hallo,
uns gehen seit dem 28.04. langsam aber sicher die fische ein
begonnen hat es mit einer eilandbarbe, am 30.04 folgte die zweite, am 10.05 fand ich die überreste einer dritten barbe.
eine der barben, ein männchen, hat seit wenigen tagen eine offensichtliche infektion im mundbereich. es sieht so aus, dass der bereich unterhalb der "nase" so dick geschwollen ist, dass das tier sein maul nicht mehr schließen kann. der fisch schwimmt aber munter durchs becken und nimmt futter auf (sieht aus wie ein wal der plankton sammelt :? )
gestern driftete einer der salmler senkrecht durch´s wasser. am morgen hatte er noch normal gefressen (durch sein kaputtes auge hatte der fisch einen hohen wiedererkennungswert), so um 17 uhr fiel er mir auf. zudem hatte er eine sehr rote anale. die anderen salmler haben ihren popo wie gehabt und verhalten sich auch so wie immer.
auch im seperaten becken, ohne strömung, konnte der fisch seine position im wasser nicht halten. ich habe ihn dann selber getötet.
die wasserwerte sind wie folgt:
gh 6°, kh 3-4°, ph 7,5, po4 0,5 mg/l; no2 <0,3mg/l; no3 20mg/l.
ich weiß, dass der ph wert für die barben nicht optimal ist, die stehen eher auf 6,5...
das beckenläuft seit ende februar 120l, ist ordentlich bepflanzt...
fischarten:
blaue perusalmler
feuertetras
ein paar siamesische kampffische
eilandbarben
1 antennenwels
5 kleine rote garnelen
7 großere garnelen
wir machen alle 2 wochen einen teilwasserwechsel
die garnelen haben babys und die größeren tragen eier unter dem bauch.
die kampffische versuchen auch ihr bestes...
ich hab keine ahnung was falsch läuft
ach ja... bei den fischen habe ich noch 3 rasbora maculata vergessen... den rest des schwarms fanden die salmler appetitlich, daher auch keine erneuerung des besatzes. sie schwimmen bei den tetras mit
liebe grüße
lilly
uns gehen seit dem 28.04. langsam aber sicher die fische ein
begonnen hat es mit einer eilandbarbe, am 30.04 folgte die zweite, am 10.05 fand ich die überreste einer dritten barbe.
eine der barben, ein männchen, hat seit wenigen tagen eine offensichtliche infektion im mundbereich. es sieht so aus, dass der bereich unterhalb der "nase" so dick geschwollen ist, dass das tier sein maul nicht mehr schließen kann. der fisch schwimmt aber munter durchs becken und nimmt futter auf (sieht aus wie ein wal der plankton sammelt :? )
gestern driftete einer der salmler senkrecht durch´s wasser. am morgen hatte er noch normal gefressen (durch sein kaputtes auge hatte der fisch einen hohen wiedererkennungswert), so um 17 uhr fiel er mir auf. zudem hatte er eine sehr rote anale. die anderen salmler haben ihren popo wie gehabt und verhalten sich auch so wie immer.
auch im seperaten becken, ohne strömung, konnte der fisch seine position im wasser nicht halten. ich habe ihn dann selber getötet.
die wasserwerte sind wie folgt:
gh 6°, kh 3-4°, ph 7,5, po4 0,5 mg/l; no2 <0,3mg/l; no3 20mg/l.
ich weiß, dass der ph wert für die barben nicht optimal ist, die stehen eher auf 6,5...
das beckenläuft seit ende februar 120l, ist ordentlich bepflanzt...
fischarten:
blaue perusalmler
feuertetras
ein paar siamesische kampffische
eilandbarben
1 antennenwels
5 kleine rote garnelen
7 großere garnelen
wir machen alle 2 wochen einen teilwasserwechsel
die garnelen haben babys und die größeren tragen eier unter dem bauch.
die kampffische versuchen auch ihr bestes...
ich hab keine ahnung was falsch läuft
ach ja... bei den fischen habe ich noch 3 rasbora maculata vergessen... den rest des schwarms fanden die salmler appetitlich, daher auch keine erneuerung des besatzes. sie schwimmen bei den tetras mit
liebe grüße
lilly