Für Laura: Rasen aus Kampfmoos (Riccia fluitans) :)

Huhus,

da ich mich im Chat kürzlich mit Laura unterhalten hatte wegen davonflusendem Moos, das eigentlich als Bodenbedeckung herhalten soll und ich grade umgebaut und dabei für mich eine gute Lösung gefunden habe, hier für die, die es interessiert - und Laura :D - mein Lösungsansatz für einen Riccia fluitans Rasen am Bodengrund.

Material:
1 handelsübliches kleinmaschiges(!) Kartoffelnetz
Faden/Nylon
Nähnadel/Stopfnadel oder alternativ auch eine Haarnadel
Schere
1 Polster Riccia fluitans ca. 10x5 cm oder entsprechende Menge freitreibende Kleinpolster (!) (ich hab meins von privat via Online-Auktionshaus)


Schritt 1


Aus dem Kartoffelnetz zwei gleichgroße Stücke ausschneiden:

ricciarasen1.jpg


´türlich gut auswaschen

ricciarasen2.jpg


Schritt 2

Jetzt das Riccia in der gewünschten Fläche auf einem der Netze verteilen - dazu kann man das Polster ausseinanderzupfen, macht nichts. Oder entsprechend die Kleinpolster flächig verteilen. Da es ohnehin weiterwächst, kann man auf diese Art theoretisch jede Fläche auf die Art ansetzen, das Riccia braucht dann eben länger, bis es das Netz komplett bedeckt.

ricciarasen3.jpg



Schritt 3

Jetzt kommt das zweite Netz obenauf:

ricciarasen4.jpg



Schritt 4


Das Ganze wird mittig verteilt 2-4 Mal fixiert mit einem Einzelknoten:

ricciarasen5.jpg


ricciarasen6.jpg



Schritt 5

Und dann ringsherum ebenfalls mit Einzelknoten "zugenäht". Abstände von ca. 1 cm reichen dank der Beschaffenheit des Netzes und der des Mooses. Von wirklichem bündigem zunähen würde ich abraten, weil ich das Netz im Verdacht habe, sich dann zu verziehen.

ricciarasen7.jpg


ricciarasen8.jpg


Sieht dann am Ende so aus:

ricciarasen9.jpg



Schritt 6

Jetzt schneidet man die Überstände am Netz weg, 0,5-1cm Überstand reichen, damit es nicht zu weit aufklafft:

ricciarasen10.jpg



Schritt 7

Und nu wird das Ganze im AQ versenkt und mit ein bisschen Kies beschwert, damit es nicht auftreibt:

ricciarasenergebnisneu.jpg



Die Vorteile gegenüber den handelsüblichen Pflanzgittern liegen für mich auf der Hand:
Durch die Beschaffenheit des Netzes fluselt das Riccia nicht so leicht raus.
Zudem ist das Netz völlig flexibel, kann also auch um Steine oder Wurzeln herumgebunden werden, bleibt dabei aber portabel, ich habe also nicht das Problem, wenn irgendwann die Wurzel raus soll, dass ich dann mein Riccia abpflücken und dann mühsam irgendwo neu aufbinden muss, was ich bei Riccia ohnehin schwierig finde, wenn es kein wirklich stabiles Polster ist - und das muss man ja erst mal haben.

Nachteil ist natürlich die Optik, bis das Riccia weit genug durchgewachsen ist.


Für Verbesserungsvorschläge stets offen! Her damit!
:thumleft:
 


Hi,
du hast aber lange fingernägel :shock:

zum thema:


schöne idee,
denke nicht, dass das "kartoffelnetz" irgendwelche schadstoffe an das wasser abgibt.

gute überlegung und sehr kreativ :D
 
Huhu,

äh, die Nägel sind Werkzeuge :) Ich brauch die.. bin ohne völlig hilflos..

Also das Kartoffelnetz ist ja in direkter Berührung mit Lebensmitteln - entsprechend müsste es drauf genormt sein definitiv nichts abzugeben. Auch nicht an Wasser.
 
hi

echt gute idee. jedoch ist das bei dem moos so das es nach der zeit von unten her braun wird da es kein licht abbekommt. es wird sich nach der zeit lösen und nach oben schwimmen. habe vor kurzem all mein riccia aus meinem aqauarium entfernt da es nach der zeit echt lässtig wird.
würde gerne in ein paar wochen erfahrungsberichte hören:)

aber der "riccia effekt" ist schon echt geil ( sauerstoff bildung und farbe sind echt geil)

gruß daniel
 
Hallo!

An dieser Stelle mal eine Frage: Warum nimmt man überhaupt Riccia fluitans und nicht Moose, die unten bleiben wie z.B. Javamoos?
 
hi

riccia sieht besser aus:)

habe jetzt auch javamoos ist deutlich besser wie riccia da es festklammert und am boden bleibt.

gruß daniel
 
Hi,

ich hab mir bislang immer für´n Euro nen Dreierpack Haarnetze von Rossmann geholt. Die sind nicht so aufdringlich von der Farbe her und bislang hab ich damit alle Moose gut aufbinden können. Für Wurzeln nehme ich den altbewährten Nylonfaden.

Gruß
Lars
 


Dreamtem

Mitglied
Hi,
ich hab mich auch schon mit Riccia versucht. Da es bei mir trotz Co2 von 5 Wochen nur 2 gut aussah hab ich es wieder raus geschmissen. Anfangs sieht man das Netz, mittendrinn sieht´s gut aus und zum Schluß löst es sich wieder ab. Aber Bilder sagen ja mehr als tausend Worte ...

Gruß Martin
 

Anhänge

  • comp_IMG_5256.jpg
    comp_IMG_5256.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 157
  • comp_IMG_5261.jpg
    comp_IMG_5261.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 153
  • comp_IMG_5289.jpg
    comp_IMG_5289.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 163
  • comp_IMG_5305.jpg
    comp_IMG_5305.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 150
  • comp_Griechenland 2010 006.jpg
    comp_Griechenland 2010 006.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 148
  • comp_IMG_5998.jpg
    comp_IMG_5998.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 148


Oben