges fixer. Beachten muss man bei ihm, dass der Durchmesser seiner ZU-/Ableitungen keinem AQ-Standard entspricht. Dafür gibts keine Kupplungen :? . Naja mit dem Baumarkt hab ich dann doch eine Lösung gefunden :mrgreen: . Eheim Filter waren mir zu teuer. JBL reicht durchaus. Ein Filter soll filtern und genau das tut er(die Eheim-Besitzer werden mich jetzt hauen aber das passt schon :lol: ). Ein Filterbecken hatte man mir auch vorgeschlagen und ich find die Idee net schlecht aber da vielleicht beim nächsten Mal. Damit hätt ich mir eine Menge Arbeit ersparen können :).

EIne Strukturrückwand hab ich auch. 2-Geteilt bewegt die sich so langsam in Richtung der Scheibe dahinter :roll: . Fische sind mir auch ständig dahinter geschwommen. Da ich ja nur an die Ecken rankommen war es eher Glück welche raus zu bekommen :? . Im Nachhineim würde ich soviel wie geht dicht machen. Nicht nur mit Silikon sondern auch mit Schwämmen wie z.B. eines HMF. Muss man ausprobieren was am besten hält.

Tja Beleuchtungssteuerung. Öhm subjektiv gesehen ist es eine sauteure Spielerei. Den Tieren reicht auch Tageslicht(keine Sonne!). Die Pflanzen haben nichts davon :wink: .

Immer dran denken so´n Ding ist schon teuer genug inkl. der Folgekosten. Also immer schön die Kirche im Dorf lassen :mrgreen: .

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

danke für deine Antwort.
Habe dein Thema mit dem Aufbau deines Beckens gesehen. Sieht prima aus, wäre ich nur schon fertig! :dance:
Da dein Becken die ähnlichen Maße wie mein Wunschbecken hat, kann es sein das ich dir noch ein paar Fragen stellen werde. (wenn das ok ist!? :? ).
Den Bodengrund habe ich mir angeschaut, der sieht toll aus! Die frage ist nur, wo kann ich den kaufen? Wird wohl nicht schaden da drunter noch eine Depotdünger zu platzieren, oder?
In meinem jetzigen Becken habe ich so nen ähnlichen Kies. Das Problem ist nur der ist aus Blähton oder so (Wie die Hydrokulturkugeln in den Pflanzentöpfen) d.h. kaum eigengewicht, Pflanzen sind schlecht einzusetzen und halten erst gut wenn sie verwurzelt sind. Ist das bei deinem Kies auch so? oder macht der keine Probleme?

Mal ganz nebenbei, welche Glasstärke wurde bei deinem Becken verwendet? Mir wurde 15mm angeboten, ist aber schweine teuer im vergleich zu 12mm.

Der FX5 ist echt praktisch, aber reicht von der Leistung eigentlich schon alleine aus. Oder? Wo und wie hast du den zweiten ein und auslauf angebracht? Kannst du davon vielleicht mal ein Bild machen?

Filterbecken hab ich auch überlegt, aber aus Erfahrung ist das plätschern nur bedingt in den Griff zu bekommen. Außer man mag das Geräusch, dann ist der Filter prima! :roll:

Die Rückwand möcht ich komplett einkleben, die Technik dahinter verstecken und nur durch diese Gitter das Wasser ansaugen.

Die Sache mit der Lichtsteuerung werd ich erst mal lassen, kann man ja jederzeit nachrüsten, wenn mal zuviel Geld in der Kasse ist!! :D

Gruß Markus
 
Auch hallo an alle die das lesen. :dance:

Ich freue mich über jede Hilfe! :thumright:

Wer kann mir mit dem UV Klärer weiter helfen?

Danke schonmal für eure Antworten.


Gruß Markus
 
Sukram84 schrieb:
Hallo Thomas,

danke für deine Antwort.
Habe dein Thema mit dem Aufbau deines Beckens gesehen. Sieht prima aus, wäre ich nur schon fertig! :dance:
Da dein Becken die ähnlichen Maße wie mein Wunschbecken hat, kann es sein das ich dir noch ein paar Fragen stellen werde. (wenn das ok ist!? :? ).
->>>>> Kein Problem bin aber in Urlaub bis 24.06. :) .

Den Bodengrund habe ich mir angeschaut, der sieht toll aus! Die frage ist nur, wo kann ich den kaufen? Wird wohl nicht schaden da drunter noch eine Depotdünger zu platzieren, oder?
----->>>>>> Gekauft bei Ebay. Angebote en masse. Depotdünger habe ich nicht. Ich platziere lieber Düngekugeln gezielt bei den Pflanzen. Hat super funktioniert :thumright: . Ob der Depotdünger besser ist oder eher Sinn macht musst Du die Experten fragen 8) .

In meinem jetzigen Becken habe ich so nen ähnlichen Kies. Das Problem ist nur der ist aus Blähton oder so (Wie die Hydrokulturkugeln in den Pflanzentöpfen) d.h. kaum eigengewicht, Pflanzen sind schlecht einzusetzen und halten erst gut wenn sie verwurzelt sind. Ist das bei deinem Kies auch so? oder macht der keine Probleme?

Mal ganz nebenbei, welche Glasstärke wurde bei deinem Becken verwendet? Mir wurde 15mm angeboten, ist aber schweine teuer im vergleich zu 12mm. ---->>>> Das Ding ist auch schon so schwer genug. Ich hab 10mm senkrecht und 12mm Bodenplatte. Wenn ich mich nicht arg vertue. Das Ding hat ja schon an die 200kg gewogen. Jetzt überleg mal mit 15mm :? .

Der FX5 ist echt praktisch, aber reicht von der Leistung eigentlich schon alleine aus. Oder? Wo und wie hast du den zweiten ein und auslauf angebracht? Kannst du davon vielleicht mal ein Bild machen?
->>>>>> Sehr fummelig hab ich das gemacht. Kuck mal bitte auf Seite 3 in der Mitte. Beide Filterein- wie Auslässe habe ich vor der Strukturrückwand gesetzt. Dahinter ging nicht, da die Abdeckung es nicht zuließ die Filterein-/auslässe an der Scheibe zu befestigen. Ich hab den nur auf 1/3 Leistung. Alles andere macht keinen Sinn. Sonst ist die Strömung zu stark. Die Strömung geht jetzt bis in die Mitte.

Die Rückwand möcht ich komplett einkleben, die Technik dahinter verstecken und nur durch diese Gitter das Wasser ansaugen--->> War auch meine Idee leider so nicht realisierbar. Dafür hätte ich eine Hängeleuchte benötigt.Hinterher ist man schlauer 8) . Heizung brauch ich garkeine. Also relativ wenig Technik :) .

Die Sache mit der Lichtsteuerung werd ich erst mal lassen, kann man ja jederzeit nachrüsten, wenn mal zuviel Geld in der Kasse ist!! :D ---->>>> :wink:

Gruß Markus

Grüße
Thomas
 
Hallo

ich betreibe ein 200x60x60cm AQ und habe auf eine Bodenheizung eingebaut.
Allesdings ist die BH sehr unterdemensioniert, da ich nur ein wenig den Bodengrund bei Beleuchtung durchströmen lassen möchte. Faulen Bodengrund oder ähnliches habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Sonst habe ich ein Heizstab 300W zum Heizen.

Geflitert wird bei mir über zwei Eck HMF mit je ca 800L/H

Bodengrund (Nährboden) habe ich den Dennerle genommen und als Kies habe ich Naturbelassenen Kies genommen
 
Oben