Für was braucht man nen Ausströmer

Hallo
@premois,
grundsätzlich stimmt dein Hinweis auf die Diffusion/Gasaustausch an der Grenzfläche ja.
Ich frage dich, hat man nicht schnell an der Oberfläche ein nahezu mit Sauerstoff gesättigtes Wasser, während in der Tiefe nach wie vor recht sauerstoffarmes Wasser vorhanden ist. Man braucht also zusätzlich Konvektion um einen ausreichenden Austausch zu erreichen, sei es durch eine Pumpe oder Thermik etc.

@rudy:
Bei Fischen die an kalte sauerstoffreiche Gewässer adaptiert sind hat man sicherlich eher einen Sauerstoffmangel als bei tropischen Fischen aus warmen träge fliessenden Gewässern. In diesen Gewässern kann der Sauerstoffgehalt sogar noch tiefer sinken.
Fische können sich aber auch anpassen. Du hast sicherlich ganz richtig beobachtet, dass Fische die hohe Sauerstoffgehalte gewohnt sind, früher einen plötzlichen Sauerstoffmangel anzeigen als Fische die langsam in diese niedrigen Bereich kommen. Die sind auch bei 2 mg/l noch voll aktiv.

Die Empfehlung von 4 mg/l macht sicherlich Sinn, da sie eine gewisse Sicherheit bietet gegen weiteres Absinken.

Gruß Knut
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,
also ich weiß nur, dass in meinen beiden Becken alls prima ohne Ausströmer funktioniert. Die Strömung erzeuge ich über einen Löcherstab der vertikal in einer Ecke sitzt und so im prinzip alle Wasserebenen bewegt. Die Atmung der Fische ist nahezu nicht erkennbar. Die Oberfläche ist bis auf eine leichte Umlaufbewegung nicht stark bewegt und eine Ecke ist noch mit Schwimmpflanzen abgedeckt(siehe Album). Ich kann hier "noch", nur aus meiner Erfahrung sprechen.
Gruß
peremois
 
Moin Premois,

premois schrieb:
Endress schrieb:
z.B. dass man das Becken bis zum Rand befüllen sollte, oder dass sich ein CO2 Film bilden kann. CO2 sinkt auch im Becken nicht nach unten, weil es immernoch ein Gas und somit leichter als Wasser ist.

Hallo,
lesen sollte gelernt sein. CO2 ist schwerer als Luft und bleibt somit auf der Wasseroberfläche wenn es nicht "abfließen" kann. Natürlich sinkt es nicht unter das Wasser, so ein Blödsinn.

@Krüger
Deine Ansichten, sind halt deine Ansichten. Ich vertrete da eine andere Meinung, die ich mir durch Fachliteratur aneigne. Beispiel, "Hannes-J. Krause; Handbuch Aquarienwasser".
Nur eines, unter einem normal funktionierenden Becken verstehe ich, dass kein Ausströmer notwendig ist, um O2 einzubringen. Kann man sich aber auch durch logisches Denken aus meiner Antwort überlegen.

Du meinst sicherlich diese Blümchen-Becken mit ein wenig Fisch drin.
Was machst Du denn in Aquarien die ohne Pflanzen laufen?
Ach ja, klar. Da sind ja keine "normalen" Aquarien.

Das man die Strömung in einem Aufzuchtbecken "ausschließlich" über einen Ausströmer bewerkstelligen kann, halte ich für ein Gerücht.

Was Du für Gerüchte hälst wird Andernorts so seit Jahren praktiziert.
Also leg mal den "Krause" beiseite und komm in die Hufe.

Martin Krüger schrieb:
Nun die Frage wie man das bei einem Aquariendeckel denn wohl hingekämen sollte?
Geht nicht! Kann man abhaken.

Das ist nicht mal Deutsch. Was willst du sagen?
Die Abdeckungen sind nicht 100% Luftdicht, das ist ja auch gut so. Ich verstehe dich absolut nicht.
Fülle doch mal eine Becken nur bis 10cm unter den Rand und halte ein paar Labyrinthfische. Wenn du dann auch noch eine CO2 Anlage darin betreibst, wirst du dank deiner erstickten Fischen den CO2 Film zukünftig vermeiden.

Gruß
premois

Bist Du schon so weit das Du kleinere Schreibfehler ins Feld führst?
OK. Dann habe ich Dich wo ich dich haben wollte.

Und das mit dem sich ansammelnden CO2 kannst Du ins Nirvane des Wunschdenkens abschieben. Das funktioniert so leider nicht, obwohl die Theorie dahinter sehr verlockend klingt.
Geh mal in ein Kohlensäurewerk und schau Dir mal was da läuft.
Dann wirst Du feststellen, dass die in Aquarien verwendeten Mengen niemals ausreichen um das zu erzeugen von was Du da sprichst.

Ansonsten gut gebrüllt Löwe. Aber viel heisse Luft.

Beste Grüße
Martin
 


Oben