Erstbepflanzung Juwel Panorama 200

Hallo ihr Lieben

Bin noch recht neu in der Materie und gerade dabei einem gebrauchten
Aquarium neues Leben einzuhauchen :) Nachdem Technik & Besatzfragen
geklärt sind, kommt nun der für mich schwierigste Teil, die Pflanzen.

Bedingt durch diese riesige Artenvielfalt bin ich doch ziemlich verunsichert,
zumal das Grünzeugs ja keinen unerheblichen Teil im AQ einnimmt.
Da wären wir auch schon bei meinem Anliegen. Das AQ wird bald in Betrieb
genommen und die Erstbepflanzung steht an. Hierzu bräuchte ich Rat
bzgl. Anzahl und Art der Pflanzen. Was schönes, pflegeleichtes für
mein AQ ausreichendes soll es sein :D *nichtgeradegrünendaumenhab*

Zu den Fakten:
Objekt der Begierde ist ein Juwel Panorama 200
- Maße: 121 x 41 x 55 cm
- Multilux: 120cm - 2 x 38W
(Röhren+Reflektoren kommen neu wäre dankbar für Tipps)
aq-ren1.jpg


Dekoration
wird sich auf 2 kleine Höhlen und eine ca. 40 cm lange und
15cm breite/hohe Wurzel beschränken. Wurzel würde ich gerne mit
Moos bepflanzen. Bodengrund ist Quarzsand vorgesehen. Rückwand
eher neutral in schwarz (Folie oder Strukturrückwand)

geplanter Besatz
- 20-25 Blutsalmler
- 10-12 Panzerwelse
- 2 Antennenwelse
- 1 Paar SBB´s
- wenn noch möglich Garnelen mal schauen

Wasserwerte
GH 16°
pH 7-7,2

Was ich mir vorstelle
Ich habe schon fleissig Bilder geschaut und ich bin fasziniert von
zB Moosen und Gräsern, welche einen grünen Teppich bilden. Dazu
vielleicht etwas hochwachsendes im Hintergrund da ich die Rückwand
gerne annähernd blickdicht hätte. Eine angenehme Tiefenwirkung, erzielt
durch entsprechende Auswahl und Anordnung der Pflanzen.

Hoffe ich habe keine wichtigen Angaben vergessen und freue mich
auf eure Vorschläge.
 


Hey, also für den Anfang sind schnellwüchsige Pflanzen immer das richtige. Somit verhindert man dass übermäßig starkes Algenwachstum entsteht.
Da gibs ne Menge, schau einfach mal in den Pflanzensteckbriefen: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=19472#a Dort sind unteranderem Angaben gemacht über: Pflege, Wachstum, und ob diese für eine Neueinrichtung geeignet sind.
Was häufig am Anfang passiert ist, dass die Leute wenige Pflanzen kaufen udn sich denken, ich kann ja immernoch was dazu kaufen. Dann wundern sie sich über Algen, was ihnen im Endeffekt das Hobby kaputt macht. Also am Anfang mal tief in die Tasche greifen und sich ein paar mehr Pflanzen kaufen!

Wenn du vorhast bodendeckende Pflanzen einzusetzten (wie Glossostigma elatinoides, HC Cuba oä.) wird die ganze Sache schwieriger.
Hierfür sollten wirklich mindestens 0,5w/l vorhanden sein, dh. bei deinem 200er becken bräuchtest du mindeststens 100w drüber + Reflektoren.
Außerdem wäre eine Co2 Versorung anzuraten. Zusätzlich würde ich nicht auf einen Mikro und einen NPK Dünger verzichten.
Mit deinen 76W (T5 oder T8?), hättest du bei T8 so gut wie keine Chanzen, bei T5 wäre es vll. möglich, aber dann wär eine geplante Düngung und eine Co2 Versorgung Pflicht!

Für den schnellen und Dichten Hintergrund würde sich Valisnerien anbieten :)
Moose sollten kein Probleb darstellen, da diese auch bei relativ schlechten Bedingungen wachsen.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.
Mit schönem Gruß, Jay
 
Lieben Dank das hilft mir schon weiter (T8 btw)
Da ich noch am Anfang stehe wirds auch erstmal T8 bleiben. Ist halt schon
ein älteres Becken und daher werd ich auch nur das notwendigste daran
erneuern. Das auch nur im Hinblick auf die Neuanschaffung eines größeren
AQ.

Valisnerien hatte ich auch schon ausgesucht :)

Danke nochmals
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

yay hat es ja schon gut getroffen. Allerdings gibt es durchaus Pflanzen, mit denen sich unter den genannten Bedingungen Rasenflächen erzielen lassen: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 495#509495

Mach né ordentliche Schicht feinkörnigen Kies rein. Umso näher bringst du die Pflanzen zum Licht. :wink: Nährboden weg lassen und dafür selbst Düngekugeln aus Lehm herstellen. Dazu Ferrdrakon von Drak als Flüssigdünger und du hast erstmal alles notwendige.


Bei den Röhren hol dir am besten (wie das halbe Forum) diese Dreibandröhren in der Lichtfarbe 840 o/u. 860.
Ist bei T8 mit 38Watt nicht ganz so einfach, wird dafür aber mit einem Top-Preis belohnt. Weitere Infos und Online-Bezugsquellen findest du z.B. in dieses Thread:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... hlight=38w
(Robert Miehle-Huang ist hier unser Leuchten-Guru :wink: )

Mit gezielten Angaben zur Leuchte und dem Hersteller sollte es deinem Leuchtenfachgeschäft um die Ecke auch möglich sein, dir weiterzuhelfen. Ist dann nur noch die Frage des Preises zu klären. :wink:

An der Stelle hast du schon mal 15 EUR gespart, die in die Pflanzenkasse gehen. :wink:

M. M. nach reichen als poliertes Alublech diese preiswerten von Juwel völlig aus. Den Refklektoren von Dennerle und Arcadia wird wegen ihrer Bauform und teils Wabenform ein besserer Wirkungsgrad nachgesagt.

Bei den schnellwachsenden Pflanzen haben sich Nix- und Hornkraut, Bacopa und zum Teil auch Cabomba bewährt. (hier ordentlich zuschlagen) Kirschblätter und einige Ludwigiaarten sind auch nicht so anspruchsvoll. Schau einfach die o.g. Pflanzensteckbriefe durch. Crypto´s machen sich für den mittleren Bereich ganz gut.


Zum Schluss leg ich dir noch die Suchfunktion links oben ans Herz, mit den hier gefallenen Stichwörtern kann mich sich einen weiteren Überblick verschaffen.
 
Hey, also wirklich schön flach sind die Vordergrundpflanzen ja nicht, die im Theard behandelt werden, bis auf Glossostigma und die Pogostemon helferi. Pogos krüppeln bei Lichtmangel schnell mal vor sich hin und Glosso wird in die Höhe wachsen.
Ich hab also mal eben eine Amazonas Ausgabe von 2006 rausgekramt, Oliver Knott empfielt dort: Marsilea hirsuta
Geniale Vordergrundpflanze, die wirklich nicht viel Licht braucht und trotzdem recht gut wächst und klasse aussieht! Ist nicht sehr leicht zu bekommen, aber ist auf jeden in deinem Fall eine Überlegung wert!!!!
Ansonste viellecht mal Utricularia graminifolia ausprobieren, auch eine sehr schöne Pflanze, die bei recht wenig Licht funktionieren kann, aber nicht muss. Einen Versuch wäre es aber werte :)
Schönen Gruß, Jay
 
Danke Andreas & Jay

Bin wunschlos glücklich mit den Antworten. Will mir schon die Mühe machen,
mich durch die Pflanzenkataloge zu forsteln, nur war das etwas *beängstigend*
bei der Menge :) Daher habe ich hier nach konkreten Anhaltspunkten und
Namen gesucht die mir das Ganze erleichtern.

Die habe ich nun und dadurch eine Menge Zeit gespart. :danke:

BTW: genannte T8 (840/860) sind bereits eingebaut. Der Fachhandel um die
Ecke hatte tatsächlich beide am Lager *freu*. Die Reflektoren hab ich online
bestellt von Dennerle( Dachte den Namen liest man hier sehr oft daher wirds
ne gute Wahl sein).
Nächste Woche Pflanzen kaufen gehen und ab gehts in die Welt der
Aquaristik mit dem neuen Becken (wurd auch Zeit). Werde ausführlich berichten.

In diesem Sinne...
 
Moin moin,

Stinnes schrieb:
Mach né ordentliche Schicht feinkörnigen Kies rein.

da Panzerwelse geplant sind, tut's Sand auch ;-)
Nach meinen Erfahrungen wachsen Pflanzen auf Sand wie Kies gleichermaßen gut wenn die anderen Bedingungen alle stimmen.

Stinnes schrieb:
Bei den schnellwachsenden Pflanzen haben sich Nix- und Hornkraut, Bacopa und zum Teil auch Cabomba bewährt. (hier ordentlich zuschlagen) Kirschblätter und einige Ludwigiaarten sind auch nicht so anspruchsvoll. ...

Ausserdem kann ich noch Trugkölbchen empfehlen, sieht nicht so langweilig aus, wächst wie Hulle und kann man sogar noch ganz gut in Form bringen und halten um noch etwas mehr die Tiefenwirkung zu unterstützen.
Ebenfalls schön sind auch einige Rotala-Arten, die zum Teil ja auch sehr schnell wachsen und auch grün hübsch aussehen, selbst wenn sie eigentlich rot sein sollten ;-)

Für Bepflanzungsanregungen kann ich noch www.einrichtungsbeispiele.de empfehlen, bei vielen Beckenpräsentationen stehen auch die Pflanzenarten dabei.

Gruss,
Britta
 


Oben