Fische für 54 Liter aquarium

Hi Leute,

bin relativ neu hier und auch neu im bereich aquarium & Co.

ich habe mir ein 54l aquarium gekauft und wollte fragen was für fische und vor allem wie viele davon ich in meinem becken haltzn kann (natürlich nach der einlaufphase oder wie das heisst^^).

also bis jetz habe ich fogendes geplant:

-20 red-fire garnelen
-10 amano garnelen
-1 ohrgittersaugwels
-5 schnecken
- CPO pärchen


ja, und jetzt noch einige fische.ABER WELCHE?!

ich würde mich echt freuen wenn ihr mir weiter helfen könntet.

gruß,

Oguz
 


mausilibaer

Mitglied
Hallo,
ja, und jetzt noch einige fische
also erst einmal gehört, soviel ich weiß, der Ohrgitterharnischwels zu den Fischen :wink:
Allerdings ist einer von denen etwas wenig. So 10 dürften es schon sein, wobei man vielleicht noch anmerken sollte, daß diese Viecher für einen Erstbesatz nur bedingt geeignet sind.

Zu den Garnelen: Ich würde die Amanos weglassen und nur RF einsetzen. Dafür dürfen es ruhig auch 30 + sein, die verlieren sich sonst, auch in einem 54er.
 
Hi!

Dafür dürfen es ruhig auch 30 + sein, die verlieren sich sonst, auch in einem 54er.
Die Startpopulation muss garnicht so hoch sein. Die Red Fire vermehren sich sehr schnell und bevor man es merkt muss man gucken wo man sie loswerden kann.
Grüße,
Mateusz
 
Hi Leute,

ja syr erstmal, stimmt der ohrgittersaugwels ist natürlich ein Fisch :)

also mit fischen meinte ich sowas wie mollys, platy, neons oder ähnlichem.

es geht mir darum das ich fische halten kann, die weder garnelen noch den garnelenbabys was antun.

@ Tom: was meinst du denn mit "die verlieren sich sonst"?
 
Ratafluke schrieb:
Hallo, guck doch mal hier:

http://www.aquarium-guide.de/schwierigkeit.htm
Ne Auflistung von Fischen, die für Anfänger leicht zu pflegen sein sollen.

http://www.aquarium-guide.de/becken1.htm
Oder sortiert nach empfohlener Beckengröße.

Der Aquarienhändler hier hat mir übrigens davon abgeraten Zwerggarnelen (Red Fire) mit Fischen zu vergesellschaften, weil sie dann gefressen werden. Aber vermutlich gibt's auch Aquarien, in denen es klappt.

Was hälst Du eigentlich davon mal ein Aqurium in Betrieb zu nehmen und dann zu entcheiden was richtig, gut und falsch ist?

Ich neine ja nur, dass Tipps wirklich gut sind, aber durch eigene Erfahrungen wird angelesenes Wissen schnell mal uninteressant.
 


Hi!

@ Tom: was meinst du denn mit "die verlieren sich sonst"?
Er meint damit, dass bei einem solchem Becken man viele Garnelen braucht, um welche zu sehen. Zu wenige würden sich verstecken und du würdest sie nicht sehen, sie würden sich "verlieren".
Grüße,
Mateusz
 
Hallo,

der Aquarium Guide hat aber auch so seine Fehler, also trotzdem hier nochmal nachfragen bitte.
Kupfersalmler zB sind nix für 50l und wenn du die hältst wie da angegeben zerfleischen die sich (kaum Rückzugsorte, Agressionen können sich nicht auf einen großen Schwarm verteilen sondern nur auf einzelne die dann in Mitleidenschaft gezogen werden).

Ich bin auch für 10-20 Redfire für den Anfang, das werden schon von alleine recht flott mehr. Die Amanos würde ich weglassen und die CPO könnten sich an den Redfire vergreifen, das ist bei denen nie ganz sicher.
Ohrgitterharnischwelse sind etwas für eingefahrene Becken, da sich viele anfangs nur von Algen und Aufwuchs ernähren und es das in einem frischen Becken noch nicht in den Massen gibt. Erst später gewöhnen sie sich an Fischfutter, daher kann es in neuen Becken zu Todesfällen kommen.

Ich würde dir empfehlen:
10-20 Redfire
8-10 Zwergpanzerwelse (C.habrosus, pygmaeus) oder 6x Pandapanzerwels (hier richte bitte eine Buddelecke mit feinem Sand ein da Panzerwelse gerne gründeln) oder erstmal keine Welse und dann nach ein paar Monaten die Ohrgitterharnischwelse im 8er Pack.
15 Zwergbärblinge (zB Boraras maculatus oder Boraras brigittae) oder kleinste Salmler (Feuersalmler, etc)

damit wirkt das kleine Becken dann viel größer da die Winzfische (2-3cm) so viel Platz haben.

LG, Pia
 
Hi,

danke für eure tips bis jetzt :)

eine frage hätte ich mal jetzt spontan: zu den salmlern gehören doch auch die neons oder nicht? soweit ich weiss fressen diese den nachwuchs der garnelen...also hatte ich mal gelesen.
garnelen nachwuchs sollte schon da sein oder ist das in einem 54l becken mit fischen nicht möglich? :?

gruß,
Oguz
 

mausilibaer

Mitglied
Hi,

wenn deine Aquariumeinrichtung nicht mit Versteckmöglichkeiten wie z.B. Moose geizt, dürfte genügend Garnelennachwuchs durchkommen, zumindest um den Bestand längerfristig zu halten.
 
hallo leute,

ich habe nun folgende idee:

- 10 bis 20 amano XL
- 2 apfelschnecken
- 4 posthornschnecken
- 4 turmdeckelschnecken
- cpo pärchen
- 10 guppys


ist das ok?

wäre auch noch platz für mindestens eine monsterfächergarnele oder ein dornauge???

gruß,
Oguz
 
Hi!

wäre auch noch Platz für mindestens eine monsterfächergarnele
Nein. Abgesehen von Platzschwierigkeiten braucht die Fächergarnele eine starke Strömung an der sie hocken kann, aus der sie dann Feinstpartikel rausfiltert.
Den Restbestand würde die starke Strömung eher stören.
So viel ich weiß werden Dornaugen nur in Gruppen gehalten.
Die würde ich aber weglassen, dein geplanter Besatz hört sich für mich schon etwas viel an...

Grüße,
Mateusz
 
Huhu

- 10 bis 20 amano XL
viel zu viele, die werden sehr groß (bis 5cm bei den Weibern), max 8-10 im 54l Becken, wenn es nicht voll werden und artgerecht sein soll.
Die vermehren sich in Süßwasser allerdings nicht, Zwerggarnelen hingegen könnten Ärger mit den CPO bekommen.
- 2 apfelschnecken
geht ok
- 4 posthornschnecken
- 4 turmdeckelschnecken
werden mit der Zeit mehr, beachte das (sind aber nützlich)
die dürften nicht an die Amanos gehen, von daher in Ordnung
geht okay, aber überlege dir ob du nur Männchen nimmst, da du sonst viel Nachwuchs loswerden musst. Und müssen es Guppies sein? Das ist irgendwie ein Anfänger-Standardfisch, schau dich doch mal bei den Zwergbärblingen um oder anderen kleinen Lebendgebährenden (Teddy Kärpflinge zB) oder wie wärs mit Killifischen wie den Aphyosemion Australe? (erkundige dich da aber eingehend über die Haltung von Killis)

Fächergarnelen: 1. wird die recht groß und 2. ist dein Becken mit Wirbellosen schon genug besetzt, noch dazu stimmt das mit der Strömung. Auch sind es gesellige Tiere.

Dornauge: 1 alleine schonmal garnicht, auch ist es umstritten die in 54l zu halten. Kleine Welse (Zwergpanzerwelse zB) dürften bei den CPO nicht möglich sein, bzw wäre Riskant. Lass Bodenbewohenr doch weg, wenn du schon so große Garnelen haben willst :wink:

LG, Pia
 
Hi,

ja das mit den dornaugen habe ich grad gelesen.man soll 8 bis 10 tiere mindestens halten.
naja und auf die monsterfächergarnele muss ich wohl auch verzichten.

gruß,
Oguz
 
Hallo Pusteblume,

Ich würde dir von Guppy Männern abraten.
Ich halte selber 13 von den Jungens in 430 L und sie haben sich gegenseitig die Flossen an-abgefressen.
Ich denke 10 in 54 l (was ja netto nur ca 45 L sind) ist eindeutig zu voll.Meine Meinung.
Ich bin im Moment verliebt in den Perlhuhn Rasbora.Klein aber fein.

Liebe grüße Ute
 


Oben