Frage zu Pflanzen und 4 Algenproblemen

Hallo!

Ich möchte, sobald ich meine Algen los bin, ein wenig in meinem 112l Becken ausmisten und Pflanzen austauschen.
Frage mich nun ob das an schnellwachsenden Pflanzen reicht, vor allem da ich das Hornkraut zum Großteil rauswerfen möchte.

Drin sind:

ein großes Büschel Egeria Najas
10-15 Stängel Cabomba und einige Jungpflanzen
1 Rotala macrandra
viel Singapur-Moos
1 Echinodorus Ozelot
eine Hand voll Nixkraut
8 Vallisneria spiralis
1 Hand voll Echinodurs tenellus
4 Cryptocoryne willisi
6 Stängel Fettblatt
etwas Javafarn
1 Mooskugel
2l Hornkraut


Raus kommen:

Hornkraut
Cabomba
einiges vom tenellus
alles andere was zu doll zualgt :(

Rein sollen zusätzlich:

2Bd Limnophila sessiliflora (oder Trugkölbchen? Was wäre geeigneter?)
1Bd Vallisneria asiatica
1Bd Rotala rotundifolia
1Tp Zwergnadelsimse
1Tp Cryptos
Riccia fluitans (auf dem Boden)


Reicht das um Algen vorzubeugen, wird das zu voll? Ist es ratsam das Hornkraut rauszunehmen?



Mfg Eona
 


A

Anonymous

Guest
Re: Meint ihr das reicht an Pflanzen?

Hi Eona

Warum algt es denn so bei dir? Kann mir so von der auflistung nicht vorstellen das es an zu wenig Pflanzen liegt.

Was hast du denn noch in dem Becken an Besatz? Was und wieviel Fütterst du? Wie ist die Beleuchtung und die beleuchtungszeit? Wie alt sind die Röhren/Lampen? Düngst du? Wenn ja was und wieviel? Wie sieht es mit der Filterung aus?

Ich denke irgendwo stimmt bei dir was nicht ganz wenn es so schnell oder so stark am Algen ist.

Gruß Björn
 
Re: Meint ihr das reicht an Pflanzen?

Hallo,

ich versuche seit einer Woche meine Werte testen zu lassen, morgen soll es wohl endlich klappen.
Probleme habe ich mit folgenden Algen in den jeweiligen Becken:

54l
Blaualgen
Hält sich noch in Grenzen aber stinkt und nervt. Die 15W Röhre ist erst 2 Monate alt und von Osram. 12 Stunden Beleuchtung mit 2std Mittagspause.
Gefüttert wird allerlei Frostfutter, Flocken und täglich 1 Welstab. Habe nur kleine Fische im Becken, füttere daher recht wenig 1x am Tag und habe auch 1 Fastentag pro Woche.
Filtern tut da ein Eheim Aquaball 2208, der seit einiger Zeit schneller weniger Leistung bringt.


Das 112l Becken habe ich angeimpft, vermute das die Algen daher kommen, habe hier ein schönes Arsenal:
Blaualgen (im/auf dem Sand, im Moos und Cabomba)
Bartalgen (fast an jeder Pflanze ein wenig)
Pinselalgen (wenige, aber schöne Prachtexemplare...)
Fadenalgen (in den Cabomba)

Beleuchtung hier etwas variabel, aber immer ca 12std, 2x 18Watt Juwel Standartröhren, das Becken ist ungefähr 3 Monate alt.
Filter ist der eingeklebte Juwelstandardinnenfilter, der pustet schön durch, musste bisher nur die Watte säubern. In Pusterichtung hab ich die meisten Bartalgen.
Gefüttert wird so oft wie im 54er, nur etwas mehr und manchmal ne Welstab zusätzlich für die vielen Zwergcorys.

Gedüngt werden beide Becken 1x Woche mit Dennerle V30, jedesmal die Volle Dosis, da mein Wasserfreund im 54er (der das ganze Becken zuwuchert) etwas Mangel hatte. Die Macrandra im 112er wächst auch sehr gut, was in meinen Augen was heißen will.



Ich habe die Algen bisher geduldet, immerhin nahm es nie überhand. Aber seit nun die Fadenalgen dazukamen und die Blaualgen vermehrt wuchern habe ich die Nase voll (im wahrsten Sinne...)

Ich wollte dafür eigentlich später einen Thread starten, aber wenn schon so nachgefragt wird, nix dagegen wenn ihr mir helfen wollt.


Edit: Besatz steht im Profil
Edit: als ich meine Pflanzen bekam waren schon ein paar Algen zu erkennen, aber ich dachte mir da nichts weiter. Durch die Mooskugel habe ich mir vielleicht auch noch was eingeschleppt (die Hydren bin ich aber wenigstens wieder los)


Mfg Eona
 
A

Anonymous

Guest
Hi nochmal

Hatte anfangs auch Probleme mit Algen. Mittlerweile habe ich die aber gut im Griff. Ist bei mir auch so, das an dem Pumpenauslass und in der nähe der Strömung hier und da ein paar Pinselalgen auftreten.

Was bei mir anfangs das Problem war, ich hatte zu wenig konkurrenz für die Algen im Wasser. Eventuell mal mit Valisneria-Gigantea probieren.

Versuche auch mal die Mittagspause auf 3 Stunden zu erweitern und eine gesamt Beleuchtungsdauer von etwa 10 Stunden. So von 9.00Uhr- 12.00Uhr und dann wieder ab 15.00Uhr 21.00Uhr, oder sowas in der richtung. Und wenn deine Pflanzen ansich keine Mangelerscheinungen zeigen reduziere auch mal die Düngung. Denn ein Überangebot an Nährstoffen bietet den Algen wiederum reichlich Grundlagen.

Hast du Schnecken im Becken? In meinem 170Liter Becken habe ich reichlich Apfelschnecken, Posthornschnecken und 2 Raubschnecken. Die vertilgen in dem Becken Algen direkt im ansatz. Einzig hier und da mal ein büschel Pinselalgen habe ich an den Scheiben zu entfernen. An den Pflanzen ist zu 99% kein Algenbefall festzustellen.

An der Fütterung würde ich in deinen Fall sagen, das es daran nicht liegt. Eventuell zeigen ja, wenn denn gemessen ist, die Wasserwerte irgendwelche auffälligkeiten. Aber da glaube ich nicht dran das es so ist.

Hoffe konnte etwas weiter helfen.

Schönen Gruß
Björn
 
Hallo,

das mit den Wasserwerten dauert leider noch :twisted:
es war nun schon zum 3ten mal niemand im Laden der mir was messen konnte obwohl man mir sagte das da heute jemand wäre der die Anleitungen im Kopf hat..
Dafür konnte ich wenigstens meine 2 Ringelkerle bestellen denen ich seit 2 Monaten hinterherrenne :D

Frage mich ob ich zuviel Dünge, da ja eh alles gut wächst. Andrerseits hab ich gelesen das das V30 garnich soo viel enthält. Aber groß ausprobieren will ich nicht, ich möchte an den Werten sehen woran es liegt und der Sache einen Schlusstrich ziehen.

Der nette Zoohandel wollte mir gleich Easylife andrehen, aber mit Chemie mag ich nicht rumpfuschen.


Juhu eine Antwort ^^
Pflanzen sind in meinen Augen genug drin, vorallem das 54er ist bis oben hin zugewuchert mit Wasserfreund. Vallisnerien habe ich in beiden Becken und ich wüsste auch nicht wo ich noch welche reinpflanzen könnte wenn ich nicht ausmiste.
Die Strömung hat schon meine Zwergnadelsimsen größtenteils auf dem Gewissen, die algen verdammt schnell zu. Auch meine Ozelot ist an den Rändern schon zugealgt. Es ist einfach schade um die schönen Pflanzen.
Schnecken: geschätzte 30 TDS, Tellerschnecken, Posthörner, junge Schlammschencken und 2-3 Blasenschnecken. Die meisten Algen die ich hab werden von denen glaube ich nichtmal angeschnuppert.

Ich möchte gerne noch damit warten in meinem Becken etwas zu verändern bis ich die Werte habe, aber vielen Dank!



Blaualgen hatte ich am Anfang in meinem 54er schonmal kräftig, das lies dann nach und blieb bei einer Population im Sandboden die sich nie rausgetraut hat.. bis vor kurzem. Meint ihr ich muss da den ganzen Boden austauschen? Wie bekomm ich die TDS da raus?




Mfg Eona
 
Hallo,

ich habe nun doch rumgepfuscht, da ich gesehen habe das der Wasserfreund im 112er dunkle Blattadern hat und die Vallisnerien einen rauen Belag haben. Habe kräftig Wasser gewechselt, gedüngt, die Strömungsrichtung verändert und gegärtnert. Dabei habe ich den Großteil des Hornkrauts (war eh veralgt..) rausgeworfen´.
DIe Macrandra habe ich gestutzt und umgesetzt unter die andere Röhre, hoffentlich verzeiht sie mir..
und hoffentlich wird das nu alles besser.

Habe den Verdacht das der halbe Eimer voll Hornkraut fast alles an Nährstoffen gefressen hat, wobei es mich wundert das nur wenige Pflanzen Mangelerscheinungen zeigen und die Macrandra wuchert wie irre.


Mfg Eona
 


Oben