Frage zum luftbetriebenen Innenfilter

Hallo allerseits!

Ich hab mal Frage.
Hab hier im Gewinnspiel den luftbetriebenen Innenfilter von EHEIM gewonnen. Nun ist er aufgebaut (nach Anleitung) und ich hab ihn ins Becken gehangen, Luftpumpe dran, aber ich hab das Gefühl, dass er das Wasser gar nicht richtig ansaugt. Man kann dabei zusehen, wie kleine Schwebeteilchen lustig am Filterschwamm vorbeischwimmen, anstatt, wie erwünscht, angesaugt zu werden.
Was mach ich falsch???
Welche Erfahrungen habt Ihr mit solchen Filtern??

Über Antworten würde ich mich freuen.

LG Tino
 
filter

Hallo,
wie groß ist das Becken,der Filter,die Pumpe??????????????????????
Natürlich sind die nicht so stark wie innen-oder außenfilter Motorbetrieben, aber für kleine Becken gehts.Habe einen in einem 54 l mit einer kleinen Pumpe von Fr........ für 60 l Becken,ist hart an der Grenze.Habe aber auch einen großen Eheim in einem 84 l Becken mit einer starken Pumpe,funktioniert ganz gut.
 
Momentan hängt er im 200er zu Einlaufen und testen, da ich mir demnächst noch ein 60er holen will.
Beim Filter handelt es sich um einen stinknormalen EHEIM air filter. Hab ihn mit Erweiterungsset, sprich mit zwei Filteraufsätzen/schwämmen.
Als Luftpumpe nutze ich eine SERA 275 air. Hat 2 Ausgänge für die Luft, die mit einem T-Stück auf den Schlauch zur Pumpe geführt werden. Die Pumpe ist stufenlos regelbar, aber selbst wenn ich sie bis Anschlag hoch schraube, filtert nix......
 
A

Anonymous

Guest
Moin!
Weniger ist oft mehr ;) Nimm mal nur ein Anschluss von der Pumpe und drehe die Leistung langsam von ganz unten hoch. Irgendwo zwischen 60 und 80l/h sollte das Optimum liegen. In meinem Albums ist ein kleines Filterchen für ein 60er abgebildet und das läuft mit der kleinsten Elite richtig stramm.
Gruß Erik
 
Das ist leichter gesagt, als getan! Ich kann quasi nur beide Anschlüsse nutzen, da sonst aus dem nicht genutzten Anschluss die Luft einfach so in den Raum gepustet wird, was die Pumpe nicht gerade leiser macht.....
 
A

Anonymous

Guest
... seis wies ist, die volle Leitung von der Pumpe ist zu viel. Da wird so viel Luft reingeblasen, das schon kein Wasser mehr mitgenommen wird. Irgendwie versuchen von minimalster Leistung langsam zu steigern.
Gruß Erik
 
Sind vielleicht 2 Filterschwämme zu viel??? Hab es jetzt so angeschlossen, wie vorgeschlagen und alles probiert, aber das Ergebnis is eher ernüchternd.
 
Re: filter

offtopic:
Aal_i schrieb:
Natürlich sind die nicht so stark wie innen-oder außenfilter Motorbetrieben, aber für kleine Becken gehts.
Hi,
da muss ich dir leider wiedersprechen, man kann luftheber auch in groesseren aqs betreiben.
Die foerderleistung eines lufthebers haengt von der luftmenge, steigrohrhoehe und steigrohrdurchmesser ab, da geht einiges. Auf meinem anderen rechner haette ich noch ein schoenes diagramm wo man die abhaengigkeit von durchmesser, luft und foerdermenge sehen kann.
:wink:
Edit: Habs grad ueber google gefunden:
http://images.google.com/imgres?imgurl= ... Z%26sa%3DN
 
Danke für den tollen Link.....
Also kann ich davon ausgehen, dass der Filter im 60er besser funktioniert als jetzt im Großen??
 
cap

Hi,
lasse mich gerne belehren @ cap.Ich habe halt den Eindruck hier in meinen Becken gewonnen,sicher gibt es da anderes.
 
Hi,
fuer wieviel liter ist er eigentlich geeignet, konnte auf der eheim seite nix finden?!
Dass der filter keinen groben schmutz ansaugt kann gut sein, weil die flaeche des schwamms im verhaeltniss der durchflussmenge relativ gross ist, das macht aber nix, schimpft sich dann biologische filterung, wie auch beim hmf. Wenn du dir nicht sicher bist ob der filter genug leistet, liter ihn aus.
Dazu haelst du einen messbecher unter den auslauf des filters und stoppst die zeit, das ganze dann auf eine std. hochrechnen und du hast den durchsatz des filters. Wenn du dann auf ca den 2fachen beckeninhalt kommst, kannst du den filter bedenkenlos verwenden, solange dein aq nicht ueberbesezt ist. Dabei ist darauf zu achten, dass das steigrohr nicht zuviel aus dem wasser ragt, da sonst die leistung wieder abnimmt. Ich fahre mein 54l aq unter dem 2fachen durchsatz bei moderaten besatz, alles i.o.
:wink:
 
Hi,
dann bleibt dir wohl nicht anderes uebrig als den filter auszulitern, damit du auf der sicheren seite bist.
Kannst ja, wie in dem diagrammen zu sehen, ein wenig mit der luftmenge spielen, auslitern, luftmenge aendern, auslitern usw. dann hast du auch gleich den leistungsbereich des lf mit deiner membranpumpe.
:wink:
 
Also wenn ich vorher gewusst hätte, was das für´n Drama wird, hätt ich das mit dem Luftfilter gelassen....da isses sicherer ne kleine Teichpumpe zu kauefen und nen HMF zu bauen.....
 
Da musst du aber auch ne passende pumpe (l/h) zur mattengroesse haben, basteln und co. Das nimmt genau so "zeit" in anspruch wie kurz mal ausgelitert.
:wink:
 
Oben