Hallo
@premois,
grundsätzlich stimmt dein Hinweis auf die Diffusion/Gasaustausch an der Grenzfläche ja.
Ich frage dich, hat man nicht schnell an der Oberfläche ein nahezu mit Sauerstoff gesättigtes Wasser, während in der Tiefe nach wie vor recht sauerstoffarmes Wasser vorhanden ist. Man braucht also zusätzlich Konvektion um einen ausreichenden Austausch zu erreichen, sei es durch eine Pumpe oder Thermik etc.
@rudy:
Bei Fischen die an kalte sauerstoffreiche Gewässer adaptiert sind hat man sicherlich eher einen Sauerstoffmangel als bei tropischen Fischen aus warmen träge fliessenden Gewässern. In diesen Gewässern kann der Sauerstoffgehalt sogar noch tiefer sinken.
Fische können sich aber auch anpassen. Du hast sicherlich ganz richtig beobachtet, dass Fische die hohe Sauerstoffgehalte gewohnt sind, früher einen plötzlichen Sauerstoffmangel anzeigen als Fische die langsam in diese niedrigen Bereich kommen. Die sind auch bei 2 mg/l noch voll aktiv.
Die Empfehlung von 4 mg/l macht sicherlich Sinn, da sie eine gewisse Sicherheit bietet gegen weiteres Absinken.
Gruß Knut
@premois,
grundsätzlich stimmt dein Hinweis auf die Diffusion/Gasaustausch an der Grenzfläche ja.
Ich frage dich, hat man nicht schnell an der Oberfläche ein nahezu mit Sauerstoff gesättigtes Wasser, während in der Tiefe nach wie vor recht sauerstoffarmes Wasser vorhanden ist. Man braucht also zusätzlich Konvektion um einen ausreichenden Austausch zu erreichen, sei es durch eine Pumpe oder Thermik etc.
@rudy:
Bei Fischen die an kalte sauerstoffreiche Gewässer adaptiert sind hat man sicherlich eher einen Sauerstoffmangel als bei tropischen Fischen aus warmen träge fliessenden Gewässern. In diesen Gewässern kann der Sauerstoffgehalt sogar noch tiefer sinken.
Fische können sich aber auch anpassen. Du hast sicherlich ganz richtig beobachtet, dass Fische die hohe Sauerstoffgehalte gewohnt sind, früher einen plötzlichen Sauerstoffmangel anzeigen als Fische die langsam in diese niedrigen Bereich kommen. Die sind auch bei 2 mg/l noch voll aktiv.
Die Empfehlung von 4 mg/l macht sicherlich Sinn, da sie eine gewisse Sicherheit bietet gegen weiteres Absinken.
Gruß Knut