Frage zu T*tr* EX600 Außenfilter

Hallö!

Hab heute men neues 112l Becken eingerichtet. Der Filter läuft seit ca. 1 Stunde, es ist alles noch sehr trübe, hab Sand als Boden. Das wird sicher noch ne Weile dauern. Aber meine Frage dreht sich um den Wasserausgang vom Filter. Es ist ein T*tra EX600, 600L/h. Wo bzw wie habt ihr das Düsenrohr angebracht? Es hat ja ca. 10 Löcher(oder mehr?! egal). Kann das auch unter der Wasseroberfläche angebracht werden oder muss es über der Oberfläche sein damit das Wasser ins AQ plätschert? Oder ist das nicht so gut? Danke für eure Hilfe!!!
 
Hallo Max...,

ich habe den gleichen Filter und habe das Rohr innen an meinem Mülleimer angebracht.

Für mich gibt es mittlerweile nur zwei Möglichkeiten des Ausfluusses, entweder direkt den Schlauch unter der Wasseroberfläche, dafür ist Voraussetzung, dass das Becken nicht zu stark besetzt ist und reichlich Pflanzen vorhanden sind, dann reicht so die Sauerstoffversorgung oder mittles Diffusor unter der Wasseroberfläche.

Wenn du das Rohr über der Wasseroberfläche anbringst, hast du eine sehr starke Oberflächenbewegung und treibst dir das CO2 aus. Bei Anbringung unterhalb der Wasseroberfläche hast du eine Strömung von oben nach unten, aber nicht einmal rund durchs Becken -> Todwasserzonen.
 
Hm...
Also ich hab das Düsenstrahlrohr knapp unter der Wasseroberfläche.
Die Löcherzeigen parallel zur Oberfläche.
Dadurch habe ich eine leichte Oberflächenbewegung und eine gleichmäßige Strömung.
Wenn der Filter eingefahren ist wird der Durchfluss sowieso geringer.
 
Danke für eure Antworten. Ich hab das Rohr im Moment schräg gegen die AQ Rückwand gedreht, da entsteht eigentlich genug Oberflächenbewegung. Das Becken ist aber nur ca. 4/5 befüllt weil ich noch die Pflanzen, Wurzel und Steine richtig einsetzen muss(hab sie erstmal nur reingesetzt weil das Wasser zu trüb war).

Strömung herrscht soweit ich sehen kann in jeder Zone des AQ, der Mulm wird überall rumgewirbelt(langsam). Wenn das Becken voll ist müsste ich das Düsenstrahlrohr dann aber schräg ansetzten weils sonst wohl zu sehr unter der Wasseroberfläche wäre(ca. 3cm). Nach unten richten ist auch doof, höchstens zur AQ Vorderwand aber dann wird die Strömung sehr stark denk ich. Habt ihr vielleicht ein Bild wie ihr das Rohr bei euch angebracht habt?

In der Anleitung plätschert das Wasser auf dem Bild von oben ins Wasser. Wohl nicht sehr ideal :roll:
 
Maximus_AQ schrieb:
Habt ihr vielleicht ein Bild wie ihr das Rohr bei euch angebracht habt?

Hab gerad mein Krebsbecken sauber gemacht und das mal festgehalten.
 

Anhänge

  • DSR3.jpg
    DSR3.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 188
  • DSR2.jpg
    DSR2.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 187
  • DSR1.jpg
    DSR1.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 184
Danke für die Bilder! Das hilft sehr! Wie ich sehe hast du ein stück schlauch nach dem Winkel ins Becken installiert, das ist ne gute Lösung weil sonst alles steif und eckig ist. Das werd ich mir auf jeden Fall vormerken. Gute Position für Strömung!! :)

Bin grad fertig geworden mit einrichten *tropf*, jetzt heißt es erstmal warten, wachsen lassen. 4 Wochen *ächz*. Ich werd mal beobachten ob es irgendwelche "Todeszonen" im Becken gib oder ob überall Strömung da ist.
 

Anhänge

  • neuesAQ.jpg
    neuesAQ.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 178
OGWAD schrieb:
Maximus_AQ schrieb:
Habt ihr vielleicht ein Bild wie ihr das Rohr bei euch angebracht habt?

Hab gerad mein Krebsbecken sauber gemacht und das mal festgehalten.

@OGWAD: Was hast du für einen Schlauchdurchmesser genommen wenn ich fragen darf? Hast du noch irgendwelche Verbindungsstücke gebraucht damit dass dan auch auf das Düsenrohr passt?! Das wären ja dann zwei Unterschiedliche Größen.

Hab mir noch gedacht man könnte hinten am Düsenrohr wo der Stopfen draufsteckt noch ein Loch bohren damit es eine Strömung gibt. Hat das irgendjemand schon probiert??

Heute hab ich festgestellt dass sich an der Oberfläche und unter den Blättern meine Vallisneria Giganteas CO2 Bläßschen sammeln. Kann man Tagsüber beobachten wie die Vallisnerias die abgeben. Ich hab schon die Klappen von der Abdeckung aufgemacht und es sind jetz fast alle verschwunden. Aber nicht alle. Liegts vielleicht an der Strömung? Vielleicht zu wenig Wasserbewegung?? Oder Zuviel?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Stimmen die?
54l
GH: 6,4°dH, pH: 7,5

Wenn ja, müsstest du eine KH von 14-20°dH haben, um die richtige Menge CO2 im Becken zu haben. Liegt die KH darunter, hast du zu wenig im Becken.

Ich denke auch nicht, dass es CO2-Blasen sind. Pflanzen nehmen CO2 auf, geben aber Sauerstoff ab. Und das wird sein, was du gesehen hast. ;)
Du kannst die Klappen also getrost wieder schließen. :D

Zum Filter: Ich hab den EX1200 und bin vollkommen zufrieden damit. Habe den Einlass oben links unter der WO angebracht, den Ansauger hinten rechts. :)
 
Die Werte Stimmen nicht, die sind von meinem 54l Becken. Ich hab noch keinen Teste gemacht, kommt nächste Woche. Ahso, KH, interessant. Danke für den Hinweis!!

Ich hab den Ansauger und den Einlass auch so angebracht. Hast du auch dieses Düsenrohr mit den vielen Löchern? Wie hast du das angebracht? Wo strahlt es hin?
 
A

Anonymous

Guest
Die Werte Stimmen nicht, die sind von meinem 54l Becken. Ich hab noch keinen Teste gemacht, kommt nächste Woche. Ahso, KH, interessant. Danke für den Hinweis!!
Du kannst bei www.dennerle.de unter CO2 -> Tabelle schauen, ob du genügend CO2 im Wasser hast. :)

Ich hab den Ansauger und den Einlass auch so angebracht. Hast du auch dieses Düsenrohr mit den vielen Löchern? Wie hast du das angebracht? Wo strahlt es hin?
Yep, hab auch dieses Rohr, angebracht direkt nach dem Winkel wie er auch oben schon in einem Bild zu sehen ist. Ich hab ein Element rausgelassen, das sind ja so drei Röhrchen. Bei mir ist es oben links unter der WO angebracht, die Löcher zeigen aber leicht nach oben, sodass die WO ganz sachte bewegt wird. Durch die vielen Muschelblumen, die ich habe, ist aber genügend unbewegte WO für die Honigguramis da. :)
Schau mal in die Anleitung, da sind verschiedene Anbringungsmöglichkeiten aufgezeichnet. ;)
 
Wenn ihr den Filter reinigt wie geht ihr da vor? Was schließt ihr als erstes ab? Also erstmal ausmachen, klar. un dann? Weil in den Schläuchen ist ja noch Wasser drin :| . Ich muss den Filter jetz nicht sauber machen, ich musses aber ja irgendwann...

Und noch ne Frage: Wir reinigt ihr die Schläuche? Bei mir sind da schon haufen Algen drin :(
 
Also du must die grünen Hähne zu drehen dann kannst du den Pumpenteil entriegeln (vorsicht tropft sehr) dann kannst du die Filtermaterialien reinigen
Da gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten

Variante A: Du reinigst die Filtermaterialien mit etwas vorher angesaugten AQ wasser

Variante B: Du reinigst das Material und dem Wasserhahn mit Lauwarmen Wasser (wichtig nicht zu heiß und nicht zu kalt ~ AQ Wassertemp)

Ich gehe meistens nach Variante B vor und benutze dann die bekannten Filterbakterienzusätze um verluste auszugleichen

die Schläuche reinige ich mit Schlauchbürsten
 
1. Der Schlauch ist normaler 12/16er Filterschlauch.
Wenn man den etwas unter warmes Wasser hält dann passt das schon!

2. Beim Reinigen dreh ich beide Schlauchhähne ab und schraub sie dann ab. Dann trag ich den Filter ins Bad und dann kanns los gehen.

3. Mit einer Schlauchreinigungsbürste. Das ist ein Stahlseil mit Bürsten an den Enden. So ähnlich wie beim Schornsteinfeger. :wink:
 
Ah ok das hilft mir erstmal weiter!

Wo kriegt man so ne Bürste her? Wenn man in und out abdreht kommt hoffentlich kein Wasser mehr durch, sonst wärs ne schöne Sauerei :wink:

Sollte ich den Filter eigentlich drosseln bei 112l Beckeninhalt? Ich hab ihn im Moment auf volle Kanne, dann ist ne schöne Strömung im Becken. Im Moment ist auch noch das Säckchen mit der Kohle im Filter. Soll ich das lieber rausnehmen oder kann das drinbleiben? Also ich merk noch keinen Nachteil davon!?
 
Laso wenn du sie richtig abdrehst passier nix ich hab einen Ex 600 und einen Ex 1200 da ist bis jetzt noch nie was passiert nur halt nicht die drehstücke abreißen :wink:

Die bürste kriegst du normal in jedem Zoofachgeschäft oder googelst einfach ein bisschen stichwort: z.B. Doppelschlauchbürste da hast du gleich 21 treffer

Drosseln kommt auf deine Fische an

Die Aktivkohle nehme ich raus wenn/nach (lieber meistens zu früh als zu spät)
-eine medikamentenausfilterung war
-(Je nach vorhergehender Belastung) 2-4Wochen
 
Oben