Erster Wasserwechesel

Hallo Aquarianer,

bei mir steht demnächst der erste Wasserwechsel in meinem neu aufgestellten Becken an.
Ich habe einen Mulmsauger (Absaugglocke, die vorne auf einen Schlauch gesteckt wird) mit dem ich den Boden richtig durchsaugen kann.
Nun ist meine Frage an Euch: Ist es ratsam mit jedem Wasserwechsel auch den Boden mit diesem Teil neu aufzulockern und umzukrempeln, also richtig schön durchzuspülen?

Freu mich von Euch zu hören,
Liebe Grüße
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
da dein Aquarium erst neu eingerichtet ist brauchst du den Mulmsauger erstmal nicht benützen.
Erst wenn sich sichtbarer Mulm am Boden befindet, beim Wasserwechsel ein wenig absaugen.

Grüsse Käthe
 

Henny

Mitglied
Hallo Jürgen,

Dein Becken läuft nun seit dem 25.4., also seit fünf Tagen, richtig? Tiere sind noch nicht drin?
Wenn noch keine Fische im Becken sind, brauchst Du jetzt auch noch keinen WW zu machen. Auch dürfte es nichts im Boden geben, das wegzusaugen wäre. Ich würde nur ggf. abgefallene Pflanzenblätter rausholen. Dafür und für viele andere Aktivitäten, ist eine Pflanzenpinzette sehr brauchbar.
Allerdings kann es nicht schaden, die ganze Nummer, WW und Mulmen, einmal zu üben, bevor die Fische einziehen.

Später hängt die Quantität und Qualität der Mulmaktivitäten auch sehr von Deinem Besatz und der Fütterung ab, auch von der Körnung des Bodengrunds. Corys sollten besser nicht immer in einem sehr keimbelasteten Boden gründeln müssen. Zumindest an den vorderen Freiflächen, wo auch meistens gefüttert wird, würde ich regelmäßig die Mulmglocke zum Einsatz bringen, das muss aber nicht zwingend wöchtenlich sein. Allerdings würde ich nicht so lange warten, bis der Mulm sichtbar oben auf liegt, das wäre dann schon eine starke Keimbelastung.
Bei Kies würde ich mehr mulmen als bei Sand. Meine Sandbecken sind oberflächlich durch die Gründelaktivitäten der Corys sehr mulmarm, dafür habe ich mehr Schwebeteile im Wasser und mehr Dreck im Filter als bei Kies. Bei Trockenfutter/Welstabs fällt auch mehr Dreck an als bei Frost-/Lebendfutter. Aber wo vorne was reingeht, kommt hinten natürlich auch was raus und das landet halt im Becken. :wink:

Du hattest geschrieben, dass jetzt erstmal abwarten und beobachten willst. Vermutlich wartest Du auf den Nitritpeak, oder?
Wenn Du Fische einsetzt, kannst Du trotzdem wieder einen erhöhten Nitritwert bekommen. Die nitritabbauenden Bakterien kommen erst richtig durch die Stoffwechselprodukte der Tiere in Gang. Insofern würde ich immer sehr schnell nach einer Neueinrichtung mit einem moderanten Besatz beginnen. Abwarten bringt aus meiner Sicht nichts. Auch die Pflanzen können ein bisschen Nitrat zum Wachsen gut gebrauchen. Corys sind für den Erstbesatz sehr gut geeignet, weil sie zusätzlich über eine Darmatmung verfügen, deswegen sind sie etwas weniger gefährdet durch Nitrit.
Trotzdem muss man natürlich Obacht geben. Normalerweise merkt man es den Fischen an, wenn was nicht stimmt. Aber besonders zu Anfang würde ich zusätzlich einen Nitrittest empfehlen. Der 'Ratestäbchen'-Test reicht dafür völlig aus.

Beste Grüße von Andrea

Übrigens: Du hättest auch in Deinem 'alten' Thread weiterschreiben können. Dann würde viele Leute die Kontinuität Deiner Beckenentwicklung besser nachvollziehen können. Wenn Du diesen Thread dort angehängt haben möchtest, dann kanst Du mir gerne eine PN schreiben.
 
Oben