FIsche gehen ein,nur warum???(fotos)

hi,

Maple hat gesagt:
1.Einfach zu testen mit einer kleinen Prise Flockenfutter


2.Warum hast du eigentlich die Platys aus verschiedenen Läden geholt?

zu 1. wie ist das gemeint???

und zu 2. weil ich ausschließen wollte das es am laden liegt,da es nicht immer im gleichen laden gesunde und gute fische gibt.


gruß
 


Hallo orti,

orti schrieb:
zu 1. wie ist das gemeint???

Ich hatte während der Einlaufphase meines 300L Becken auch das Problem einer Kahmhaut, obwohl viel Oberflächenströmung da war.
War schon am verzweifeln, da ich einheimische Hölzer in dem Becken habe, es viel Arbeit war und ich dachte sie schleimen so sehr, das ich sie nun doch nicht nutzen kann.
Doch irgendwann fiel es mir halt an einem Blatt im Wasser auf, das sich die Oberfläche zwar bewegt, aber nicht umgewälzt wurde. Das hieß alle Schwebstoffe, Pflanzenteile, etc schwamm fröhlich im Kreis und dachten erst garnicht daran, irgendwann mal Richtung Ansaugkorb zu kommen.

Ich habe solange mit den Auslaufdüsen probiert, bis ich eine gescheite Umwälzung im Wasser hatte.
Mit einer kleinen Prise Flockenfutter (ok, ich hatte Staubfutter benutzt), auf die Oberfläche gestreut, kann man sehr gut den Strömungsverlauf beobachten und in wie weit das Oberflächenwasser in tiefere Regionen zirkuliert.

Seitdem habe ich in diesem Becken keinerlei Probleme mit Kahmhaut. Bei den anderen Becken hatte sich dieses Problem nie ergeben und ich hatte auch keine Fische als Testobjekte in dem großen Becken.

Mit lieben Gruß,
Maple
 
hi,was mir auch aufgefallen ist,ist das die kahmhaut nicht immer da ist,ich werde mal weniger düngen(jbl-ferropol 24-tropfen tagestünger.)und die strönung im becken ist ok.

gruß
 
Hallo,

war ziemlich schwer, den ganzen Threat durchzulesen, ist ja einiges hier zusammengekommen. Leider wiederholen sich die Anworten inhaltlich andauernd und immer mit dem Augenmerk auf die uns ja allen bekannten chemischen Stoffen in unserem Becken.
Ich habe solche Probleme auch bei meiner Nothozucht gehabt.
Wasserwerte überall gleich. Von 30 Becken gab es plötzlich wiederholt in 1, 2 gleichen Becken diese Todesfälle.
Lösung:
Becken komplett ausräumen. Mit Natronlauge als Desinfektionsmittel auswaschen. Beckeninhalt ebenfalls mit Natronlauge abwaschen, Bodengrund besser erneuern, Pflanzen ganz weg.
Ich habe auch erst ewig an den Wasserwerten rumgesucht, alle möglichen Tests bis hin zur Chromatografie. Dies brachte mich der Lösung sehr viel näher, da auch cyanide nachweisbar waren (mitunter auch alle möglichen anderen Stoffe , wie z.B. Gold ;-) aber auch Formaldehyd ).
Es lag nicht direkt an den Wasserwerten, sondern an einem Bakterienbefall (es gibt auch ein paar giftige Algen) und mitunter an den schädlichen Stoffwechselprodukten dieser. Es gibt nicht nur chemische Verbindungen im Wasser sondern auch Mikroorganismen, die unseren Fischen das Leben schwer machen können. Meist wirkt sich die Schädigung am schnellsten an den Kiemen aus, deshalb ersticken die Fische förmlich. Entweder durch direkten Befall oder die Kontaminierung mit irgendwelchen produzierten Giftstoffen, die man mit den handelsüblichen Test nie herausfindet.
So können ja auch z.B. einige Panzerwelse sich selbst in einer Transporttüte vergiften, es gibt also genug organische Gifte die einen solchen Ausfall erzeugen können. Die Sensibilät der verschiedenen Fischarten ist natürlich weit gestreut.

Also am besten Ursache bekämpfen und nicht die Symptome?

Gruß

Frank
 
nothobranchius schrieb:
Hallo,

war ziemlich schwer, den ganzen Threat durchzulesen, ist ja einiges hier zusammengekommen. Leider wiederholen sich die Anworten inhaltlich andauernd und immer mit dem Augenmerk auf die uns ja allen bekannten chemischen Stoffen in unserem Becken.
Ich habe solche Probleme auch bei meiner Nothozucht gehabt.
Wasserwerte überall gleich. Von 30 Becken gab es plötzlich wiederholt in 1, 2 gleichen Becken diese Todesfälle.
Lösung:
Becken komplett ausräumen. Mit Natronlauge als Desinfektionsmittel auswaschen. Beckeninhalt ebenfalls mit Natronlauge abwaschen, Bodengrund besser erneuern, Pflanzen ganz weg.
Ich habe auch erst ewig an den Wasserwerten rumgesucht, alle möglichen Tests bis hin zur Chromatografie. Dies brachte mich der Lösung sehr viel näher, da auch cyanide nachweisbar waren (mitunter auch alle möglichen anderen Stoffe , wie z.B. Gold ;-) aber auch Formaldehyd ).
Es lag nicht direkt an den Wasserwerten, sondern an einem Bakterienbefall (es gibt auch ein paar giftige Algen) und mitunter an den schädlichen Stoffwechselprodukten dieser. Es gibt nicht nur chemische Verbindungen im Wasser sondern auch Mikroorganismen, die unseren Fischen das Leben schwer machen können. Meist wirkt sich die Schädigung am schnellsten an den Kiemen aus, deshalb ersticken die Fische förmlich. Entweder durch direkten Befall oder die Kontaminierung mit irgendwelchen produzierten Giftstoffen, die man mit den handelsüblichen Test nie herausfindet.
So können ja auch z.B. einige Panzerwelse sich selbst in einer Transporttüte vergiften, es gibt also genug organische Gifte die einen solchen Ausfall erzeugen können. Die Sensibilät der verschiedenen Fischarten ist natürlich weit gestreut.

Also am besten Ursache bekämpfen und nicht die Symptome?

Gruß

Frank

Hallo,

na, wenn Du das alles mit nem Chromatographen nachgewiesen hast, dann mal her mit den Ergebnissen.

Insbesondere die Kurven zu den Cyaniden, Gold und Formaldehyd.

Und da Du ja "chemische Wasserwerte" ausschliessen kannst und "Bakterienbefall und giftige Algen" als Verursacher ausgemacht hast, frage ich Dich mal allen Ernstes was Du mir hier mitteilen willst?
 
hi,den fischen geht es gut und die wurzel bleibt jetzt unten,leider färbt sie noch.es scheint als hätte der neustart alles wieder ins lot gebracht.die fische tollen rum und finden die wurzel gut,weil sie sich da gut verstecken können :D ,einige pflanzen kränkeln etwas,das aber liegt wohl am nährstoffmangel und geht wieder.den hintergrund werde ich noch dichter bepflanzen.ich hoffe das es so bleibt und das becken wieder super laufen wird und danke an alle.

gruß
 

Anhänge

  • fg.JPG
    fg.JPG
    247,9 KB · Aufrufe: 72
  • fg (1).JPG
    fg (1).JPG
    302,6 KB · Aufrufe: 79
  • fg (2).JPG
    fg (2).JPG
    232,8 KB · Aufrufe: 71
Hi,

das Becken sieht sehr ansprechend aus. Viel besser als vorher mit dem bunten Zeugs drinne. Drücke die Daumen, daß es jetzt ohne große Verluste klappt.

Gruß
Stefan
 


Oben