Färben einer 3D Wand

A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe mir den Spaß erlaubt eine 3D Wand aus Styropor und Edelstahl zu basteln. Da der Styropor schnell grün wird, würde ich die Wand gerne in weiß einfärben.

Hat da jemand eine Idee oder soll ich es am besten ganz mit der Wand lassen?

MfG
Daniel
 

Stinnes

Mitglied
Hi, willkommen im Forum.

Warum weiss? Schwarz, grün oder blau hätte ich noch irgendwo verstanden.
Aber weiß? Was hast du mit dem Becken vor? sieht bestimmt "bescheiden" aus. Vielleicht täusche ich mich aber auch. :?


Wenn es wirklich weiss werden soll, schreibe mal Wilma an. Die kann dir da evtl. helfen.
 
Hallo,
Ich hab meine Styroporrückwand mit Acrylfarben gestrichen. Genauer gesagt Alpinacolor Abtönfarben. Ich denke es ist wichtig das es sich um Reinacrylfarben handelt. Für weiß würde z.B. Caparol Amphibolin richtig sein. Das ist eine Reinacrylat Fassadenfarbe. Aber auch hier können sich Algen absetzen. Ich habe bei meiner Rückwand 10cm dicke Wärmedämmung aus Polystyrol (Stryropor) benutzt und dann mit dem Lötkolben Höhlen reingebrannt für meine Barsche zum drin verstecken. Außerdem der ganzen Sache vorm Anstrich mit dem Lötkolben und Heißluftfön strukturen reingezechnet. Das ganze stinkt nur ziemlich. Also unbedingt an der frischen Luft machen. Das größte Problem ist der große Auftrieb von Styropor. Du mußt die Rückwand am Besten einen halben cm breiter zuschneiden und dann richtig einklemmen. DAs reicht aber noch nicht aus. Außerdem muß eine horizontale Längstrebe aus Glas eingeklebt werden die stabil genung ist den enormen Auftrieb auffangen zu können. Querstrebe nicht von Vorder zur Hinterscheibe sondern zwischen den beiden Seitenscheiben.
gruß, Malermeister opn
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

danke für eure Hilfe.

Die Wand soll weiß werden, weil ich schon dunklen Kies habe.
Aber mal sehen, vielleicht wird eine andere Farbe auch gut aussehen.

An Acryl habe ich gar nicht gedacht. Danke für den Tip.

Viel Spaß noch.
 
Bitte nicht die Dichtungsmasse Acryl. Ich meine eine Reinacrylatfarbe ohne Pilz und Algenhemmende Zusatzstoffe. Steht dann normalerweise drauf: mit Filmkonservierungsmittel oder Pilzhemmend, Algenhemmend oder ähnlich.
 
Hallo,
ich habe mir für mein Krebs und fürs Garnelenbecken auch die Rückwände selber gefertigt. Einfach 2 x 3cm Styropor aufenandergeklebt und mit dem Heißluftfön bearbeitet. Danach habe ich sie mit dickflüssig angemachtem Aquarienmörtel von Zoo Za*ac angestrichen. Sieht aus wie eine Felswand und ist auch recht hell!! und vor allem super günstig!!!!

mfg

Florian
 
A

Anonymous

Guest
Hey Gerold,
hast du davon mal ein Foto? Bei dem im Album sieht man's so schlecht. :)
 
im Album ist auch noch kein Foto davon muss mein Album aktualisieren habe momentan nur vom Rückwandbau andere werden Folgen!!

gruß Flo
 

Anhänge

  • 100_0787.JPG
    100_0787.JPG
    480,8 KB · Aufrufe: 189
A

Anonymous

Guest
Hm, sieht echt gut aus und stellt mit 3 Euro pro 2,5 Kilo Mörtel echt ne Alternative dar! Hast du das nach Anleitung gemacht? Und direkt im Becken drin? Wie lange hast du dafür gebraucht, wie lange dauert es, bis das trocken ist und was sagen die Fische dazu? ;)

Bin auf weitere Fotos und Infos gespannt! :)
 
ich habe die Rückwand ungefähr nach dieser Anleitung gefertigt


--> http://www.africanfish.info/gastbeitrag_02.html


allerdings habe ich keinen PU-Schaum verwendet und habe die Rückwand aus einer kompletten Styroporplatte gefertigt!! Ich habe die Platte auf Maß geschnitten mit dem Messer eingeritzt danach mit dem Heißluftfön bearbeitet. Damit die Öberfläche schöner und vor allem etwas härter wird. Ich habe die Rückwand auch nur 1mal dick eingestrichen, reicht vollkommen!! danach 3 Tage gewässert. Die Cristal Reds und die Orangenen Zwergflusskrebse haben sich bisher nicht beschwert!!

mfg

Flo
 

Anhänge

  • 100_0781.JPG
    100_0781.JPG
    492,4 KB · Aufrufe: 132
A

Anonymous

Guest
Hey Flo,

du macht mir hier gerade Lust zum Basteln! :D
Jetzt eine Anfängerfrage in Sachen Rückwandbau: Du hast das direkt im Becken gemacht, ja? Styropor schwimmt doch eigentlich...wenn ich den Mörtel da draufkleistere, ist das dann schwer genug um nicht zu schwimmen? Und beim Wässern - hast du da wie in der Anleitung nach jedem der drei Tage das Wasser komplett wieder rausgenommen? Und hast du den Mörtel eingefärbt oder so belassen? Wieviele 2,5kg Päckchen hast du für dein Becken (welche Größe?) benötigt?

Fragen über Fragen, aber du hast mich angesteckt. :D
 
also als erstes habe ich nach dem Bearbeiten des Styropors den Mörtel natur also ohne irgendwelche Zusätze angerührt dann habe ich vier kleine häufchen auf die Aquarienrückseite gemacht und das Styropor daraufgeklebt. Danach habe ich das Styropor eingestrichen mit dem Mörtel. Dann 3Tage Trocknen lassen. Dann wässern, habe das Wasser 3 Tage drinnen gelassen. Wenn du die Rückwand nicht im AQ machen willst kannst du auch unten ins Styropor Vertiefungen einarbeiten. DieFüllen sich dann mit Kies und halten die Rückwand unten!! für die zwei 45Liter Aquarien habe ich ca. 4kg gebraucht (2x 50cmx30cm).
Frag ruhig :D

werde demnächst mal nen Thread darüber eröffnen!!

mfg

Flo
 

Anhänge

  • 100_0785.JPG
    100_0785.JPG
    503,2 KB · Aufrufe: 126
A

Anonymous

Guest
Geroldsecker schrieb:
werde demnächst mal nen Thread darüber eröffnen!!

Au ja, eine Step-by-step Anleitung für Dummies. :D:D
Da lese ich dann fleißig mit. Könnte "demnächst" nicht schon gleich sein? *g*

*Mörtel bestellen geht* =)
 
A

Anonymous

Guest
Hey Geroldsecker,

hast du klasse gemacht.
Ich werde mir morgen gleich den Mörtel besorgen.

Danke an alle, für die genialen Ideen.
Hier lernt man ja wirklich noch etwas.
:wink:
 
A

Anonymous

Guest
Warum weiß?

Hallo Leute meint Ihr wirklich, dass eine weiße Rückwand zu diesem Aquarium nicht passen wird?

Ich bin jetzt am überlegen in welcher Farbe ich die Wand einsetze.
 

Anhänge

  • IMG_1460_WEB.JPG
    IMG_1460_WEB.JPG
    131,7 KB · Aufrufe: 103
A

Anonymous

Guest
Ich denke eher, dass da ne Menge Pflanzen fehlen und die Rückwand zweitrangig ist!
 
Oben