Frage zu der Einsetzung von Fische im neuen Becken

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und hoffe vielleicht ein wenig Hilfe zu bekommen ...
Im Moment steht meiner erste Aquarium (54 Liter) in der Einlaufsphase und ich warte auf das Nitritpeak.

Da sich die Zeit nähert, wo ich die erste Fische einsetze, habe ich hierzu eine Frage. Ich habe gelesen, dass man Fische nach und nach einsetzen soll, aber gibt es eine sinnige reihenfolge? Also sollte man bestimmte arten erst reinsetzen?

z.B. Ich möchte 6-8 Stück Gabelschwanz-Blauauge (Pseudomugil furcatus), 3 - 4 Leoparden Panzerwelse und 1-2 Sorten von Garnelen, Red-Fire und noch was ... und vielleicht noch eine kleine Gruppe von einen anderen Fische, falls das Becken damit nicht schon überfüllt ist. Wie kann man diese Zusammenstellung am besten einführen? Und macht so einen Besatz überhaupt Sinn?

Ich freue mich auf eure Antworten :)

Grüße
Rik
 
Danke für die Antwort, ist so ein Besatz auch Sinnvoll? Wollte vielleicht auch Guppys mit rein, aber weiss nicht ob es dann zu voll wäre ...
 
Wäre zu voll. Von den Corydoras lieber 7 oder mehr (+ Sandboden!), von den Blauaugen mindestens 10 (stellenweise dicht bepflanzt).
 
Hi und willkommen im Forum,

an welche Garnelenarten hast du denn gedacht? Die meisten "Arten" (z.Bsp Red Bee, Yellow Fire usw.) sind verschiedene Züchtungen einer Art (Neocaridina heteropada). Diese können sich unter einander kreuzen und werden es auch, wenn sie in einem Becken gehalten werden. Was dabei rauskommt, kann ich dir nicht genau sagen. Eine Möglichkeit ist, dass sich eine Art durchsetzt und die andere verdrängt. Aber höchstwarscheinlich wird die Urform überwiegen, die eher farblos-grau ist. Daher solltest du dich auf nur eine Neocaridina-Art beschränken.

Zu den Fischen kann ich nicht viel sagen, außer das Guppys sehr schnell zu einer Plage werden können. Wenn du keine Dauerabnehmer dafür hsat, würd ich dir davonon abraten.

Gruß
Alex
 
Oktobrev schrieb:
Hi und willkommen im Forum,

an welche Garnelenarten hast du denn gedacht? Die meisten "Arten" (z.Bsp Red Bee, Yellow Fire usw.) sind verschiedene Züchtungen einer Art (Neocaridina heteropada). Diese können sich unter einander kreuzen und werden es auch, wenn sie in einem Becken gehalten werden. Was dabei rauskommt, kann ich dir nicht genau sagen. Eine Möglichkeit ist, dass sich eine Art durchsetzt und die andere verdrängt. Aber höchstwarscheinlich wird die Urform überwiegen, die eher farblos-grau ist. Daher solltest du dich auf nur eine Neocaridina-Art beschränken.

Zu den Fischen kann ich nicht viel sagen, außer das Guppys sehr schnell zu einer Plage werden können. Wenn du keine Dauerabnehmer dafür hsat, würd ich dir davonon abraten.

Gruß
Alex

Hi, Danke!
bei den Garnelen bin ich mir noch nicht so sicher, gibt soviele schöne Arten davon ... hab aber gehört das Red Fire sei sehr robust ... das wäre am Anfang nicht schlecht, dazu mal gucken, etwas was sich damit nicht kreuzt, aber soweit bin ich noch nicht, hat jemand vielleicht ein Vorschlag?

Danke für den Tipp bzgl. Guppys ... vielleicht doch lieber nur die blauaugen? oder gibts ein weniger Vermehrungsfreudige Fische die ich damit zusammen halten könnte?
 
Hallo nochmal,

Red Fire kann ich dir nur empfehlen, die sind recht anspruchslos und vergeben einen auch mal den einen oder anderen Fehler, die sich am Anfang doch mal einschleichen.
Eine Garnelenart, die sich nicht mit den Neocaridinas kreuzt sind die Amanogarnelen. Die vermehren sich aber im normalen Aquarium grundsätzlich nicht. Die haben zwar keine auffällige Färbung, sind aber dafür ein gutes Stück größer und hervorragende Algenvrenichter.

Wie gesagt, zu den einzelnen Fischen kann ich nicht so viel sagen. Ich habe mich vor einiger Zeit für andere Leuchtaugen (poropanchax normni) entschieden, weil sie meiner Freundin so gefielen (und natürlich auch sonst in mein Becken passen). Danach hab ich nicht mehr wirklich gesucht.

Aber grundsätzlich würde ich in einem solchen Becken höchstens zwei Fischarten halten. Diese sollten dann auch unterschiedlieche Regionen besiedeln. Z.Bsp. kleinere Corydoras-Arten für die Bodenregion und kleine Fische für den mittleren Bereich. Die würde ich möglichst klein auswählen, wenn du nicht willst, dass sie den Garnelennachwuchs auffressen. Ich fand damals u.a. Barboras sehr interessant.

Die Auswahl ist so groß, dass man schlecht etwas empfehlen kann. Such dir ein paar raus, die dir gefallen und frag dann hier ob die passen.

Gruß
Alex
 
Hi danke für die Tipps, Red Fire Garnelen werden es jetzt sein :)
Wie ist es eigentlich mit die Haltung von z.B Guppys die alle den gleichen Geschlecht haben? m die Vermehrungsproblem umzugehen? Kann man das oder vertragen die sich so nicht?
 
Hi,
ich würde eine kleiner werdende Coryart nehmen, z.B. C. pyghmeus oder C. panda, davon dann mindestens 6-7.
Eine reine Männerguppytruppe ist sinnvoll, wenn man keinen Nachwuchs haben will, aber in dein Becken passen nur entweder Pseudomugil furcatus oder Guppys, nicht beides.
LG Fabian
 
Apistogramma schrieb:
Hi,
ich würde eine kleiner werdende Coryart nehmen, z.B. C. pyghmeus oder C. panda, davon dann mindestens 6-7.
Eine reine Männerguppytruppe ist sinnvoll, wenn man keinen Nachwuchs haben will, aber in dein Becken passen nur entweder Pseudomugil furcatus oder Guppys, nicht beides.
LG Fabian

Danke, ich denke ich werde 6 Pandawelsen reinsetzen, mit red fire garnelen und eine Männliche Guppy Truppe, dürfte so klappen oder? Oder gibts bei den Besatz ein Problem?
 
Hallo,

ich habe in meinen 54 l Aqua auch 6 Pandapanzerwelse und Guppymänner. Das klappt sehr gut und gibt auch ein sehr schönes Bild ab. Ich denke die Garnelen sollten dann auch kein Problem sein.
 
zerba§ schrieb:
Hallo,

ich habe in meinen 54 l Aqua auch 6 Pandapanzerwelse und Guppymänner. Das klappt sehr gut und gibt auch ein sehr schönes Bild ab. Ich denke die Garnelen sollten dann auch kein Problem sein.

Hallo, danke, dann werd ich wohl diesen Besatz nehmen, sobald das Aquarium richtig eingefahren ist besorg ich mir :)
Was für futter gibst du die eigentlich? Brauchen die alle verschieden Futter oder fressen die alle dasgleiche?
 
Hi,
wichtig ist, dass du abwechslungsreich fütterst und nicht immer nur Tabletten und Flocken, sondern auch Frost/Lebendfutter, z.B. Rote, weiße oder schwarze Mückenlarven, Cyclops, Daphnien...
LG Fabian
 
Hi

von Amanos würd ich bei der Konstellation eher abraten die sind sehr eigensinnig und etwas dominanter die haben meine aussortierten Mischgarnelen total unterdrückt.
Die haben keine Hemmungen das Futter vor meinen Fischen zu verteidigen das gibt beim Futtertablettenfüttern regelmäßig Kleinkriege -.-

Zudem werden die dann doch recht groß was dann in 54l schnell eng wird.
Wenns wirklich Guppys sein soll würd ich ne Männer WG nehmen evtl. Endlers die bleiben etwas kleiner

zu RF kann ich dir am Anfang auch raten :)

LG Denise
 
Apistogramma schrieb:
Hi,
wichtig ist, dass du abwechslungsreich fütterst und nicht immer nur Tabletten und Flocken, sondern auch Frost/Lebendfutter, z.B. Rote, weiße oder schwarze Mückenlarven, Cyclops, Daphnien...
LG Fabian

Hi,

kann man denn Mückenlarven gut geben? habe viel gutes und viel schlechtes darüber gelesen und die Meinungen gehen weit auseinander ... hast du schon Probleme damit gehabt? Wie kann man die am besten kaufen?

Grüße
Ricky
 
Oben