Frage zur CO2 Anlage und zu Düngung

A

Anonymous

Guest
Hallo alle zusammen hab mal ne Frage uund zwar mit welchem Gemisch stzt ihr eure CO2 Anlage an ich meine etz eine die CO2 durch Gährung gewinnt ich nimm immer etwas Gelantine und tu die in Wasser mit Zucker vermischen und sie in eine Flasche damit unten so ein Gel mit Zucker drin ist und dann Wasser drauf und Hefe rein und losgehts wie macht ihr das???

Und dann noch was über die normel Düngung was nehmt iht denn für Dünger her ich nehme das Düngersystem von Dennerle mit Fe - Dünger, Volldünger und Vitalstoffen. Hab aber des erst so vor 2 Wochen gekauft und muss ertst mal probieren ob des dann auch was bringt weil meine Pflanzen immer so nach 4 Wochen hässlich werden und dann kaputt gehen. CO 2 Düngung hilft auch noch nicht so recht obwohl ich schon so gut 3 Monate damit dünge.

Wenn ihr Anregungen und Tipps zur Pflege von Pflanzen habt immer herdamit will ja auch mal ein zugewuchertes AQ ;-)


Gruß Stefan :D :D
 
Hallo Stefan...meiene Mischung für die Bio Co2 Anlage...mache ich ohne Gelatine...das klappt bisher ganz gut....ich mische 500 g Zucker mit einer Tüte Trockenhefe....!
Düngen tue ich seit einigen Tagen mit Ferrdrakon...dieser ist mir empfolen worden...mal sehen was der so bringt....!
Wenn deine Pflanzen kümmern...solltest du vielleicht mal schauen ob du genug co2 ins Wasser gibst...um das zu prüfen....gibt es Dauertests...oder schau mal bei WWW.Dennerle.de...unter CO nach...

Gruß Thomas
 
Hi,
was hast du denn fuer pflanzen die nicht wachsen wollen, wieviel licht hast du ueber deinem aq, ohne licht kaum nahrungs/duengeraufnahme und wie setzt du die pflanzen ein?
:wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hi an alle,
erstmal danke für die Tipps ich setzte die Pflanzen wie folgt ein erst mal Mineralwolle weg soviel wie geth dann Wurzeln ein isschen kürzen und dann ab damit in den Kies.
CO2 hab ich heute mal mit der Tabelle ausgerechnet da hab ich so 4 oder so is viel zuwenig aber meine CO 2 Anlage bringt nicht mehr her ich hab etz schon 2 Flaschen von Dennerle Bio CO 2 Angeschlossen mit so nem T-Stück.
Im Momnet scheint es meinen Pflanzen zu taugen weil die neue wächst wie blöd und mein Hornkraut wuschert auch wie dumm(wächst aber immer so doll). Den anderen sieht man zumindest keinen Mangel an zur Zeit.

Gruß Stefan :D :D :D
 
Schwerträger schrieb:
Im Momnet scheint es meinen Pflanzen zu taugen weil die neue wächst wie blöd und mein Hornkraut wuschert auch wie dumm(wächst aber immer so doll). Den anderen sieht man zumindest keinen Mangel an zur Zeit.
Und das alles in nur 5 stunden.... :shock: :?:
 
A

Anonymous

Guest
Nein Nein!!!!

Da hast du was falsch verstanden ich habe gesagt dass es meinen Pflanzen immer so 3 - 4 Woche gut geht und dann fangen sie an zu kümmern aber ich hab ja jetzt 2 neue drinn und denen fehlet noch (will hoffen es bleibt so) nichts :D

Und ich möchte mich etz mal bei euch schlau machen was man da so alles noch beachten kann!

Gruß Stefan :) :) :D :D :p :p
 
Hallo,
Schwerträger schrieb:
Da hast du was falsch verstanden ich habe gesagt dass es meinen Pflanzen immer so 3 - 4 Woche gut geht und dann fangen sie an zu kümmern
berichte bitte einmal etwas detaillierter:
Wachsen die Pflanzen gut an und beginnen sich zu entwickeln bevor sie einknicken oder kümmern sie von beginn an ?
Wie sieht es mit Wasserwechsel und Dünger aus?

Gruß Knut
 
Hi,
dafuer muesstest du uns schon sagen welche pflanzen du im aq hast, und wie deine ww sind, beleuchtung usw und evt ein foto.
:wink:
 
A

Anonymous

Guest
Okey etz nochmal langsam;-)

Ich habe als Schwimmpflanzen Hornkraut und noch so eine Schwimmpflanze die wächst wie verrückt und bildet so Ausleger die dann neue Pflanzen bilden dann hab ich noch Wendtii Green, Ceratopteris thalictroides, Limnophila sessiliflora und Anubias barteri var. nana und noch eine deren Namen ich ned weis die hat so ca 15 cm Stiele und dann so ca 10 cm Blätter die so 2 cm breit sind. Die Pflanze bekommen schon ganz ordentliche Wurzeln und und dann so nach 3 -4 Wochen werden sie immer schwächer und treiben keine neuen Blätter mehr oder nur noch ganz langsam obwohl sie schnellwachsend sind :shock:

So meine WW sind KH:9
GH:18
pH:8
Temperatur so 24 bis 26 Grad

Meien Beleuchtung is ne Aqua Glo mit 15 W

Und was noch dazu kommt meine kleine Amanos fressen für ihr Leben gerne meine Pflanzen an hab ihnen etz grad mal wieder ein Stück Gurke gegeben damit sie aml wieder von meinen Pflanzen lassen :? :?

Gruß Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Und jetzt habe ich doch alle Infos gegeben die ihr braucht.

Könnt ihr mir immer noch nicht weiterhelfen was ich noch versuchen soll oder an was es liegt??


Gruß Stefan :D :D
 
Hallo Schwerträger,

wie lange beleuchtest Du denn? Es ist auf jeden Fall ratsam ein Foto online zu stellen. Geht das?

Prinzipiell hast Du das gleiche Wasser wie ich. Mit dem kannst Du jemanden "totschlagen" - von der Härte her :)

PH 8 ist relativ hoch und bei KH 9 dürftest Du weitaus zuwenig CO2 im Wasser haben. Wie läuft denn Deine Bio CO2 Anlage? Selbst wenn du zufrieden damit bist, sagen Deine Wasserwerte PH 8 und KH 9, daß Du zuwenig CO2 im Wasser hast.
Läuft bei Dir noch ein Sprudelstein oder sowas? Wie sieht die Oberflächenbwegung des Wassers aus?
Es könnte sein, daß Dein CO2 von der Bio Anlage durch die Bewegungen im Wasser und/oder Sprudelstein gleich wieder ausgetrieben wird.

Suche hier im Forum mal unter CO2 Tabellen oder bei Dennerle.de - dort bekommst Du Deinen aktuellen CO2 Wert mit Hilfe von Deinem PH Wert und KH Wert raus.

Wie groß ist Dein AQ? Vielleicht reicht die BIo Anlage dafür nicht aus?

Gruß
Ralf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

mein AQ ist 63 l "groß" dafür müsste die BioCO2 Anlage allemal reichen. Meine CO2 Anlage sprudelt immer so vor sich hin, hab nen Ausströmstein vorne hin gebaut der sprudelt nchit anders wie der Lindenholzdiffusor der dabei war nur der hält wesentlich länger. Aber so ein Luftsprudelstein hab ich ned aber mein Filter mach schon ne hübsche Oberflächenbewegung, und ich denke die brauche ich auch wegen dem O2. Ich hätte auch gerne nen niedrigeren pH wie bekomme ich des ohne Chemiekeule hin.

Gruß Stefan :D :D
 
Hallo Stefan,

den PH Wert kannst Du senken, indem Du mehr CO2 ins Wasser bringst.
Wenn Du einen Luftsprudelstein als CO2 Reaktor verwendest, steigen die CO2 Blasen schnell auf und verpuffen unter Deiner Abdeckung.

Das CO2 muß sich im Wasser lösen. Daher brauchst Du vernünftige Reaktoren.

Es gibt im Handel verschiedene Reaktoren von verschiedenen Herstellern. Der von Dir bereits kennengelernte Lindenholzausströmer ist einer davon. Das CO2 dringt durch die feinen Holzporen und löst sich im Wasser auf. Dein Luftsprudelstein hat viel zu grobe Poren.

Der JBL Vario ist eine preisgünstige Alternative. Kostet um die 15 EUR. Weiter gibt es den Dennerle Flipper oder eine Paffrath Schale. Alle haben die Aufgabe, die CO2 Bläschen so lang als möglich im Wasser zu halten, damit sie so viel wie möglich ins AQ Wasser abgeben können.
Wenn die Blase wie bei Dir schnell nach oben steigt, ist es klar, daß Du zuwenig CO2 drin hast.

Gruß
Ralf


[/quote]
 

Ebs

Mitglied
Hallo Stefan,

BravoSX schrieb:
den PH Wert kannst Du senken, indem Du mehr CO2 ins Wasser bringst.
Wenn Du einen Luftsprudelstein als CO2 Reaktor verwendest, steigen die CO2 Blasen schnell auf und verpuffen unter Deiner Abdeckung.

Das CO2 muß sich im Wasser lösen. Daher brauchst Du vernünftige Reaktoren.

Es gibt im Handel verschiedene Reaktoren von verschiedenen Herstellern. Der von Dir bereits kennengelernte Lindenholzausströmer ist einer davon. Das CO2 dringt durch die feinen Holzporen und löst sich im Wasser auf. Dein Luftsprudelstein hat viel zu grobe Poren.

das hier Gesagte ist völlig richtig.

Ehe du Geld für irgendwelche andere Reaktoren (Paffrathschale,Flipper, - haben mich nie überzeugt, weil bei mir zu schwach) ausgibst, versuche es nochmals mit dem Lindenholzausströmer.

Jahrelang habe ich bei gleicher Beckengröße wie bei dir mit BIO-CO2 und einem Limdenholzausströmer besten Pflanzenwuchs erreicht und oft mehr als nötig CO2 gehabt. (Ausgleich dann mit gleichzeitiger leichter Belüftung, weil sonst CO2 nicht steuerbar).

Wenn der Lindenholzausströmer möglichst fein perlt und die Blasen dadurch langsam aufsteigen, bekommst du damit CO2 wahrscheinlich mehr als genug.

Manchmal braucht ein neuer Lindenholzausströmer evtl. 1 Tag, bis er aufgequollen ist und dann feinste Bläschen produziert.
Wenn er am Nippel der Anschlusstelle undicht ist (kommt öfter vor, große Blubberblasen), dann mit wenig Silicon abdichten, schadet keinem Fisch oder sonstigem.

Und dann brauchst du evtl. noch eine geringe Strömung im Wasser, damit das CO2 auch verteilt wird, wenn die CO2-Sprudelbewegung zu wenig Wasserbewegung erzeugen sollte.(Filter macht das auch, wenn er Strömung erzeugt.)

Versuche es einfach mal, bei mir funktionierte es über Jahre sehr erfolgreich.

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
Guten Abend alle zusammen,

dann werd ich mir mal wieder ienen Lindenholzausströmmer besorgen.
Diegehn aber find ich sehr schnell kaputt und dann perlen die auch ned besonderst fein oder sieht man das Co2 des wirklich ins Wassergeht gar ned weil des so fein is?

Bei meinem Ausströmstein perlen die Balsen z.Z auch ziemlich fein heraus!
Kann man dann die Lindenholzdiffusoren wenn sie nicht mehr so toll sind einfach weider trocknen und dann wieder hernehmen?

Komme morgen vllt. zu meinem Händler und kauf mir dann gleich mal 2 Stück!!

Gruß Stefan :D :D
 
Hallo Schwertträger

Wenn dein Linenholzausströmer nicht mehr anständig perlt, dann kannst Du ihn mit nem feinen Schleifpapier ringsrum abschleifen und abspülen. Danach sollte er wieder wie neu sein. Hat bei meinem immer funktioniert.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Plug,

ich habe mir etz gestern 2 Lindenholzdiffusoren gekauft und der perlt an einer Stelle so mittelfreine Blasen und ringsherum so wirklich fast unsichtbare die sind die wichtigen oder wenn ich des richtig verstehe?

Muss jetzt mal so in einer Woche guggen wie viel Co2 ich dann drin habe. Sind eigentlich die CO2 Tests die es gibt zuverlässig?
Oder is es besser mit KH und pH zu schauen wie viel man hat?

Gruß Stefan :D :D
 
Ciao!

Wichtig sind beide Arten von Blasen. Die Grossen blasen schaffen es bis zur Oberfläche einfach nicht sich vollständig im Wasser zu lösen, während die kleinen dies ohne Probleme tun. Daher - je feiner die Blasen, desto schneller lösen sie sich im Wasser.

Ich kontrollier meinen CO2 Gehalt über einen Langzeittest (Dennerle Ei). Der Nachteil dieses Tests ist, dass er immer einige Stunden "hintendrein" ist, da das CO2 sich in einer "Luftkammer" im Ei sammelt und somit aus dem Wasser in das Ei hinein kondensieren muss. Mir scheint es nach anfänglicher Skepsis nun aber doch plausibel was das Teil anzeigt und es kommt recht gut mit den errechneten Werten überein.

Das genaueste Verfahren ist sicherlich einen Tröpfchentest (zimindest im humanen Preissektor), da Du hier den aktuellen CO2 Gehalt ablesen kannst. Wichtig ist dabei einfach, dass die Probe vorsichtig vom AQ entnommen wird, da sich CO2 durch Wasserbewegung austreiben lässt. Spritzt Du daher das AQ Wasser mit einer Spritze (wie bei den JBL Tröpfchentests dabei) in das Reagenzglas, wirst Du sicherlich nicht den korrekten CO2 Wert erhalten.

Wie schnell sich CO2 anstreiben lässt habe ich soeben gesehen als ich meinen Innenfilter "Fadenfischtauglich" gemacht habe und sie Wasseroberfläche seither ganz leicht bewegt und nicht mehr wie ein Meer herummwellt. Seit diesem Moment habe ich deutlich mehr CO2 im Becken, als vorher, ohne dass ich was and der Anlage geschraubt hätte.
 
A

Anonymous

Guest
Hi an alle,

so ich hab etz nochmal eine Pflanze rein gestzt weil mir meine alte hmmmm so ne Art Wasserpest nicht mehr eingewurzelt is und nun hab ich mir eine ganz feinfidrige Art Wasserpest reingetan die sehr schön wirkt und ich meine dass meine Pflanzen seit dem ich mit dem dennerle Düngersystem angefangen habe auch schon ein bissl besser wachsen und grüner werden muss morgen dann mal WW machen und dann wieder die Fe-Tabletten rein werfen.

Gibts sonst noch Tipps wie man gutes Pflanzenwachstum erreicht, oder wie man die Amanos davon abbringt meine feinen Pflanzen zu ertilgen?

Schönen Abend an alle Stefan :D :D
 
A

Anonymous

Guest
Schönen Abend an alle ,

jetzt nochmal einen Frage, wie lange muss denn meine CO2 Anlage laufen bis ich was an den WW sehe z.B. pH-Wert oder kH? Die läuft etz so eine Woche mit dem Lindenholzteil.Ich hoffe dass sich da mal was tut weil ich bis jetzt nur ein bissl besseres Pflanzenwachstum feststellen kann.Aber keine Veränderung an den WW hmmmmm.....

Gruß Stefan
 
Oben