Fische gehen ein

hallo,
uns gehen seit dem 28.04. langsam aber sicher die fische ein :(
begonnen hat es mit einer eilandbarbe, am 30.04 folgte die zweite, am 10.05 fand ich die überreste einer dritten barbe.

eine der barben, ein männchen, hat seit wenigen tagen eine offensichtliche infektion im mundbereich. es sieht so aus, dass der bereich unterhalb der "nase" so dick geschwollen ist, dass das tier sein maul nicht mehr schließen kann. der fisch schwimmt aber munter durchs becken und nimmt futter auf (sieht aus wie ein wal der plankton sammelt :? )

gestern driftete einer der salmler senkrecht durch´s wasser. am morgen hatte er noch normal gefressen (durch sein kaputtes auge hatte der fisch einen hohen wiedererkennungswert), so um 17 uhr fiel er mir auf. zudem hatte er eine sehr rote anale. die anderen salmler haben ihren popo wie gehabt und verhalten sich auch so wie immer.
auch im seperaten becken, ohne strömung, konnte der fisch seine position im wasser nicht halten. ich habe ihn dann selber getötet.

die wasserwerte sind wie folgt:
gh 6°, kh 3-4°, ph 7,5, po4 0,5 mg/l; no2 <0,3mg/l; no3 20mg/l.

ich weiß, dass der ph wert für die barben nicht optimal ist, die stehen eher auf 6,5...

das beckenläuft seit ende februar 120l, ist ordentlich bepflanzt...

fischarten:
blaue perusalmler
feuertetras
ein paar siamesische kampffische
eilandbarben
1 antennenwels
5 kleine rote garnelen
7 großere garnelen

wir machen alle 2 wochen einen teilwasserwechsel
die garnelen haben babys und die größeren tragen eier unter dem bauch.
die kampffische versuchen auch ihr bestes...

ich hab keine ahnung was falsch läuft

ach ja... bei den fischen habe ich noch 3 rasbora maculata vergessen... den rest des schwarms fanden die salmler appetitlich, daher auch keine erneuerung des besatzes. sie schwimmen bei den tetras mit

liebe grüße
lilly
 
Hallo Lillly,

wann war denn der letzte Teilwasserwechsel? Nitrit ist für Fische hochgiftig, daher kann es durchaus sein, dass die Fische wg. des Nitritgehalts gestorben sind. Eigentlich sollte im Becken kein Nitrit nachweisbar sein....
Mit was hast du denn die Wasserwerte bestimmt?

Ich würde es mal mit einem Teilwasserwechsel probieren und dann die Wasserwerte nochmal kontrollieren...

Hatten die gestorbenen Barben eigentlich vorher Krankheitssymptome gezeigt?

Mit freundlichen Grüßen,

Nadine
 
Hallo Nadine,
kleine_loewin79 schrieb:
Hallo Lillly,
wann war denn der letzte Teilwasserwechsel? Nitrit ist für Fische hochgiftig, daher kann es durchaus sein, dass die Fische wg. des Nitritgehalts gestorben sind. Eigentlich sollte im Becken kein Nitrit nachweisbar sein....
Mit was hast du denn die Wasserwerte bestimmt?

Woraus erkennst du denn hier einen Fischgefährlichen Nitritwert?

Hallo Lilli,
in welchem Zeitraum wurde das AQ denn besetzt?
Jeder neue Besatz bringt neue potenzielle Erreger mit ins AQ auf die das der vorhanden Besatz erst reagieren muss bzw. umgekehrt. Regelmässigere Wasserwechsel helfen da bei beginnendem Besatzt schon mal die Keime zu verringern.

Gruss

Klaus
 
Hallo Klaus,

also laut meinem schlauen Aquaristik-Buch ist Nitrit über 0,2 mg/l für Fische gefährlich...hatte in einem Aufzuchtbecken mal einen Nitritwert von über 0,2 mg/l und mir sind ein paar junge Metallpanzerwelse eingegangen..und je nachdem mit was man misst, sind die angezeigten Werte auch nicht sonderlich genau.
Die Meinungen, wo die Grenzwerte für Nitritkonzentrationen liegen sollen gehen aber auch weit auseinander, gebe ich zu... 8)

Könnte aber auch daran liegen, dass neue Fische hinzugekommen sind...da kann man sich Kankheitserreger und ähnliches einschleppen...

Ich würde auf jedenfall mal einen Teil des Wassers wechseln und dann schauen, ob´s besser wird...

MfG,

Nadine
 
Hallo Nadine,

das Jungfische auf Nitrit empfindlicher reagieren bzw. ab wann Nitrit giftig wird hatte ich auch nicht gemeint. Der Eintrag im Eingangspost von wegen No2 < 0,3 deutet auf keine Nitritvergiftung hin. Ich erkenne daraus eher, das wohl der Test von Tetra verwandt wird, der kann nur <0,3 als kleinstes :wink:

Ein Unruhefaktor habe ich natürlich total übersehen. Einfach zu viele Arten auf zu kleinem Raum. Hektische Salmler und Barben mit ruhebedürftigen Kampfischen. Dazu noch eine unbekannte Menge von Salmlern und Barben. Vielleicht ist das AQ auch einfach nur Übersetzt und reguliert sich nun von selbst.

Gruss

Klaus
 
hallo und vielen dank für eure überlegungen! also:
teilwasserwechsel machen wir regelmäßig alle 2 wochen, dann so etwa 30-40 liter.

die peru-salmler sind wirklich sehr hektisch, allerdings hatte ich das nie als problem gesehen, da die barben im unteren bereich des beckens schwimmen, die salmler aber oben.

die perusalmler wieder aus dem becken zu nehmen, hatten wir auch schon angedacht - nur: denen geht es ja wohl auch nicht gut - jedenfalls "glupschi" nicht, die ja nun tot ist :cry:

von den barben sind noch 5 da, es waren 12, die tetras sind zu 10.

und der test ist von besagter firma... :lol:

was mach ich mit der "walfisch-barbe". ich wollte sie separieren, der bursche ist aber so flott, dass ich das ganze becken auseinander nehmen müsste.

den filter habe ich eben auch gereinigt, im/am boden habe ich 7 babygarnelen gefunden. ich finde der nachwuchs spricht gegen zu hohes nitrit, oder?

liebe grüße
lilly
 
Hallo Lilly,

wieviele Fische tummeln sich denn insgesamt in deinem Becken?
Könnte sein, dass das Becken einfach überbesetzt ist bzw. die Vergesellschaftung nicht optimal ist, wie Klaus auch schon vermutete, und dadurch die Fische eingehen...
Stress schwächt das Immunsystem und dadurch werden die Fische anfälliger für Krankheiten, Schadstoffe usw... :?

Sind in der Zwischenzeit noch weitere Fische gestorben oder zeigen Krankheitssymptome?

Sonnige Grüße,

Nadine
 
hallo,
es sind keine neuen fische hinzugekommen bzw weggekommen. und der "wal-fisch" schließt nimmer mehr sein maul.

wir haben uns entschlossen, die verbleibenen perusalmler zu verschenken, wir suchen nur noch jem. der sie haben will.

im becken sind:
7 perusalmler
15 feuertetras
3 rasbora maculata
6 leuchtaugenfische
1 pärchen kampffische
1 antennenwels
5-6 eilandbarben (nummer 6 sehe ich im moment nicht)
und insgesamt 12 garnelen (plus 7 gezählte babygarnelen)

ich habe ja glaub ich schon geschrieben, dass die rasbora von den perusalmlern dezimiert wurden.

wasserwerte sind wie gehabt gut....

sauerländische regenwassergrüße
lilly
 
Hallo Lilly,

also nach dem Besatz zu urteilen, würde ich sagen, dass das Becken überbesetzt ist. Abgesehen von den Kampffischen und den Antennenwelsen hast du nur Schwarmfische im Becken, die man dann auch im Schwarm halten sollte.
Mein Vorschlag wäre, entscheidet euch für 2 Schwarmfischarten und gebt den Rest ab. 2 Schwarmfischarten plus Kampffische und Antennenwelse und Garnelen wäre vielleicht eine gute Kombination!? :fisch:

Den Kranken versuchst du am besten zu separieren, vielleicht fängt er sich dann wieder...

Ich gehe davon aus, dass die Fische aufgrund des Besatzes krank geworden und gestorben sind...Nitrit war wohl eher nicht der Grund...
Aber aus der Ferne lässt sich sowas nicht so gut beurteilen...8)

Ich hoffe, wir konnten dir schon etwas weiterhelfen!?

MfG,

Nadine 8)
 
Oben