Frage bezüglich Fische

Hallo,

Ich möchte unter die Aquarianer gehen (war schon immer von der Unterwasserwelt fasziniert) und hab mir nun erstmal für den Anfang ein kleines Aquarium (60x30x30) geholt. Sand (Körnung 0,1-0,4) und ein Paket Pflanzen (für 60 Liter) sind auf dem Weg zu mir, genauso wie Düngekugeln für die Pflanzen und eine Pflanzenzange. Erlenzapfen und Seemantelbaumblätter für die Fische habe ich ebenso besorgt weil ich gelesen hab die sollen gut für die Fische und das Wasser sein.

Ich hab mir schon recht viele Gedanken dazu gemacht (hatte auch fast ein Jahr Zeit dafür *g*) und mir folgendes überlegt:

Mein Besatzwunsch wäre:

Nach der Einfahrzeit (dachte an ca. 2 Wochen):
Corydoras habrosus (10 Stück?)

Und danach langsam im Abstand von 1-2 Wochen (je nachdem wie lange die Fische jeweils brauchen um sich einzuleben) der Reihenfolge nach folgende Fische:

Danio margaritatus (10 Stück?)
Ein Pärchen - Trichogaster Chuna

Und viel später dann vielleicht noch: Redfire Garnellen(?)

Die Wasserwerte (von der Seite der Berliner Wasserwerke, einen Test hab ich vor im März zu kaufen, das lässt das Budget im Februar leider nicht mehr zu) hier wären:

Gesamthärte : 14,7 - 19,0 °dH
Karbonathärte: 9,1 - 12,3 °dH
pH-Wert : 7,20 - 7,80

Für die Trichos kommen noch Schwimpflanzen hinzu (dachte an Wasserlinsen (die fände ich toll *g*), Wolfsmilch oder Froschbiss). Weiters suche ich noch eine schöne Wurzel (Habt ihr da eventuell Tips wo man im Netz schöne Wurzeln findet?)

Zum Thema Futter:
Da wir im Moment noch kein Gefrierfach haben, zwecks Frostfutter, dachte ich ich gebe ihnen zur Abwechslung Trocken und gefriergetrocknetes Futter und einmal die Woche Lebendfutter. Ich weiß aber nicht genau welches Futter ich geben soll weil es so viele verschiedene Arten von Futter gibt. Eventuell habt ihr Tips welches Futter Ok ist und auf was man eventuell dabei achten sollte (z.B: bei Katzenfutter das man darauf achtet das kein Zucker drin ist.. solche grundlegenden Dinge vor allem)

Wozu ich noch keine Eindeutige Aussage gefunden habe: Soll man in der Einlaufphase schon Futter ins Wasser geben? Die einen sagen Ja, die anderen Nein.

Ich wäre euch dankbar wenn ihr mir hier ein bischen mit Rat zur Seite stehen könntet und mir sagen ob der Besatz so Ok ist oder ob es allgemein irgendwo Probleme geben könnte bzw. ich an irgendwas nicht gedacht habe.

Liebe Grüße
Gabi
 


Z-Jörg

Mitglied
Hi Gabi,
da muss ich dich mal loben, du hast dich gut vorbereitet.
Mir erschließt sich leider nicht, warum einige propagieren dass man das leere Aq. füttern soll.
 
Hallo, danke fürs Lob. Will ja schon seit fast einem Jahr ein Aquarium und jetzt ist es dann endlich soweit ;)

Naja, viele schreiben halt man soll Futter ins Aquarium geben wegen den Bakterien, damit sie nicht verhungern.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Gabi,

für die C. habrosus sind als Lebendfutter Tubifex, Enchyträen und rote Mückenlarven (nur nicht gerade die Jumbo Variante) gut geeignet.
Sinkt halt alles zu Boden, verschwindet teilweise in diesem und wird von den Corys dann da wieder ausgebuddelt. Halt so, wie sie es in der "freien Wildbahn" machen würden.
An Trockenfutter eher "fleischige" Tabletten reichen, z.B. TabiMin von Tetra.
Ayoki schrieb:
Soll man in der Einlaufphase schon Futter ins Wasser geben?
Kannst du dir schenken.
Bevor die ersten Fische einziehen ruhig noch einen Wasserwechsel hinlegen.
Bringt gleich etwas Übung zu den Handgriffen.
Nach dem die ersten Fische eingezogen sind, gut beobachten und bei Auffälligkeiten zu den bereitstehenden Eimern und dem Schlauch greifen.

Gruss Heiko
 
Danke für die Antwort.

Dann werde ich das Futter noch bestellen welches Du mir empfohlen hast und das mit dem Füttern des leeren Aquariums lassen. Ich hab mittlerweile schon alles da, Sand ins Aquarium gefüllt und Pflanzen reingetan. Nun muss ich warten ob alles klappt.

Wie lange dauert es ca. bis die Pflanzen Wurzeln bilden?
 
Hallo,

das Futter in der Einlaufphase ist als Nahrung für die Filterbakterien gedacht, in unbelasteter Umgebung sind die einfach seltener. Es gibt auch den Tip mit ein paar Tropfen Milch oder ein wenig Erde. Auf keinen Fall ist damit füttern wie wenn Fische drinnen wären gemeint.

Gruß, Helmut
 

Diddy

Mitglied
Bonaqua schrieb:
das Futter in der Einlaufphase ist als Nahrung für die Filterbakterien gedacht, in unbelasteter Umgebung sind die einfach seltener. Es gibt auch den Tip mit ein paar Tropfen Milch oder ein wenig Erde. Auf keinen Fall ist damit füttern wie wenn Fische drinnen wären gemeint.
Hallo,

das mit dem Anfüttern der Bakterien ist mittlerweile echt überholt. Das hat man früher mal propagiert, aber eigentlich ist es Quatsch. Das Futter gammelt eher, als dass es abgebaut wird.
 


fischolli

R.I.P.
Moin Helmut,

was bitte sollen die Bakterien mit Fischtrockenfutter, Milch oder Erde anfangen? Ausser das es gammelt und das Wasser versaut?

@ Gabi

Schmeiss bitte garnichts von den erwähnten SAchen in dein Becken. Lass es eine Woche lang laufen, damit deine Pflanzen wurzeln können und dann kannst du eine Fischart einsetzen. Immer schö nbeobachten, ob die anfangen schnell zu atmene, dann Wasserwechseln. Nach einer weiteren Woche kommt dann die zweite dazu usw. Irgendwelche Zusatzmittelchen sind absolut überfflüssig.

Gruß
 
Hallo,

komisch grad habe ich eine Antwort geschrieben und weg ist sie.

Es wurde gefragt, warum manche in der Einlaufphase füttern und ich habe geantwortet

was bitte sollen die Bakterien mit Fischtrockenfutter, Milch oder Erde anfangen? Ausser das es gammelt und das Wasser versaut
Genau das gammeln und Wasserversauen ist doch der Sinn der Sache. Es geht ja dabei auch nur um sehr kleine Menegen, die von Bakterien abgebaut und zu Ammonium (im ungünstigen Fall zu Ammoniak) wird. Dieses wird dann von anderen Bakterien in Nitrit gewandelt, welches dann im nächsten Schritt von Nitrobacter mit einem O mehr versehen wird und dann Nitrat ist. Wenn das so läuft, haben wir eine funktionierende biologische Filterung.

Den Text von Deters zum Thema kenne ich. Ich propagiere hier nicht das Füttern in der Einlaufphase, will es aber trotzdem nicht als Möglichkeit zum funktionierenden Aquarium ausschließen.

Edit: Ich seh grade
Lass es eine Woche lang laufen, damit deine Pflanzen wurzeln können und dann kannst du eine Fischart einsetzen.
Aus dem Stand raus ohne fremden Filterschlamm oder Einrichtungsgegenstände aus laufenden Aquarien besser 2 oder 3 Wochen bis zum Fische einsetzen. Eher 3.

Gruß, Helmut
 
Bonaqua schrieb:
Aus dem Stand raus ohne fremden Filterschlamm oder Einrichtungsgegenstände aus laufenden Aquarien besser 2 oder 3 Wochen bis zum Fische einsetzen. Eher 3.
was passiert denn in den 1-2 Wochen mehr, dass das Becken dann fischtauglicher ist?
 
was passiert denn in den 1-2 Wochen mehr, dass das Becken dann fischtauglicher ist?

Nitrobacter kann sich besser etablieren und wenn ich Deters Messungen glaube, ist bei seinem Beispiel am Tag 16 Nitrit auf dem Höhepunkt. Ich selbst hab schon jahrelang kein Aquarium komplett neu eingefahren und habe auch von früher keine Messwerte, ich hoffe das gilt trotzdem.

So und jetzt kommt harte unbelegte Hobby-Laien-Theorie meinerseits: Ich glaube, daß einige der vielen vielen Cyanobakterienarten Ammonium und Nitrit direkt verwerten können dafür Nitrat aber mäßig spannend finden und in Konkurrenz zu Nitrobacter stehen. Grund für die Annahme sind frisch eingefahrene oder versiffte Aquarien, bei denen Cyanos massig da sind aber kein Stickstoff nachzuweisen ist. Nur ein unbewiesenes Gegenmodell zur Ratio, die ja Mangel und Überschuss verantwortlich macht und nicht den Mangel als Symptom des Missstandes sieht. Ich denke eine solide Bakterineflora der gewünschten Arten durch längere Einlaufzeit hilft.

Gruß, Helmut
 
Bonaqua schrieb:
Nitrobacter kann sich besser etablieren
könnten die sich unter echter Belastung durch Tiere nicht wesentlich besser und schneller etablieren?

ps:
Ich selbst hab schon jahrelang kein Aquarium komplett neu eingefahren
ich fahre ständig neue Becken an, habe aber noch nie (!) ein Becken "einfahren" lassen. Deshalb frage ich.
 
Hallo Frank,

ich finde, das wäre ein eigenes Thema wert, weiter ausführen wäre wohl der Themenstellerin gegenüber nicht sehr fein. Momentan komm ich vom buckeln und werd wohl auch heute nicht mehr dazukommen was zu schreiben, würde aber bei Diskussionsinteresse gerne morgen einen Thread zum Thema eröffnen.

Gruß, helmut
 
ich finde, das wäre ein eigenes Thema wert
Zu der Thematik hätte ich auch was zu vermelden.
gut. Zerfleddern wir das die Tage an anderer Stelle mal wieder!

Sorry für das Offtopic.

@Gabi:
Konzept und Besatz sind ok so. Ich persönlich würde aber die Wasserparameter etwas drücken (ca. Kh 4-6°), ist aber nicht zwingend notwendig.
Ich weiß aber nicht genau welches Futter ich geben soll weil es so viele verschiedene Arten von Futter gibt.
Cyclops (frost/lebend), Artemia (lebend/frost), Artemia-Nauplien (lebend), schwarze Mückenlarven (l/f), (lebende) weiße Mückenlarven, ab und zu Tubifex (lebend) oder kleine, rote Mückenlarven (l/f). Zusätzlich ein gutes Trockenfutter.
 


Oben