Frage zum Aquarium an sich

mraqua

Mitglied
Moin Jochen,
Mir geht es nur darum nicht einfach zu sagen wenn ich 60kg Bücher auf den Schrank stellen kann oder mich mit meinen 90kg Mal drauf setze kann ich ein 54l Becken drauf stellen.
Hast du nicht gesagt, es soll aber auch niemand das rein lesen der sich ähnliche Fragen stellt und hier beim googlen landet.
 

jochenb

Mitglied
Ich hatte den einzigen Wasserschaden bisher durch eine aufgegangene Eckverklebung. Auf dem Boden dadrunter stand ausser unwichtigem Kram auch mein Scanner. Dem hat das nicht gefallen. Jetzt steht das Aquarium auf der untersten Etage.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Genau, die Ecke geht auf wenn sich die Platte unten biegt. Genau das war bei mir das Problem. Hatte ich sogar schon zwei Mal. Einmal ein zu billiger Schrank, einmal schlecht selber aus yton, Latten und Platte selber gemacht.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich wollte damit auch nicht sagen das das immer der Grund dafür ist. Gibt auch die Möglichkeit das der Schrank uneben stand, oder einfach das Silikon keine Lust mehr hatte, oder oder oder.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ja und ich wollte damit nur sagen, dass so etwas immer mal vorkommen kann. Auch wenn man denkt alles richtig gemacht zu haben. Das Aquarium war übrigens erst 2 Jahre alt.
L. G. Wolf
 

fischolli

R.I.P.
Aber eigentlich sind wir uns alle einig, das dieser Tisch für dieses Aq stabil genug ist...
Moin,

ja, denke ich auch. Aber das fixieren an der Wand halte ich bei dem schmalen Ding für tatsächlich ganz sinnvoll. Ich denke auch , der Kippfaktor ist deutlich höher als bei einem breiteren Unterschrank. Ich Tolpatsch würde das Ding bestimmt innerhalb von 4 Wochen einmal umschmeissen.
 

fischolli

R.I.P.
Echt? Das Ding sieht so hochbeinig umd schmal aus. Dann würde ich auch so einen SChrank fixieren. Ich hatte mein 60er ja auf einem langen Sideboard stehen, da gab es kein Prtoblem. Und ansonsten stehen meine 80er auf Ivar vom schwedischen Möbelhaus, das hat genug GEwicht und Standfestigkeit.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Olli,
Es hat wohl 35cm breite und 46länge.
Durch die Höhe täuscht das etwas.
L. G. Wolf
 

Z-Jörg

Mitglied
Als meine Tochter anfing zu Krabbeln, habe ich alle Schränke an der Wand fixiert, wahrscheinlich ist das von daher noch so drin.
Aber es wären halt die 100% Sicherheit...
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

ich sehe das mit der Wandfixierung genauso. Alles, was erheblich höher als breit/tief ist (und dann noch kopflastig ist), bekommt bei mir eine Befestigung
 

aquaristikLuca

Mitglied
Heey!:)

Willkommen hier im Forum! Ich bin auch sehr neu hier! Ich freue mich schon auf interessate Beiträge von dir. Silikon sollte eigentlich immer etwas elastisch sein, so hat die Scheibe etwas Spielraum aber hält trotzdem fest und bleibt dicht. Die Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass die Qualität des Herstellers gut ist.. Das kann ich leider so nicht beurteilen. Ich würde es einmal mit Wasser füllen, so hast du schnell den Überblick ob alles in Ordnung ist. In den meisten Fällen sollte aber alles gut sein. :D

Schreib doch wie du es gemacht hast! Würde mich über eine Antwort freuen.:)

Freundliche Grüsse
Luca Zimmermann
 

nwdwn

Mitglied
Hallo Luca,

Wir haben schon vor einer ganzen Weile einen Dichtetest gemacht, den hat das Aquarium auch problemlos bestanden und es steht jetzt auch schon seit ca. 2 Wochen gefüllt da. Das mit dem Silikon schien also, wie hier bereits besprochen, wirklich kein Problem zu sein.

Eine neue Frage: Stehen eure Aquarien alle perfekt gerade? Wir haben vorhin festgestellt, dass das Wasser hinten ein paar wenige (1-3) Millimeter tiefer steht als vorne, das Aquarium also quasi minimal nach vorne "hängt". Der Tisch, auf dem es steht, ist aber gerade. Vorne scheint der Schaumstoff unter dem Aquarium auf der rechten Seite auch etwas tiefer eingedrückt zu sein als auf der linken. Dabei ist noch folgendes zu beachten: Mein Aquarium scheint tatsächlich in der Ecke rechts hinten etwas komisch verklebt zu sein und da geht das Glas etwas höher. Hinten rechts schwebt es (deswegen, denke ich) auch minimal über dem Boden. Ich hatte das vor einer Weile schon bemerkt und dann beim Hersteller Dennerle angerufen und ein Bild geschickt, die meinten, das ist so minimal, das sei überhaupt nicht schlimm. Glaubt ihr, ein paar Millimeter sind da schon gefährlich oder ist das noch im Normalbereich? Ich möchte nicht, dass mir irgendwann das Aquarium platzt... Aber wenn man selbst dann an irgendeiner Ecke was drunterschiebt, setzt man die Konstruktion womöglich noch größeren Spannungen aus, oder?

Hier noch ein Bild von der kleinen Lücke:
IMG_20210126_134647.jpg

Ich entschuldige mich für meine ständigen Neurosen o_O
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

wenn das Becken stabil auf einer ebenen Fläche steht, würde ich die 1-3 Millimeter als lediglich kleinen optischen Makel abhaken
 
Oben