Hallo Zusammen,
ich habe mal wieder eine Frage an die Experten und hoffe ihr könnt mir helfen :wink:
Hier erst noch mal die Angaben zu meinem Becken:
Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen):
Inhalt ca. 60 Liter
Maße: B 40,3 cm x H 46 cm x T 48,4 cm
Sera Nano Cube 60
Seit wann läuft es:
16.11.2011
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische):
6 Wochen
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche:
Braune Kieselalgen und grüne Fadenalgen
Wie lange wird das Aquarium beleuchtet:
Beleuchtung 10 - 22 Uhr
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
sera, 18W, T5 PL-L WW
Lichtfarbe weiß 6400 K
Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):
14 Perlhühner
4 Cory Hastus
7 Cory Peumaeus
ca. 40-50 red Fire Garnelen
Temperatur: 22° - ohne Heizung
PH: 7,5
KH: 9
GH: 8
NO2: nicht nachweisbar
NO3: 10 mg/l
PO4: 0,05 mg/l (mit Phosphatmedium im Filter da Trinkwasser sehr hoch belastet)
FE: 0,1 mg/l
NH4: nicht nachweisbar
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): zwischen 8 -10
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): ?? Bio CO2
Alle Werte wurden mit Tröpfchen Test gemessen
Trink- Wasserwerte der Stadt Hürth
(Analyse vom 04. Juli 2011)
pH-Wert 6,5 - 9,5
Calcium mg/l 37,5
Magnesium mg/l 12,6
Natrium mg/l 83,1
Kalium mg/l 7,4
Eisen gesamt mg/l 0,04
Chlorid mg/l 68,2
Nitrat mg/l <5,0
Gesamthärte °dH 8,1
Quecksilber mg/l 0,0001
Blei mg/l 0,0005
Mangan mg/l <0,001
Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): nein
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): ganz feiner Garnelenkies von Dennerle 3 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt:
Mit was wird gedüngt:
0,3 ml EasyProFito tägl.
1 ml Easy Carbo tägl.
4 ml Makro Basic Nitrat (wöchentl. nach WW)
Bio CO2 von Dennerle (mit eigener Mischung)
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: 1 x wöchtl.
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: ca. 30 Liter
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):
Nein – nur Seemandelbaumblätter/ Buchen- und Eichenblätter sind immer drin und auch Erlenzäpfchen
Pflanzenliste (http://www.tropica.com):
3 x Engeria densa
1x Sagittaria pusilla
1 x Rotala Indica
4x Pogostmon helferi
1x Hygrophila polysperma
1x Echinodorus latifolius
1x Ludwigia x arcuata
1x Ludwiga repens Rubin
1x Bacopa TR
Viel Hornkraut
Cuba Perlkraut
Christmas-Moos
3 Mossbälle
Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):
EHEIM 2211 Classic Aussenfilter
Gepackt wie folgt (von unten nach oben):
3x blauer grober Schwamm, Phosphatmedium im Strumpf, Feine Filterwatte
Strömung ist leicht auf der Oberfläche zu sehen, kein Plätschern ins Wasser. Filter läuft (jetzt) gedrosselt
Läuft der Filter 24h am Tag: Ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: ja
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein
Wieviel und wie oft und was wird gefüttert:
Alle 2- 3 Tage = immer im Wechsel:
Cyclope (TK)
Artemia (TK)
Schwarze, rote, weiße Mückenlarven (TK)
Selten fertigfutter wie z. B. JBL Nano Mix für Minifische
Ich habe am 09.03.2012 die vorhandene Lampe durch eine neue ersetzt. Die alte ist kaputt gegangen und ich habe die gleiche wieder geholt (sera, 18W, T5 PL-L WW Lichtfarbe weiß 6400 K)
Nun ist mir vor einigen Tagen aufgefallen, dass sich an meinem Hornkraut im Cuba Perlkraut und im Christmas-Moos Bartalgen (der Gattung Compsopogon) es sieht aus wie so kleine Ästchen wo Verzweigungen abgehen)breitmachen. Es sind nur wenige und noch klein (siehe hierzu Foto)
Alle anderen Pflanzen wachsen sehr gut - die 4x Pogostmon helferi sind jetzt erst seit einer Woche im Becken.
Was kann ich tun, um sie wieder los zu werden, bevor sie zum Problem werden??
- Soll ich in der Beleuchtung eine Pause einbauen Z. B. 9 – 14 Uhr Licht, Pause von 14 -18 Uhr, 18- 23 Uhr Licht???
- Kann es sein, dass der Algenwuchs mit dem Lampenwechsel zu tun hat?
- Oder vielleicht am Eheim Substrat pro, dass war in der Anfangsphase des Filters drin und ich habe es dann heraus genommen, da es wohl Nährstoffe ziehen soll - soll ich es besser wieder in den Filter packen??
- Soll ich weiter Düngen oder erst mal einstellen???
Die Strömung vom Filter habe ich bereits etwas gedrosselt, da sie speziell im Strömungsbereich vorkommen.
Ich hoffe ich werde sie wieder los, war so stolz, dass ich jetzt seit November 2011 keine Probleme mehr mit Algen hatte
Für Tipps, den Filter besser oder anders zu packen bin ich immer offen :thumleft:
Wünsche allen einen schönen Abend und vielen Dank schon mal.
Lg
Steffi
ich habe mal wieder eine Frage an die Experten und hoffe ihr könnt mir helfen :wink:
Hier erst noch mal die Angaben zu meinem Becken:
Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen):
Inhalt ca. 60 Liter
Maße: B 40,3 cm x H 46 cm x T 48,4 cm
Sera Nano Cube 60
Seit wann läuft es:
16.11.2011
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische):
6 Wochen
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche:
Braune Kieselalgen und grüne Fadenalgen
Wie lange wird das Aquarium beleuchtet:
Beleuchtung 10 - 22 Uhr
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
sera, 18W, T5 PL-L WW
Lichtfarbe weiß 6400 K
Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):
14 Perlhühner
4 Cory Hastus
7 Cory Peumaeus
ca. 40-50 red Fire Garnelen
Temperatur: 22° - ohne Heizung
PH: 7,5
KH: 9
GH: 8
NO2: nicht nachweisbar
NO3: 10 mg/l
PO4: 0,05 mg/l (mit Phosphatmedium im Filter da Trinkwasser sehr hoch belastet)
FE: 0,1 mg/l
NH4: nicht nachweisbar
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): zwischen 8 -10
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): ?? Bio CO2
Alle Werte wurden mit Tröpfchen Test gemessen
Trink- Wasserwerte der Stadt Hürth
(Analyse vom 04. Juli 2011)
pH-Wert 6,5 - 9,5
Calcium mg/l 37,5
Magnesium mg/l 12,6
Natrium mg/l 83,1
Kalium mg/l 7,4
Eisen gesamt mg/l 0,04
Chlorid mg/l 68,2
Nitrat mg/l <5,0
Gesamthärte °dH 8,1
Quecksilber mg/l 0,0001
Blei mg/l 0,0005
Mangan mg/l <0,001
Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): nein
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): ganz feiner Garnelenkies von Dennerle 3 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt:
Mit was wird gedüngt:
0,3 ml EasyProFito tägl.
1 ml Easy Carbo tägl.
4 ml Makro Basic Nitrat (wöchentl. nach WW)
Bio CO2 von Dennerle (mit eigener Mischung)
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: 1 x wöchtl.
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: ca. 30 Liter
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):
Nein – nur Seemandelbaumblätter/ Buchen- und Eichenblätter sind immer drin und auch Erlenzäpfchen
Pflanzenliste (http://www.tropica.com):
3 x Engeria densa
1x Sagittaria pusilla
1 x Rotala Indica
4x Pogostmon helferi
1x Hygrophila polysperma
1x Echinodorus latifolius
1x Ludwigia x arcuata
1x Ludwiga repens Rubin
1x Bacopa TR
Viel Hornkraut
Cuba Perlkraut
Christmas-Moos
3 Mossbälle
Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):
EHEIM 2211 Classic Aussenfilter
Gepackt wie folgt (von unten nach oben):
3x blauer grober Schwamm, Phosphatmedium im Strumpf, Feine Filterwatte
Strömung ist leicht auf der Oberfläche zu sehen, kein Plätschern ins Wasser. Filter läuft (jetzt) gedrosselt
Läuft der Filter 24h am Tag: Ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: ja
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein
Wieviel und wie oft und was wird gefüttert:
Alle 2- 3 Tage = immer im Wechsel:
Cyclope (TK)
Artemia (TK)
Schwarze, rote, weiße Mückenlarven (TK)
Selten fertigfutter wie z. B. JBL Nano Mix für Minifische
Ich habe am 09.03.2012 die vorhandene Lampe durch eine neue ersetzt. Die alte ist kaputt gegangen und ich habe die gleiche wieder geholt (sera, 18W, T5 PL-L WW Lichtfarbe weiß 6400 K)
Nun ist mir vor einigen Tagen aufgefallen, dass sich an meinem Hornkraut im Cuba Perlkraut und im Christmas-Moos Bartalgen (der Gattung Compsopogon) es sieht aus wie so kleine Ästchen wo Verzweigungen abgehen)breitmachen. Es sind nur wenige und noch klein (siehe hierzu Foto)
Alle anderen Pflanzen wachsen sehr gut - die 4x Pogostmon helferi sind jetzt erst seit einer Woche im Becken.
Was kann ich tun, um sie wieder los zu werden, bevor sie zum Problem werden??
- Soll ich in der Beleuchtung eine Pause einbauen Z. B. 9 – 14 Uhr Licht, Pause von 14 -18 Uhr, 18- 23 Uhr Licht???
- Kann es sein, dass der Algenwuchs mit dem Lampenwechsel zu tun hat?
- Oder vielleicht am Eheim Substrat pro, dass war in der Anfangsphase des Filters drin und ich habe es dann heraus genommen, da es wohl Nährstoffe ziehen soll - soll ich es besser wieder in den Filter packen??
- Soll ich weiter Düngen oder erst mal einstellen???
Die Strömung vom Filter habe ich bereits etwas gedrosselt, da sie speziell im Strömungsbereich vorkommen.
Ich hoffe ich werde sie wieder los, war so stolz, dass ich jetzt seit November 2011 keine Probleme mehr mit Algen hatte
Für Tipps, den Filter besser oder anders zu packen bin ich immer offen :thumleft:
Wünsche allen einen schönen Abend und vielen Dank schon mal.
Lg
Steffi