Einrichtung, Besatz 54L

Hallo Leute,

ich habe die Idee ein kleines 54L Becken "wiederzubeleben". Habe bereits Erfahrung im Bereich Aquaristik.
Ich möchte das ganze jedoch gut durchgeplant haben und richte mich mit der Einrichtungs- und Besatzfrage an euch.

Also ich habe mir das ganze in etwa folgendermaßen vorgestellt (bin da für Kritik und Anregungen natürlich sehr offen):

Technik:
54L Becken, drinnen ein EHEIM Innenfilter (EHEIM 2008) mit einem 50W Heizstab.
Auf eine kleine CO2-Anlage wollte ich eig erstmal verzichten, wäre aber bereit auf euren Rat hin auch da was einzurichten (auch Marke Eigenbau).
Der Innenfilter lief da vorher auch drin, hatte nie Probleme. Natürlich damit für Oberflächenbewegung sorgen.
Hätte lieber (alleine der Optik wegen) einen Außenfilter, aber ist erstens durch den Schrank (nur eine Kommode) nicht umsetzbar und zweitens wollte ich das Becken erstmal mit den vorhandenen Mitteln zum Laufen bringen.

Einlaufzeit natürlich 2-3 Wochen. Wasserwerte des Leitungswassers werde ich morgen nachreichen!

Einrichtung:
Dann hatte ich an dunklen Kies gedacht, in relativ feiner Körnung (1-2mm).
Eine Wurzel zentral gelegen sollte für mich reichen, das Becken sollte m.M.n. bei der kleinen Größe nicht zu überladen aussehen. Ich tendiere außerdem zu einer schlichten, schwarzen Folie als Rückwand. 3D ist natürlich schöner, habe ich auch im Großen aber das wäre mir im Kleinen doch zu viel Arbeit und im Endeffekt zu teuer bzw. aufwendig. Man kann ja sehen ob sich sowas später realisieren lässt.

Pflanzen:
So, nun zu den Pflanzen. Ich wollte das ganze nicht zu überwuchert aussehen lassen, wobei klar ist dass Pflanzenvielfalt nicht fehlen sollte (darf!).
Habe im Hintergrund an eher Schnellwachsende und pflegeleichte gedacht. Wasserpest und Vallisneria (evtl. auch der Indische Wasserstern) sind da denke ich passend (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege). Wenn die Ausbreitung zu krass wird können Ableger auf jeden Fall mit ins große Becken.
Gerade hinten finde ich einen dichten "Pflanzenvorhang" schön und auch passend. Bietet ausreichende Versteckmöglichkeiten und mit den schnellwachsenden Pflanzen habe ich denke ich auch super Algenkonkurrenten.

Und jetzt beginnt das große Rätselraten meinerseits. Im Vordergrund dachte ich an kleine Moose (auch an bzw auf der Wurzel) und diverse Anubias (ja ich weiß, langsamwachsend, wobei ich doch mit den schnellwachsenden im Hintergrund schon eine gute Nährstoffverwertung geschaffen haben müsste,oder?).

Im Mittelgrund dachte ich vllt. an Echinodorus harbich (insofern das mit der Wasserhärte passt), und die Hintergundpflanzen an den Seiten etwas mit nach vorne gezogen.

Bin mir da noch sehr unsicher, aber hier gilt wie immer. Wie es wirkt, weiß man erst wenn man es eingerichtet hat.

Besatz:
Nun zum Besatz. Uff.
Auch hier denke ich dass weniger mehr ist.
Ich denke da auf jeden Fall an 5/6 (Zwerg)panzerwelse (ist der Kies für die noch okay, oder ist da zumindest eine Sandspur ein Muss?) Gerne auch mehr davon, aber zur Anzahl finde ich unterschiedliche Angaben, evtl könnt ihr mir ja helfen. Antennenwelse werden wie mehrfach erwähnt zu groß und das ist denke ich nichts als Tierquälerei. Die fühlen sich im großen Becken pudelwohl.
Dazu würde ich gerne Amanogarnelen halten. Da weiß ich nicht wieviele, bzw werde mich noch weiter informiere. Habe nur gelesen dass sie angbelich zusammen mit Neon gehalten werden können, da sie auch etwas größer werden. Versteckmöglichkeiten ergäben sich natürlich im Moos und den hoffentlich dicht besiedelten Hintergrundpflanzen.

Und dann...ja....entweder einen schönen Schwarm Neons (15-20) oder (fast schon typisch bei 54L) Lebendgebärende (z.B. Guppy). Da tendiere ich aber eher zu den Neon, falls der Besatz sonst zusammenpasst.

Ich habe mich schon reichlich umgeschaut aber wollte trotzdem nochmal präzise Antworten auf mein Vorhaben haben. Schließlich will man seinen schwimmenden Mitbewohnern ja ein artgerechtes und schönes Biotop als Lebensraum bieten.

Bin bei allem aber wie gesagt noch unentschlossen, freue mich also auf Eure Antworten, Kritik und Anregungen!

Sooooo, dass war jetzt ein langer Text, aber ich wollte alle Vorüberlegungen meinerseits darstellen.
Ich hoffe ihr seid nicht allzu sauer wegen der Länge und evtl. Fehlern in meinen Gedanken. :stille: :oops:

Liebe Grüße,
Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

für die Zwergcorys (welche Arte denn?) würde ich doch eher Sand nehmen, sofern es sich um C. habrosus handelt, die wie ihre grossen Vettern sehr bodenorientiert leben. Für die anderen Zwergarten ist das nicht so wichtig. Du bekommst auch gefärbten "Sand" in schwarz und dunkelbraun. Wenn es bei euch die Baumarktkette Hornbach gibt, geh da mal kucken, die haben eine gute und recht preiswerte Alternative zu den seh teuren Edelmarken wie Soil.

Ansonsten hört sich dein Vorhaben, entschuldige die direkten Worte, stinklangweilig an. Ich entnehme einem Text, dass du schon ein Aquarium hast, wahrscheinlich ein Gesellschaftsaquarium. Mit dem Extrabecken hättest du mal die Gelegenheit, etwas besonderes zu halten, ein Artbecken einzurichten oder ein Zuchtbecken davon zu machen. Cory/Neon/Guppy reisst einen nun wirklich nicht vom Hocker. Aber, es ist ja dein Becken und dir muß das gefallen.

Gruß
 
Oben