Filtertipp gesucht (160l)

Mescalero

Mitglied
Genau, schaumermal, dann sehn wir schon.

Auf dem Papier hat er 50% mehr Pumpleistung und doppelt so viel Volumen, eigentlich sollte es hinhauen. Wenn nicht, bekomme ich ihn sicher gut wieder verkauft.

Das Becken soll eher schwach besetzt werden, eigentlich habe ich ein ziemlich gutes Gefühl bei der ganzen Sache.
 

Mescalero

Mitglied
Hallo Wolf, ich meinte 50% gegenüber dem kleinen Ecco. Der pumpt mit Sicherheit auch deutlich weniger als angegeben....angeblich 500l/h - geschätzt ist es vielleicht die Hälfte.

Gefühlt ist die Pumpe auch nicht so sehr der limitierende Faktor, eher das Filtervolumen. Entweder die Pumpe macht richtig Ballett und man hat klares Wasser durch eine mechanische Schnellfilterung oder ein großes Volumen, dann spielt die Pumpenleistung eine untergeordnete Rolle. Aber das sind alles nur subjektive Wahrnehmungen....Aquarien sind ja auch kaum miteinander zu vergleichen weil jedes anders "tickt".
 

JoKo

Mitglied
Hi,
Hallo zusammen, ich möchte mein 160l umbauen bzw. bin ich schon dabei und es wird ein pflanzenloses Tanganjikabecken. Bisher war es gut bepflanzt und schwach besetzt und lief ganz gut mit einem kleinen Eheim Ecco. Der wäre aber ganz sicher zukünftig überfordert.

bei der Frage nach dem Filter kann ich nicht weiterhelfen (ich habe nur HMF), ich bin aber mal neugierig: was soll der Besatz sein? Ich frage so doof wegen "überfordert", weil ein Tanganjikabecken bei der Grösse meistens gar keinen hohen Besatz hat...es sei denn man hält eine Kolonie Schneckencichliden oder etwas aus der Ecke "Etagenbrüter" wie z.B. Neolamprologus brichardi.
 

Mescalero

Mitglied
Hi, geplant ist eine Gruppe (5-7, je nach Größe) Altolamprologus compressiceps, vielleicht später ergänzt durch ein Paar kleine Schneckencichliden. So ungefähr, ist noch nicht in Stein gemeißelt.

Richtig viel "Dreck" würden die Fische auch nicht machen, das stimmt schon. Vergleichbar mit einem typischen Asien- oder Südamerikabecken wahrscheinlich. Den Unterschied machen die fehlenden Pflanzen, glaube ich. Pflanzen schaffen schon ordentlich Ammonium und andere Stoffe weg, das muss dann alles der Filter übernehmen. Und der Mensch, indem er Eimer schleppt. :D
 
Oben