Filtertausch Juwel Rekord 800

Hallo,

ich werde mir nach langer Zeit wieder ein Aquarium zulegen und habe mir das Juwel Rekord 800 ausgesucht.
Nun ist dieses mit einem häßlichen Innenfilter bestückt, den ich austauschen werde.
Ich möchte einen sog. Rucksackfilter anbringen und zwar den Aquaclear.

Das Becken hat 110 l und der Aquaclear 30 ist für Becken bis 114 l ausgelegt. Ist das zu knapp und soll ich lieber zum nächstkräftigeren Modell greifen, dem Aquaclear 50, der bis 190 l ausreichen soll.
 
Hallo,

Der Rucksackfilter mag, hat man das ganze Becken im Blick, auch nicht schöner sein, aber die Optik im Becken gefällt mir besser. Bei diesem hängt ja nur ein schmaler Stab im Becken.
Mich stört das sehr, wenn die Technik im Becken so sichtbar ist, drumherum ist mir egal. Der Filter wird ja an der Rückwand hängen, also sehe ich ihn nicht. Wohingegen der Innenfilter immer zu sehen sein wird, wenn ich von vorn auf das Becken schaue.

Also ist die Optik mein Hauptpunkt, ja. Aber ich könnte mir vorstellen, daß ich auch leichter rankomme, bei dem Rucksackfilter öffnet man ja nur unproblematisch die Klappe oder trägt ihn ganz zur Spüle, ohne Gematsche.

Den Besatz plane ich gerade. Ich dachte an ein paar "Knutschies" (jaja, ich weiß: ancistrus dolichopterus ;)), die hätte mein Mann gern und vielleicht Neons oder Guppies. Nichts ausgefallenes und nicht so viel. Bei meinem ersten Aquarium hatte ich Guppies eingesetzt und kam damit gut zurecht. Ich muss aber erstmal schauen, daß alles passt, Bepflanzung und Besatz.

Aber wäre es dann grundsätzlich, auch bei geringem Besatz empfehlenswert den größeren zu nehmen Oder bringt der dann wieder zuviel Leistung?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

das Rekord 800 ist eines der wenigen Becken von Juwel bei dem der Filter nichts taugt, denn er ist mMn für 110 Liter unterdimensioniert. Die zwei Filterwürfelchen, die bei dem hier verbauten Filter quer eingelegt werden müssen, und vor allem das dadurch winzige Filterwattefleckchen sind auch bei geringen Besatz andauernd dicht. Diesen Filter muß man eigentlich jede Woche komplett reinigen und das ist lästig.

Rucksackfilter ist schon mal äusserst problematisch wegen der Anbringung denn dazu müßte man doch gehörig an der Abdeckung herumsägen und ob die Optik dadurch besser wird wenn dieser Klumpen am Aquarium hängt ist Geschmackssache. Warum dann nicht gleich ein vernünftige Aussenfilter?

(Wenn das der Olli liest, der wird sich wundern dass ich mal rate einen Innenfilter gegen einen Aussenfilter zu tauschen... :mrgreen:)
 
Hallo,

ich hatte an diesen Filter gedacht, weil der bei meinem ersten Aquarium damals dabei war. Das war auch ein Juwel Rekord, aber das 54l, glaube ich. Da war so eine Aussparung am Deckel, die man leicht einsägen konnte, ging wunderbar.

Bei anderen Außenfiltern ist doch viel Hantiererei mit Schläuchen, hätte ich gedacht? Den hier hängt man ja nur ein und fertig. Und wie gesagt, der ist eigentlich gar nicht zu sehen, beim Blick von vorn auf das Becken. Außerdem bewegt der schön die Wasseroberfläche, durch die breite Rücklaufaussparung.

Also wenn es nicht wirklich einen ganz tollen, leisen, nicht zu teuren, nicht zu fummeligen Außenfilter gibt, lasse ich mich gern auch von einem anderen Filter überzeugen, aber eigentlich wollte ich nur einen Rat bezüglich der Größe, die ich beim Aquaclear wählen sollte. ;)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Tom

Ich bin erschüttert. :mrgreen:

@ Ela

"Knutschies" (jaja, ich weiß: ancistrus dolichopterus ;)
Nein, weisst du nicht, den A. dolichopterus hat so gut wie niemand bisher lebend zu gesicht bekommen. Was du meinst, ist der Ancistrus sp. "normalo" "08/15" usw.

Der von dir favorisierte Filter hat ganz ordentiliche Abmessungen, auch in der Tiefe. Dabei würde ich in jedem Fall den größeren nehmen. D.h. du kannst das Becken nicht nahe an eine Wand stellen. Und, wie bereits geschrieben, mußt du dafür heftig an der Abdeckung rumsägen, womit die Garantie schon mal weg sein dürfte für dieses Teil.

Ein normaler Aussenfilter wie der Eheim classic ist eine völlig robuste, saubere Angelegenheit. Du mußt einmal Schläuche in die richtige LÄnge für dein Becken schneiden und die vielleicht 1 x im Jahr saubermachen. Ansonsten macht ein Aussenfilter nicht mehr Arbeit als der Aqua clear.

Diese Wasserfall-Rückführung treibt auch ordentlich CO2 aus dem Wasser, Wenn du ein grünes Becken haben willst, auch nicht optimal.

Gruß
 
Hallo,

mh, o.k. Das mit dem CO2 wusste ich nicht, das schaue ich mir nochmal genauer an.

Die Garantie auf das gesamte Becken erlischt ohnehin, wenn ich den Innenfilter herausschneide, der ja verklebt zu sein scheint. Insofern käme es auf die Sägerei nicht mehr an und bei meinem ersten Rekord war das sogar so vorgesehen. Das würde mich nicht schrecken. Der Abstand von der Wand ist auch nicht das Problem, da es in einer Nische stehen wird und eher vorgerückt werden muss, als ganz an die Wand gestellt.

Aber der Einwurf mit dem CO2 ist natürlich was, ich sehe mir den Eheim mal an.


Was die lateinische Bezeichnung angeht: Erwischt. Ich hatte nur schnell gegoogelt, wie der zweite Teil hieß und es von hier übernommen. Aber Du hast natürlich recht, auch hier nochmal nachzulesen, sicher die seriösere Quelle. Vielen Dank für den Hinweis.
 
Hallo nochmal,

so, ich habe mir den Eheim mal angesehen.
Wie genau funktioniert das denn? Der muss dann irgendwo in der Nähe des Aquariums stehen oder? Etwas schwierig, da hier gerade ein Kind ins Krabbelalter kommt und der Unterbau des Aquariums nicht abschließbar ist. Sonst hätte ich das hinten durch fädeln können. Ließe sich aber sich auch irgendwie eine Lösung finden.

Wäre es im Falle des Eheim Classic der 150er oder 250er? Sollte man generell den stärkeren nehmen?
 

mraqua

Mitglied
Hallo,
kleiner tipp, Außenfilter würde ich von Privat kaufen, und da nicht nach einem bestimmten Modell gucken, sondern einfach gucken welcher günstig zu bekommen ist.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

der Filter muß tiefer als das Aquarium stehen, der REst ist fast egal, also, wie lang die Schläuche sind usw. Wenn man das gut plant, lalso die Schläuche exakt auf die LÄnge zuschneidet, die nötig ist, ist so ein Filter auch recht "kinder-sicher", weil er quasi nicht umgeworfen werden kann. Ok, den Stecker rausziehen kann so ein Knirps natürlich trotzdem. :wink:

Der Tip von Nils ist gut, die Filter werden sehr viel gebraucht angeboten und da kann man die teils sehr günstig erwerben. Für dein Becken halte ich die 20XX und 21XX für völlig ausreichend, die laufen bei mir auch an den 112l-Becken. Normal wird die Nennleistung Liter pro Stunde l/h angegeben. Die sollte zwischen 300 und 500l/h liegen.

Gruß
 
Hallo,

so, ich habe mich jetzt zu einem Eheim-Außenfilter durchgerungen.
Dabei sind nun noch weitere Fragen aufgetaucht: Was ist die Aufstellhöhe? Auf den Herstellerseiten findet sich sowohl für den Classic 150, als auch den 250 der Vermerk, Aufstellhöhe 180cm. Die Förderhöhe ist das allerdings nicht, die ist extra nochmal angegeben.

fischolli schrieb:
Moin,
Für dein Becken halte ich die 20XX und 21XX für völlig ausreichend, die laufen bei mir auch an den 112l-Becken. Normal wird die Nennleistung Liter pro Stunde l/h angegeben. Die sollte zwischen 300 und 500l/h liegen.

Die Classic-Filter von Eheim, die für mich in Frage kommen, tragen die Artikelnummer 2213 und 2211, was meintest Du mit 20xx und 21xx?

Ich muss auch nochmal wegen der Leistung nachhaken: Der 150er würde von der Höhe her in den Unterschrank passen, dann könnte ich noch eine Tür davor bauen und fertig wäre die Kindersicherung. Der 250 passt leider nicht mehr von der Höhe und müsste dann irgendwie hinter dem Schrank auf dem Boden Platz finden. Insofern wäre für mich der Filter der Wahl der 150er.
Dieser pumpt aber nur 300l/ h, aber die Empfehlungen gehen ja eher dahin, daß 3x pro Stunde der gesamte Beckeninhalt umgewälzt werden soll. Ist das dann nicht auch eher unterdimensioniert? (also der 150er?) Angemerkt sei nochmal, daß ich das Besatzmaximum nicht ausreizen möchte, sondern eher weniger Fische einsetzen will.

Danke!
 
Beim Stöbern ist mir noch folgendes ins Auge gefallen:

WICHTIG: da Filter auch immer das Wasser bewegen, sind sie eine gute Möglichkeit, das Wasser gezielt mit Sauerstoff anzureichern. Dazu kann man den Filterauslass auf die Wasseroberfläche richten, um mehr Oberflächenbewegung zu erzeugen und das Wasser mit Sauerstoff anzureichern.

(aus dem Leitfaden für Anfänger hier)
Der Filter den ich ursprünglich wollte, macht ja genau das, aber da hieß es ja nun, das treibt das CO2 raus. Was sollte denn nun sein? Oberflächenbewegung oder nicht?

(Wie kann man denn eigentlich in dem Leitfaden weiterlesen? Ich gelange per Link dort auf eine Seite, die einen weiteren Login verlangt, auf der aber keine Registrierung möglich ist. *klick*)
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

der Unterschied besteht darin dass beim Rucksackfilter das Wasser hineinplätschert und beim Innen- bzw. Aussenfilter die Wasseroberfläche durch die Strömung von unter Wasser in Bewegung gehalten wird.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Oberfläche muß nicht Wellen schlagen, tut es bei mir auch nicht. Allein durch die Umwälzung nimmt das Wasser Sauerstoff auf, das reicht normal völlig aus.

300l/h reicht, wenn du das Becken nicht zu stramm besetzt.

Gruß
 
Hallo,

vielen Dank für die Infos!

Was heißt denn normal? Da wir ja ein paar Welse einsetzen wollen, habe ich mich mal angefangen schlau zu machen, und die scheinen ja einen erhöhten Sauerstoffbedarf zu haben, bzw. sollte auf eine Co2 Düngung sogar verzichtet werden.

Gibt es einen Wels der zu empfehlen ist? Ancistrus sp. gibt es ja auch wieder in zig Varianten. Bei einem 110l Becken sollten sie ja nicht zu groß werden und wie es aussieht, hält man ja immer mehrere davon.

Ich würde das Becken dann auf die Welse zuschneiden, da das wohl der heikelste Besatz wird. Falls man die aber besser nicht in 110l halten sollte, würde ich natürlich auch komplett verzichten und mir was anderes überlegen.
 
Moin.
ElaEla schrieb:
Was heißt denn normal? Da wir ja ein paar Welse einsetzen wollen, habe ich mich mal angefangen schlau zu machen, und die scheinen ja einen erhöhten Sauerstoffbedarf zu haben, bzw. sollte auf eine Co2 Düngung sogar verzichtet werden
So pauschal kann man das schlecht sagen. Um welche Welse geht es denn?
Gibt es einen Wels der zu empfehlen ist? Ancistrus sp. gibt es ja auch wieder in zig Varianten. Bei einem 110l Becken sollten sie ja nicht zu groß werden und wie es aussieht, hält man ja immer mehrere davon.
Es gibt auch noch andere schöne Welse, die für dein AQ geeignet sind. Schau doch mal bei l-welse.com. Oder guck dich doch mal bei den Corydoras und Otocinclus Arten um. Wenn du welche gefunden hast, kannst du hier immer nochmal fragen, ob die für dein AQ geeignet sind.
Ich würde das Becken dann auf die Welse zuschneiden, da das wohl der heikelste Besatz wird.
Kommt halt darauf an, welche du dir aussuchst. Aber das Becken auf den Besatz zu zuschneiden ist schonmal der richtige Ansatz.

Was soll denn sonst noch ins Becken?
 

fischolli

R.I.P.
Hi Ela,

also, bis auf Otocinclus, der anfangs etwas heikel sein kann, sind die normal im Handel erhältlichen Welsarten ziemlich robust. Viele L-Welse mögen halt höhere Temperaturen, was den REstbesatz etwas einschränkt, aber auch die kommen ansich gut ohne zusätzliche Strömung, bzw. Sauerstoffeintrag aus.

Für 112l sind z.B. Ancistrus sp. "Rio Paraguay" sehr gut geeignet, die bleiben kleiner als der normalo, sehen mit ihrer rötlichen Wabenzeichnung hübsch aus und man wird auch Nachzuchten (die längst nicht so einfach und zahlreich wie beim normalen Ancistrus sind) gut los. Die gibt es nur fast nie im normalen Handel, also ist www.l-welse.com durchaus eine gute Adresse, auch um Fische zu bekommen, die der Händler nicht hat.

Sonst kuck mal bei den Panoqolus-Arten, da gibt es auch viele kleinbleibende Arten.

Gruß
 
Moin.
fischolli schrieb:
also, bis auf Otocinclus, der anfangs etwas heikel sein kann, sind die normal im Handel erhältlichen Welsarten ziemlich robust.
Naja, die Otocinclus muss man vernünftig füttern und gut im Auge behalten, vor allem in frisch aufgesetzten Becken. Aber auch für Anfänger ist das möglich, wenn sie sich vernünftig einlesen. Ela macht auf mich den Eindruck, dass sie durchaus gewillt ist sich vernünftig mit den Bedürfnissen ihrer zukünftigen Haustiere zu beschäftigen, daher habe ich auch mal diese Art vorgeschlagen. Aber du hast recht, die Otos brauchen schon etwas mehr Aufmerksamkeit als ein 0815-Ancistrus.
 
Oben