Frage zu Außenfilter-Angaben

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem ein 96L Becken (80cm) das ich mit dem Innenfilter betreibe, der dabei war (JetFlo100).
Nun muss ich gestehen, dass mir der Innenfilter schon jetzt auf den Geist geht da ich 1. mit der Geräuschentwicklung nicht zufrieden bin und 2. auch von der Filterleistung nicht wirklich überzeugt bin.
Also würde ich gerne auf einen Aussenfilter wechseln. Allerdings läuft das Becken noch nicht so lange (etwa 8 Wochen) und ich frage mich, ob dieser Wechsel bei einem "noch nicht richtig" eingefahrenem Becken sinnvoll ist?!

Ich habe schon ewig gegoogelt und verglichen, kann aber keine endgültige Entscheidung treffen, da ich mit den Angaben im Zusammenhang mit meiner Beckengröße / dem Besatz nicht so recht was anfangen kann. Im Moment habe ich nur 5 Panzerwelse und 3 Flossensauger drin, es sollen aber noch ein paar Fische folgen (Dalmatiner-Mollys, Rubinbärblinge), allerdings wird es kein dicht-besetztes Becken (weniger ist m.E. nach mehr). Was Pflanzen betrifft: nicht übermäßig viel, aber doch ziemlich ausreichend denke ich.

Mein Problem mit den Angaben der Aussenfilter ist folgendes:

Ich weiß bei der Pumpenleistung nicht so recht, ob viel auch besser ist :?:
Mehr l/h mehr Umwälzung/ Strömung ist klar, allerdings stellt sich mir die Frage: wieviel Strömung ist 600l/h ?!?
Schwer zu beantworten, ich weiß. Aber ich hoffe ihr könnt mir aufgrund eurer Erfahrung sagen, was wohl für den Besatz am Besten wäre.
Mein Favorit unter den Aussenfiltern ist momentan der Eheim eccoPro 200 (2034) damit ich etwas Luft nach oben habe. Richtiger Gedanke?

Ich hoffe auf eure Erfahrung und auf eure Hilfe, da ich selbst leider nicht mit suchen dahinter komme :oops:

Grüße
Dana
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

oft genug wird die Pumpenleistung angegeben, was aber bei Außenfiltern etwas irreführend ist.

Entscheidend ist die Anzahl der Umwälzungen pro Stunde. Man sagt, dass 1-2 mal die Stunde der Beckeninhalt umgewälzt werden soll, bei dir also 100 - 200 l/h. Das hängt vom Filter ab und wir er befüllt und verschmutzt ist. Eigentlich wird immer angegeben, für was für AQ-Volumen der Außenfilter gedacht ist. Beim Eheim Ecco 200 ist das für AQ von 100-200 l Inhalt, also ganz gut passend für dein AQ.
 
Hallo Christian,
das mit der Umwälzmenge habe ich gesehen, jedoch steht das bei fast allen Filtern nicht dabei -.-

Lassen sich denn diese Außenfilter "drosseln" für den Fall das der mir das ganze Becken "durchwühlt" durch eine zu starke Strömung? Hab gelesen das man das immer auf der Auslassseite machen sollte, allerdings steht in der Beschreibung des FIlters nichts über drosseln drin ...

Danke schonmal und liebe Grüßle
Dana
 

Diddy

Mitglied
Dany89 schrieb:
Hallo Christian,
das mit der Umwälzmenge habe ich gesehen, jedoch steht das bei fast allen Filtern nicht dabei -.-

Lassen sich denn diese Außenfilter "drosseln" für den Fall das der mir das ganze Becken "durchwühlt" durch eine zu starke Strömung?
Hallo,
ja auch der Druckseite drosseln.
Meines Wissens nach brauchen die Flossensauger ohnehin eine stärkere Strömung.
Die Strömungsgeschw. hängt aber auch vom Strahlrohr ab, droße Druchmesser -> geringe Strömungsgeschwindigkeit und umgekehrt.
 
Ja die Flossensauger brauchen schon eine ordentliche Strömung, ich wollte nur sicher gehen für den Fall das es zu viel wird :wink:

Das mit dem Durchmesser hätte ich mir auch selber denken können *schäm*

Nun gut, ich denke der EccoPro 200 ist dann wirklich der richtige für das Becken. Werd mal schauen wo ich den im besten Angebot erstehen kann.

Wie genau das mit dem Drosseln funktioniert werde ich dann nochmal nachschauen wenn es soweit ist.

Danke Dir für Deine Hilfe !

Liebe Grüße
Dana
 
Oben