Huhus,
da ich mich im Chat kürzlich mit Laura unterhalten hatte wegen davonflusendem Moos, das eigentlich als Bodenbedeckung herhalten soll und ich grade umgebaut und dabei für mich eine gute Lösung gefunden habe, hier für die, die es interessiert - und Laura
- mein Lösungsansatz für einen Riccia fluitans Rasen am Bodengrund.
Material:
1 handelsübliches kleinmaschiges(!) Kartoffelnetz
Faden/Nylon
Nähnadel/Stopfnadel oder alternativ auch eine Haarnadel
Schere
1 Polster Riccia fluitans ca. 10x5 cm oder entsprechende Menge freitreibende Kleinpolster (!) (ich hab meins von privat via Online-Auktionshaus)
Schritt 1
Aus dem Kartoffelnetz zwei gleichgroße Stücke ausschneiden:
´türlich gut auswaschen
Schritt 2
Jetzt das Riccia in der gewünschten Fläche auf einem der Netze verteilen - dazu kann man das Polster ausseinanderzupfen, macht nichts. Oder entsprechend die Kleinpolster flächig verteilen. Da es ohnehin weiterwächst, kann man auf diese Art theoretisch jede Fläche auf die Art ansetzen, das Riccia braucht dann eben länger, bis es das Netz komplett bedeckt.
Schritt 3
Jetzt kommt das zweite Netz obenauf:
Schritt 4
Das Ganze wird mittig verteilt 2-4 Mal fixiert mit einem Einzelknoten:
Schritt 5
Und dann ringsherum ebenfalls mit Einzelknoten "zugenäht". Abstände von ca. 1 cm reichen dank der Beschaffenheit des Netzes und der des Mooses. Von wirklichem bündigem zunähen würde ich abraten, weil ich das Netz im Verdacht habe, sich dann zu verziehen.
Sieht dann am Ende so aus:
Schritt 6
Jetzt schneidet man die Überstände am Netz weg, 0,5-1cm Überstand reichen, damit es nicht zu weit aufklafft:
Schritt 7
Und nu wird das Ganze im AQ versenkt und mit ein bisschen Kies beschwert, damit es nicht auftreibt:
Die Vorteile gegenüber den handelsüblichen Pflanzgittern liegen für mich auf der Hand:
Durch die Beschaffenheit des Netzes fluselt das Riccia nicht so leicht raus.
Zudem ist das Netz völlig flexibel, kann also auch um Steine oder Wurzeln herumgebunden werden, bleibt dabei aber portabel, ich habe also nicht das Problem, wenn irgendwann die Wurzel raus soll, dass ich dann mein Riccia abpflücken und dann mühsam irgendwo neu aufbinden muss, was ich bei Riccia ohnehin schwierig finde, wenn es kein wirklich stabiles Polster ist - und das muss man ja erst mal haben.
Nachteil ist natürlich die Optik, bis das Riccia weit genug durchgewachsen ist.
Für Verbesserungsvorschläge stets offen! Her damit!
:thumleft:
da ich mich im Chat kürzlich mit Laura unterhalten hatte wegen davonflusendem Moos, das eigentlich als Bodenbedeckung herhalten soll und ich grade umgebaut und dabei für mich eine gute Lösung gefunden habe, hier für die, die es interessiert - und Laura
Material:
1 handelsübliches kleinmaschiges(!) Kartoffelnetz
Faden/Nylon
Nähnadel/Stopfnadel oder alternativ auch eine Haarnadel
Schere
1 Polster Riccia fluitans ca. 10x5 cm oder entsprechende Menge freitreibende Kleinpolster (!) (ich hab meins von privat via Online-Auktionshaus)
Schritt 1
Aus dem Kartoffelnetz zwei gleichgroße Stücke ausschneiden:
´türlich gut auswaschen
Schritt 2
Jetzt das Riccia in der gewünschten Fläche auf einem der Netze verteilen - dazu kann man das Polster ausseinanderzupfen, macht nichts. Oder entsprechend die Kleinpolster flächig verteilen. Da es ohnehin weiterwächst, kann man auf diese Art theoretisch jede Fläche auf die Art ansetzen, das Riccia braucht dann eben länger, bis es das Netz komplett bedeckt.
Schritt 3
Jetzt kommt das zweite Netz obenauf:
Schritt 4
Das Ganze wird mittig verteilt 2-4 Mal fixiert mit einem Einzelknoten:
Schritt 5
Und dann ringsherum ebenfalls mit Einzelknoten "zugenäht". Abstände von ca. 1 cm reichen dank der Beschaffenheit des Netzes und der des Mooses. Von wirklichem bündigem zunähen würde ich abraten, weil ich das Netz im Verdacht habe, sich dann zu verziehen.
Sieht dann am Ende so aus:
Schritt 6
Jetzt schneidet man die Überstände am Netz weg, 0,5-1cm Überstand reichen, damit es nicht zu weit aufklafft:
Schritt 7
Und nu wird das Ganze im AQ versenkt und mit ein bisschen Kies beschwert, damit es nicht auftreibt:
Die Vorteile gegenüber den handelsüblichen Pflanzgittern liegen für mich auf der Hand:
Durch die Beschaffenheit des Netzes fluselt das Riccia nicht so leicht raus.
Zudem ist das Netz völlig flexibel, kann also auch um Steine oder Wurzeln herumgebunden werden, bleibt dabei aber portabel, ich habe also nicht das Problem, wenn irgendwann die Wurzel raus soll, dass ich dann mein Riccia abpflücken und dann mühsam irgendwo neu aufbinden muss, was ich bei Riccia ohnehin schwierig finde, wenn es kein wirklich stabiles Polster ist - und das muss man ja erst mal haben.
Nachteil ist natürlich die Optik, bis das Riccia weit genug durchgewachsen ist.
Für Verbesserungsvorschläge stets offen! Her damit!
:thumleft: