Hallo,
Nach mehreren Jahren Abstinenz würde ich mir gerne wieder ein Aquarium zulegen.
Hatte ein 80er Aquarium für ca. 5 Jahre und bin dann auf ein 300l-Aquarium umgestiegen das aber den Umzug vor 2 Jahren nicht überstanden hat.
Jetzt würde ich gerne mit einem Auqarium mit 180-300 l wieder einsteigen.
Hab mir damals mit Außenfiltern 1 mal den Keller geflutet, deswegen solls diesmal ein Innenfilter werden.
Habe nach dem Verlust des 300ers damals alles abgestoßen, bin also quasi wieder bei null.
Als Einstieg dachte ich an das Rio240
Spräche was gegen das Set?
Zusätzlich zum Innenfilter dachte ich an nen Hamburger Mattenfilter oder wie das Teil hies, allerdings würde ich das Teil gerne mal mit Luftantrieb statt Motorpumpe versuchen.
Gibts dazu Erfahrungen?
An Besatz sind fürs erste nur Pflanzen geplant und 2-3 Wochen später ggf. Kegelschnecken und , je nach Besatz, Garnelen.
Da ich mich als recht faul einstufen würde und nur ~1x pro Woche den Innenfilter frisch machen will, den Mattenfilter nur wenns sein muß, und nen Teilwasserwechsel nur ~1x pro Monat will ich es mit dem Besatz nicht übertreiben.
Dachte dabei an folgende Optionen:
- entweder an nen Schwarm Neons und paar kleine Welse, dazu paar "Putzergarnelen" als algenvernichter
- oder Purpurprachtbuntbarsche zusammen mit einigen Salmern
Alles in allem soll das Aquarium aber deutlich unter dem fürs Volumen hier maximal empfohlenen Besatz bleiben.
Großartige Zucht ist nicht geplant.
Was allerdings geplant ist:
Das Aquarium soll in meinem Arbeitszimmer stehen und spiele eigentlich mit dem Gedanken die Aquarienheizung einzusparen/nur schwach laufen zu lassen.
Habe im Winter ~18 Grad und im Sommer eigentlich immer <30°C
Das Zimmer ist an der Nordseite des Hauses und das Fenster davor fast zugewachsen.
Zusammenfassung der Frage:
- Spricht was gegen das Rio240-Set?
- Kann man den Mattenfilter auch nur mit Luftpumpe/Steigrohr betreiben?
- Wo kann ich mich für den Wiedereinstieg günstig aber nicht billig ausstatten?
- Welche Besatzversion ist "passendern" angesichts der geplanten Rahmenbedingungen (Arbeitsaufwand/Temperatur/Raum)?
Vielen Dank schon mal.
Nach mehreren Jahren Abstinenz würde ich mir gerne wieder ein Aquarium zulegen.
Hatte ein 80er Aquarium für ca. 5 Jahre und bin dann auf ein 300l-Aquarium umgestiegen das aber den Umzug vor 2 Jahren nicht überstanden hat.
Jetzt würde ich gerne mit einem Auqarium mit 180-300 l wieder einsteigen.
Hab mir damals mit Außenfiltern 1 mal den Keller geflutet, deswegen solls diesmal ein Innenfilter werden.
Habe nach dem Verlust des 300ers damals alles abgestoßen, bin also quasi wieder bei null.
Als Einstieg dachte ich an das Rio240
Spräche was gegen das Set?
Zusätzlich zum Innenfilter dachte ich an nen Hamburger Mattenfilter oder wie das Teil hies, allerdings würde ich das Teil gerne mal mit Luftantrieb statt Motorpumpe versuchen.
Gibts dazu Erfahrungen?
An Besatz sind fürs erste nur Pflanzen geplant und 2-3 Wochen später ggf. Kegelschnecken und , je nach Besatz, Garnelen.
Da ich mich als recht faul einstufen würde und nur ~1x pro Woche den Innenfilter frisch machen will, den Mattenfilter nur wenns sein muß, und nen Teilwasserwechsel nur ~1x pro Monat will ich es mit dem Besatz nicht übertreiben.
Dachte dabei an folgende Optionen:
- entweder an nen Schwarm Neons und paar kleine Welse, dazu paar "Putzergarnelen" als algenvernichter
- oder Purpurprachtbuntbarsche zusammen mit einigen Salmern
Alles in allem soll das Aquarium aber deutlich unter dem fürs Volumen hier maximal empfohlenen Besatz bleiben.
Großartige Zucht ist nicht geplant.
Was allerdings geplant ist:
Das Aquarium soll in meinem Arbeitszimmer stehen und spiele eigentlich mit dem Gedanken die Aquarienheizung einzusparen/nur schwach laufen zu lassen.
Habe im Winter ~18 Grad und im Sommer eigentlich immer <30°C
Das Zimmer ist an der Nordseite des Hauses und das Fenster davor fast zugewachsen.
Zusammenfassung der Frage:
- Spricht was gegen das Rio240-Set?
- Kann man den Mattenfilter auch nur mit Luftpumpe/Steigrohr betreiben?
- Wo kann ich mich für den Wiedereinstieg günstig aber nicht billig ausstatten?
- Welche Besatzversion ist "passendern" angesichts der geplanten Rahmenbedingungen (Arbeitsaufwand/Temperatur/Raum)?
Vielen Dank schon mal.