Fast-Newbi / Fragen zum Wiedereinstieg

Hallo,

Nach mehreren Jahren Abstinenz würde ich mir gerne wieder ein Aquarium zulegen.
Hatte ein 80er Aquarium für ca. 5 Jahre und bin dann auf ein 300l-Aquarium umgestiegen das aber den Umzug vor 2 Jahren nicht überstanden hat.

Jetzt würde ich gerne mit einem Auqarium mit 180-300 l wieder einsteigen.
Hab mir damals mit Außenfiltern 1 mal den Keller geflutet, deswegen solls diesmal ein Innenfilter werden.
Habe nach dem Verlust des 300ers damals alles abgestoßen, bin also quasi wieder bei null.

Als Einstieg dachte ich an das Rio240
Spräche was gegen das Set?

Zusätzlich zum Innenfilter dachte ich an nen Hamburger Mattenfilter oder wie das Teil hies, allerdings würde ich das Teil gerne mal mit Luftantrieb statt Motorpumpe versuchen.
Gibts dazu Erfahrungen?

An Besatz sind fürs erste nur Pflanzen geplant und 2-3 Wochen später ggf. Kegelschnecken und , je nach Besatz, Garnelen.

Da ich mich als recht faul einstufen würde und nur ~1x pro Woche den Innenfilter frisch machen will, den Mattenfilter nur wenns sein muß, und nen Teilwasserwechsel nur ~1x pro Monat will ich es mit dem Besatz nicht übertreiben.

Dachte dabei an folgende Optionen:
- entweder an nen Schwarm Neons und paar kleine Welse, dazu paar "Putzergarnelen" als algenvernichter

- oder Purpurprachtbuntbarsche zusammen mit einigen Salmern

Alles in allem soll das Aquarium aber deutlich unter dem fürs Volumen hier maximal empfohlenen Besatz bleiben.
Großartige Zucht ist nicht geplant.


Was allerdings geplant ist:
Das Aquarium soll in meinem Arbeitszimmer stehen und spiele eigentlich mit dem Gedanken die Aquarienheizung einzusparen/nur schwach laufen zu lassen.
Habe im Winter ~18 Grad und im Sommer eigentlich immer <30°C
Das Zimmer ist an der Nordseite des Hauses und das Fenster davor fast zugewachsen.

Zusammenfassung der Frage:
- Spricht was gegen das Rio240-Set?
- Kann man den Mattenfilter auch nur mit Luftpumpe/Steigrohr betreiben?
- Wo kann ich mich für den Wiedereinstieg günstig aber nicht billig ausstatten?
- Welche Besatzversion ist "passendern" angesichts der geplanten Rahmenbedingungen (Arbeitsaufwand/Temperatur/Raum)?



Vielen Dank schon mal.
 
drakrochma schrieb:
Zusammenfassung der Frage:
- Spricht was gegen das Rio240-Set?
- Kann man den Mattenfilter auch nur mit Luftpumpe/Steigrohr betreiben?
- Wo kann ich mich für den Wiedereinstieg günstig aber nicht billig ausstatten?
- Welche Besatzversion ist "passendern" angesichts der geplanten Rahmenbedingungen (Arbeitsaufwand/Temperatur/Raum)?



Vielen Dank schon mal.

Aquarien und zugehörige Ausstattung bekommst Du überwiegend sehr gut und vor allem günstig über Ebay-Kleinanzeigen oder Ebay direkt.

Habe da auch überwiegend meine Besitztümer her.

lg

Sascha
 
Hi!

Freilich kann man den HMF mit Luftheber betreiben. Allerdings ist bei den Rio-Kombis glaub ich auch der Bioflow-Innenfilter dabei, oder? Hab einen im Vision 260 und bin recht zufrieden, nur den grünen und den schwarzen Schwamm brauchts nicht (im Gegenteil). Die Bioflow-Filterkästen sind meist eingeklebt. Bevor du dir also Material besorgst (HMF mit Luftheber kann man sowohl als Fertiglösung kaufen, als auch viel selber basteln), solltest du gucken, was du da schon drin hast.

Sparen kannst du ne Menge- hängt eben davon ab, was du als Ergebnis haben willst. Als Bodengrund geht günstiger Sand (Spielsand ohne Zusätze oder Sand aus dem Baumarkt, einfach mal die Forensuche bemühen)- ist halt hell, manche wollen unbedingt dunklen Boden. Ist dann teurer. Pflanzen gibts günstiger im Netz zu bestellen oder- noch günstiger- von privat. Einfach mal die Kleinanzeigen durchforsten oder hier im Forum den Suche-Bereich bemühen. Standartwucherer wie Vallisnerien, Hygrophila etc. bekommst du oft schon gegen Porto.

Was die Faulheit betrifft: schaff dir einen Schlauch mit entsprechenden Aufsätzen für den Wasserhahn (z.B. von Gardena) an. Dann heißt Wasserwechsel nimmer Eimer schleppen, sondern ganz bequem Schlauch in die Badewanne, abfließen lassen und danach ohne jegliche Muskelkraft wieder befüllen. Dann schaffst du das sogar einmal pro Woche trotz Bequemlichkeit, glaub mir :lol: Ansonsten: gerne mal HIER lesen, oder HIER :) Aber da sollte nicht Faulheit, sondern wohlinformiertes Interesse dir Mutter der Idee sein. Ach.... nen vernünftigen Innenfilter musst du bei vernünftigem Besatz übrigens nicht einmal pro Woche sauber machen.

Wenn du den Besatz entsprechend auswählst und es sich um ganz normale Zimmertemperatur handelt, brauchst du keinen Heizstab. Hab die drei Wohnzimmerbecken auch ohne laufen.

Wenn du Sand nimmst und auf einen Heizstab verzichtest, solltest du dich mal bei Panzerwelsen umgucken- 0815-Welse, die dafür sehr geeignet sind, sind natürlich C. paleatus und C.aeneus. Grad vom Metallpanzerwels gibts nette Farbvarianten, guck dich mal um. Davon mindestens 10 und gut is. Robuster gehts eigentlich net. Neons kannst du nehmen - P.innesi kommt z.B. ganz prima mit Zimmertemperatur zurecht. Wird aber den meisten schnell langweilig. Was gefällt dir denn an Fischen- willst du bunte Fische, sollen sie interessantes Verhalten zeigen, im Schwarm schwimmen...?

Gruß,
Denise
 
Danke schon mal für die Tipps.
Fischschwärme würden mir gefallen, würde aber trotzdem paar krâftig bunte Akzente bevorzugen.
Was wäre da empfehlenswert?
Der zusätzliche luftbetriebene Filter war nur als Option zur Sicherheit gemeint.
 
Hallo,
würde gerne 2Schwärme mit Neons und kleinen Salmlern( Rotkopfsalmler,Kupfersalmler oder vergleichbares) und ein kleiner Schwarm panzerwelse ins Becken setzen. Außerdem sind Garnelen geplant.
Passt das und wenn ja, welche für eine Anfânger?

Becken hat 300 l

Sorry wegen der Tippfehler ,schreibe auf nem kleinenTablet im Bett.
 
Grüß dich!

Unter den Panzerwelsen sind einige, die mit Zimmertemperatur gut klarkommen, robust und aktiv und für Anfänger gut geeignet sind. Die Klassiker wären natürlich C. aeneus (da gibts schöne Farbformen) und C. paleatus, aber guck dich doch da noch mal um, was dir gefällt. Fragen obs passt kannst du immer noch :) Je nach Größe 10-15 Stück und gut is.
Garnelen sind natürlich möglich. Ich hab im 260er mehr aus Überschuss Red Fires mit drin, die verkrümeln sich da aber mehr. Sollen sich die Garnelen vermehren? Wenns nicht sein muss, gingen auch Amanos. Die sind was größer, wenngleich auch nicht so bunt.

Das mit den Salmlern kannst du so machen, natürlich. Schau da am besten auch, was dir genau gefallen würde- dann ist es einfacher, dir was zu raten. Neons werden übrigens vielen schnell langweilig- fühlen die sich wohl und sicher, stehen die recht fad in ihren Minirevieren in der Gegend rum. Musst du gucken.

Gruß,
Denise
 
Hallo,
Denn mal Danke für den Input.
Hätte da aber mal noch ne Frage zum Bodengrund:
Wie fein sollte der für den geplanten Besatz mit Garnelen sein?
Hätte mir jetzt 25 kg mit 0,4-0,8mm und 25 kg mit 2-3mm geholt .
Geplant ist im auqrium den Mattenfilter in die Eckte rechts hinten zu setzen.
Dann 2 Terrassen von je 5-10 cm zur Ecke links hinten ansteigend einzusetzen.
Hoffe dass das Becken dadurch etwas "plastischer" wird und ne bessere Tiefenwirkung entsteht.

Die Heizung setzt man am besten direkt in den Mattenfilter, oder?

Habe hier einiges positives über LED-Beleuchtungen gehört.
Fürs erste habe ich wohl ne Beleuchtung, wollte mich aber trotzdem schon mal in die richtung schlau machen.
Gäbe es da nen bevorzugten LAden für sowas?

Will das Aquarium von 3 Seiten und unten mit ~1 cm Styropor einpacken und dann vertäfeln.
Gibt es hierzu Erfahrungen / Anmerkungen was man machen sollte oder besser sein lassen sollte?

Meine Glasabdecktplatte hat 3 "Fütterlöcher" von je ca. 20x15 cm, also alles in allem etwas groß...
Kann man die größtenteils "dichtmachen" ohne das die Fische im Becken drunter leiden?
Geplant ist den Mattenfilter ggf. über nen Luftheber zu fahren, für Frischluft wäre also gesorgt.


Mit viel Glück steht das Becken ab heute abend bei mir auf der Terrasse und darf erst mal zeigen das es ne Woche voll bis Oberkante noch übersteht ohne die Front runter zu klappen... :)

Gibt also vielleicht auch bald Bilder.

Noch ne Frage wegen dem Einfahren des Beckens:
Könnte mir ggf. einen Innenfilter aus nem eingefahrenen Becken organisieren und für ~1 Woche behalten, also im Becken mit laufen lassen.
Wäre das zum Einfahren des Beckens sinnvoll oder bestehen hierbei irgendwelche Gefahren?
 
Hallo,

hier dann endlich die Bilder vom Becken.

Und auch gleich wieder neue Fragen:
Das Becken ist rund 25 Jahre lat und stand die letzten 3 Jahre in ner Scheune...
Bin grade am Reinigen und habe dabei die recht wilden Verfärbungen zwischen Glas und Silikon entdeckt.
- Können die Auswirkungen auf die Fische haben?
- Ist davon auszugehen das das Becken noch dicht bleibt?
Steht seit gestern voll mit Wasser im Garten, bis jetzt noch dicht.

Was sind das für Verfärbungen?
Macht es noch Sinn am geschenkten Becken festzuhalten oder sollte ich mir besser ein neues zulegen?



 
Oben