Fluval außenfilter



hi

so der filter ist nun parallel zum kluval innenfilter mit angeschlossen.

ich habe mir auf die schnelle bei bahr 2 filtermatten, 3 filterflies und diese ceramicfilterröhrchen zugelegt(für 12€, ist alles von vitakraft) und ganz unten die filterröhrchen, dann die 2 filtermatten und zum schluss oben drauf die 3 filterfliese eingelegt.

ist der aufbau jetzt so in ordnung????

ich kann nur jedem emfehlen bei bahr mal vorbei zu schauen, die haben die filter in verschiedenen größen und billig.

auch das zubehör ist vitakraft aber alles von eheim :lol: :lol: :lol:

wie lange soll ich beide filter jetzt laufen lassen bis ich den innenfilter entfernen kann??? 1 woche??? 2 wochen??? 3 tage???

und der neue gebrauchte ist sooooooo schön leise......

axso ich musste mir doch glatt noch so ein ventil kaufen, weil sonst hätte das düsenrhr die scheibe auf der anderen seite rausgedrückt, so viel bums hat der filter. habe den auslauf jetzt auf die hälfte gedrosselt.


:?: :?: :?:
 
So wie das klingt hast du erstmal alles richtig gemacht! :D
Der Durchfluss wird mit der Zeit von alleine weniger.

Den neuen Filter würd ich 4 - 6 Wochen mitlaufen lassen.
 
Naja, vergleichbar mit ´ner normalen Einlaufzeit...
Müsssen sich ja erst die Bakterien ansiedeln.
Mich hats ja auch gejuckt die Innenfilter früher rauszuwerfen, hab mir aber gedacht nun ging das so lange mit den Teilen, da kommts auf´n paar Wochen nicht drauf an!
 
bei meinen innenfiltern kann ich jedes WE die filter säubern weil die einfach nur ZU sind/waren. deshalb hab ich mir so einen großen aussenfilter geholt.

wie oft muss der eigentlich gesäubert werden??? oder wie lange dauert es bis man merkt das die filter ZU sind???

:?: :?: :?:
 
Dass kommt auf den Filter und den Besatz an.
Meinen JBL CP 250 müss ich alle 5 - 6 Monate reinigen.
Aber auch nur weil die Schläuche dann veralgt sind und ich sowieso alles ab bau.
Der Fluval an meinem Krebsbecken wird alle 3 - 4 Wochen gereinigt.
Durch die fehlenden Pflanzen hab ich bei diesem Filter viele Kieselalgen in den Schläuchen.
Diese lösen sich nach und nach ab und verstopfen so den Filter.
 


A

Anonymous

Guest
Wenns du wirklich das Problem hast, dass nach so kurzer Zeit (unter 2-3 Monate würd ich sagen) nicht mehr durch deinen Filter kommt, könntest du probieren gröbere Filterschwämme zu benutzen und die Filtermedien aus den Filterkörben etwas zu leeren.

Zumindest, wenn deine Schwämme "zu" sind ist es ja ein gutes Zeichen, dass sich viel FIlterschlamm sammelt mit vielen Bakterien. Dann kannst du auch ruhig gröbere Schwämme benutzen.
 
hmmmm

also kann man nicht sagen alle halbe jahre oder so, ist immer unterschiedlich...

gut jetzt heist es warten bis meine restlichen pflanzen von ebay kommen und dann bin ich zufrieden.....denke ich....

bilder findest du im album von mir...

wenn alles fertig ist kommen dann wieder neue bilder...

:D :D :D
 
nun

besatz.... (noch 3 scalare), 1 kufi, 2 von 6 sumatrabarben, 6 schwertträger, 5 von 6 Rotblauer Kolubiensalmer, 6 Leopard-Schleierbärbling, 3 Albino knutscher, 2 Antennen welse und zu guter letzt noch 4 von 6 metallpanzer welse

gefüttert wird 2 mal am tag mit flockenfutter, getrockneten bachflusskrebsen und getrockneten dapfnien.

:?: :?: :?:
 
A

Anonymous

Guest
So, nun hast du mich aber ertappt!

Ich habe bis auf die Antennenwelse keine praktische Erfahreung.

Was ich aber meine ist natürlich, dass wenn man viel Füttert oder Arten die viel Dreckmachen oder den Boden stark aufwühlen etc., dass der Filter natürlich mehr beansprucht wird und auch schneller voll läuft!

Aber das hast du ja schon verstanden. Wie es bei dir in Wirklichkeit dann aussehen wird, merkst du ja :) (erst in einigen Monaten hoffentlich)
 
:D :D :D :D :D

jo werd ich mal gespannt warten, denn es zeichnet sich wohl nachwuchs bei den schwerträgern und den leoparden-schleierbärblingen ab....

aber solang die scalare da sind und der kufi :lol: :lol: :lol: :lol: frischfutter....
 


Oben