tomi.omni schrieb:
Was passiert mit Schwarmtieren wenn Sie als "baby" mit nur einem Schwarmpartner aufwachsen?
Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass die wenigsten Verhaltensweisen der Fische "anerzogen" werden. Das meiste dürfte genetisch vorbelegt sein. Nehmen wir die Prachtschmerle. Es ist z. B. bekannt, dass einzeln oder in kleiner Menge gehaltene Tiere versuchen, sich einer Gruppe anderer Tiere anzuschließen, besonders solchen, deren Färbung ähnlich der eigenen ist wie beispielsweise den Sumatrabarben. Will heißen, der Fisch hat das Bedürfnis, eine Gruppe zu bilden (bei der Prachtschmerle spricht man nicht von Schwarm, sondern von Gruppe, ein Verband ab 5 Tieren reicht schon aus). Wenn man dann noch weiß, dass Prachtschmerlen in einer arteigenen Gruppe eine Rangordnung aufbauen und man sogar davon ausgeht, dass sie verschiedene "Aufgaben" (Anführer, Aufpasser etc.) übernehmen, dann kann man sich vorstellen, dass ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Das gilt auch für ihr Bedürfnis nach Körperkontakt. Prachtschmerlen "kuscheln" nämlich intensiv miteinander. Die Folge der nicht befriedigten Bedürfnisse wird zwar kein plötzlicher Fischtod sein, aber ein langes und schönes Leben dürfte es nicht werden, weil sie sich nicht artgerecht verhalten können. Sie verkümmern einfach.
Noch was zum Wachstum und Platzbedarf. Bei Haibarben weiß ich das nicht. Prachtschmerlen wachsen relativ langsam (im Vergleich zu vielen anderen Zierfischen). Und je kleiner der verfügbare Platz ist, desto langsamer. Deshalb merkt man es oft nicht, wann der Punkt gekommen ist, sie umsetzen zu müssen; gerade dann wenn man den Fisch noch nicht gepflegt hat. So bleiben die Tiere oft viel zu klein und der Mythos vom sich an die Aquariumgröße anpassenden Fisch scheint sich zu bestätigen. Bis der Tag kommt an dem es einfach rum ist. Verkümmert. Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, ist dein AQ 120 cm lang, also hast du sicherlich noch einige Zeit, wenn die Prachtschmerlen jetzt noch Babys sind. Das Blöde ist halt immer, dass man dann eben entweder den Punkt verpasst, wann die Abgabe erfolgen sollte oder aber man hat so sehr ein Verhältnis zu dem Fisch entwickelt, dass man gerne ignoriert, dass man eigentlich Handlungsbedarf hätte. Wenn du eine Gruppe von 5 oder mehr Prachtschmerlen nimmst und diese genau beobachtest, wirst du wissen, wovon ich rede.
Deshalb mein Tipp zu den Prachtschmerlen: Entweder gleich wieder abgeben oder auf jeden Fall die Gruppe auf 5 + x Tiere aufstocken und für die Zukunft vorplanen (also später abgeben oder später ein größeres AQ aufstellen). Im Idealfall werden die Prachtschmerlen nämlich 25 Jahre alt; ist also eine ziemliche Verantwortung, die man da übernimmt.
Kann es sein das die Arabischen Versionen nciht so groß werden? Vor Goldfischen hat er uns nämlich gewarnt und gesagt das die über 30 cm groß werden.
Ich habe noch nichts von arabischen Versionen gehört. Zumindest nicht bei der Prachtschmerle oder der Haibarbe. Die meisten dürften Wildfänge sein oder aus Zuchtfarmen stammen, die aber sicherlich nicht im Arabischen liegen, sondern wohl eher irgendwo in Thailand.