Frage zu Juwel Bioflow

jensi*jensi

Mitglied
Hallo,
Ich habe in meinem Becken den Juwel Bioflow L. Jetzt habe ich eine Frage bezüglich der Reihenfolge der Filtermedien. Das Wasser läuft ja oben ein und wird durch die Pumpe dann durch die Filtermedien gezogen. Vom Hersteller ist die Reihenfolge ja, dass oben die Filterwatte ist und dann die Schwämme kommen. Jetzt habe ich mich mal gefragt wäre es nicht viel logischer, dass man oben zuerst mit einem groben Schwamm anfängt dann mit einem feinen Schwamm weiter macht und zuletzt die Filterwatte einbringt. So wäre für mich irgendwie die logische Schlussfolgerung dass erst das grobe Raus geholt wird und zum Schluss nach feine

Grüße Jens
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Das Fließ ist oben damit der grobe Schmutz schon oben raus gefiltert wird. Das kannst du dann einfach tauschen sobald es zu ist. Wenn du es mach unten setzt musst du den ganzen Filter auseinander bauen um da dran zu kommen. Nach ganz unten würde ich es auch nicht setzen da ich da bedenken hätte das es sich ganz zusetzt und kein Wasser mehr durch den untern Korb geht. Wenn dann unten in den oberen Korb.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

die Reihenfolge vom Hersteller ist schon richtig: die Filterwatte soll so viel wie möglich vom Schmutz, egal ob grob oder fein entfernen. Das sorgt dafür, dass die weiter unten liegenden Schwämme nicht so schnell verschmutzen, der Filter eine längere Standzeit hat. Die Filterwatte muss dann natürlich öfters gewechselt werden, was aber ja einfach ist, da sie ganz oben ist.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

kommt drauf an was man will.
mit einem Vlies holt man den Dreck raus, so dass er erst gar nicht zersetzt wird.
Das muß man dann wahrscheinlich 1 mal pro Woche machen.
Durch die Schwämme fließt dann nur noch Wasser mit gelösten Stoffen.
Macht für mich nicht viel Sinn, aber die Schwämme bleiben lange sauber.

Mein Eheimfilter filtert von grob nach fein.
Die groben Stoffe bleiben in den groben Materialien hängen, werden dort abgebaut und zerkleinert und wandern dann in den nächst feineren Filter usw. Das sieht man gut beim saubermachen.
Ganz oben befindet sich dann der durchmineralisierte Mulm im Vlies.

Ich persönlich möchte, dass sich meine Stoffe (Pflanzenreste, Kot, Mulm usw.) im Filter zersetzen!
Mit mittlerem Besatz und hoher Pflanzendichte benötige ich keinerlei! Dünger und habe einen super Pflanzenwuchs.
Der Dünger entsteht bei mir im Filter.

Bei hohem Fischbesatz und für pflanzenlose Becken könnte von fein nach grob ein Vorteil sein.
Warum mir der Filter dennoch nicht gefällt habe ich hier schon beschrieben.

Ich würde auch mal versuchen, ob man das Vlies nicht einige Male ausspülen kann, bevor man es austauscht.

Gruß
Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

In meinem Bioflow filter ich auch von grob nach fein. Das Vlies oben habe ich nicht in Gebrauch. Das muss sonst wöchentlich gewechselt werden. Ausspülen get 2 - 3 mal. Dann ist es zerfleddert. Vlies habe ich da ganz unten. Wasser ist klar und ohne Schwegestoffe bei mir im Becken.
 

Shai

Mitglied
Ich würde auch mal versuchen, ob man das Vlies nicht einige Male ausspülen kann, bevor man es austauscht.
Hey Jens,

da hat Stefan Recht. Ich hab in meinem Becken heute, also nach 5 Wochen das erste Mal das Vlies ausgetauscht, vor zwei Wochen hab ich es einmal ausgewaschen.
Beim 2. Auswaschen heute ist es halt "zerfleddert".
Mal sehen wie lange das zweite hält, jetzt sind ja weniger Schwebstoffe im Wasser als nach der Ersteinrichtung.

Ob das jetzt der optimale oder nicht optimale Aufbau ist kann ich nicht beurteilen. 3x Grob oben, 3x Fein unten und das Vlies ganz oben tut zumindest für mich seinen Dienst.
Ob ich weniger düngen müsste wenn ich es anders aufbauen würde?


PS: Beim 125er hat das Vlies auch nur max 2 Wochen gehalten, keine Ahnung was da anders war.

Grüße,
Lars
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

ich habe mein Filterflies von Eheim seit 15 Jahren in Gebrauch!
Da hat Juwel aber eine schlechte Qualität gewählt.
Aber die wollen ja, dass man neu kauft!

Vlies-Matten kann man in verschiedenen Dicken und Abmessungen kaufen.
Da muss man sich was passendes suchen und dann selbst mit der Schere zuschneiden.
So habe ich mir auch meine Schwämme im Eheim hergestellt.

Das Vlies kannst Du dann bestimmt viele Male ausspülen, bis es zerfleddert.
Muss man sich mal ausrechnen ob das lohnt.

Ich würde auch die Nitrat-Schwämme nicht austauschen sondern immer weiterverwenden.

Gruß
Stefan
 

Shai

Mitglied
Hey Stefan,
Da hat Juwel aber eine schlechte Qualität gewählt.
Das Zeug von Juwel ist nur 5mm dick, da reicht n fester Wasserstrahl um das zu zerlegen.
Nachgekauft hab ich es bisher nicht, beim Becken sind 3 Stück dabei, im 125er hab ich es durch etwas Filterwatte ersetzt, die war aber schnell dicht. Jetzt ist oben ne 45ppi Matte drauf, aber hauptsächlich wegen dem Garnelen dort - im groben Schwamm verenden Mini-Garnelen sonst schon mal.

Vlies-Matten kann man in verschiedenen Dicken und Abmessungen kaufen
Top, da stöbere ich mal.

Ich würde auch die Nitrat-Schwämme nicht austauschen sondern immer weiterverwenden.
Das hatte ich ja schon mal erwähnt, am Ende ist der Schwamm auch nur ein grober Schwamm mit ein paar Tabletten drin (was auch immer die wirklich tun)


Die Schwämme im Filter brauch man vermutlich so gut wie nie tauschen, auch wenn Juwel es gerne hätte.
Auswaschen wenn der Durchfluss nachlässt (nicht alle auf einmal) dürfte die für ne lange Zeit funktionsfähig halten.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Lars.

Ich nutze Vliesmatten aus der Klimatechnik. Habe ich mal ein großes Stück geschenkt bekommen. Die sind deutlich haltbarer als die Lappen von Juwel. Die hatte ich bisher auch immer in meinen Außenfiltern laufen.
 
Oben