Einlaufendes Aquarium zwei Wochen sich selbst überlassen?

Hey,

darum hatte ich auch gefragt,die Lady im guten Fischgeschäft hat mir geraten Ottocinclus einzusetzen,weil die so toll wären.ABER erst wenn das Becken ne ganze Zeit lang gestanden hat.Niemals in frische Becken ,weil man da mit großen Ausfällen rechnen kann,eben wegen verhungern.
Ich hoffe du bekommst sie durch.Vielleicht gibt es ja doch noch ne Möglichkeit sie zu füttern.Irgendwo habe ich jetzt gelesen von einer Futterglocke.Ich weiß nur nicht mehr wo.(hoffentlich war es jetzt nicht hier in deinem Thraed,sonst ist es wieder peinlich :lol: )
Liebe grüße Ute

edit: ok ich habs gefunden mit der Futterglocke,und auch das du das schon weißt,ich wußte doch das es peinlich wird :lol:
 
Hi nochmal!

Ich habe gerade zwei Stücke gewaschene Paprika auf Schaschlikspieße gesteckt und in den Kies gerammt. Mal sehen, ob sie da drangehen. Morgen früh hole ich sie (bzw. die Reste) wieder raus. Für die Futterglocke fehlen mir noch die Zutaten.

Beste Grüße,

Ute
 
Hi Ute,

Wegen der Otos müssen wir dann mal sehen... Der erste hat vorhin eine Weile an der Paprika genagt, morgen mache ich dann mal eine Futterglocke fertig. Ehrlich gesagt bin ich ein wenig sauer auf mich selber, daß ich mich samt Mann von der Verkäuferin habe überzeugen lassen, diese Fische zu nehmen. Aber ich hatte über Welse bisher überall nur gelesen, daß sie recht unempfindlich sind. Daß nun genau diese nicht für Anfänger taugen, wußte ich nicht. Ich hätte schon hellhörig werden sollen, als die gute Frau meinte, man könnte durchaus den kompletten geplanten Besatz an einem Tag ins Becken setzen, uns Kugelfische empfehlen wollte und dann auch noch meinte, "ein oder zwei"(!sic!) Schachbrettschmerlen wären doch prima gegen unser Schneckenproblem (das ich gar nicht als solches empfinde). Als ich sie darauf ansprach, daß das doch so alles nicht ganz passen könnte und wir doch nicht mal eben für jedes Problemchen holladihopp irgendeinen beliebigen Fisch ins Becken setzen könnten, wurde sie pampig und meinte spitz, wenn wir keine Beratung wollten, würde sie uns eben nur konkret das zeigen, was wir haben wollen. :schuettel: Bei den Welsen habe ich mich dann halt einigermaßen sicher gefühlt, weil ich dachte, da könnte ein Anfänger nicht viel falsch machen. Tja... So viel dazu. :( Jetzt müssen wir uns eben besondere Mühe geben.

Was die weiteren Arten angeht, wissen wir noch nicht, was wir noch einsetzen möchten. Es sollen nach Möglichkeit noch zwei Arten werden, zumindest eine davon bitte mal kein Schwarmfisch, und wir möchten kleine Fische, die nur so ca. 10 cm groß werden. Ich hatte mich eigentlich in Regenbogenfische verguckt (Bösemanns), aber mit ihren rund 15 cm erscheinen uns die auch schon zu groß. OK, ich weiß, daß es im Grunde kein Problem wäre, aber wir hätten gerne ein eher unterbesetztes Aquarium, wo die "Proportionen" noch stimmen und viel Platz zum Schwimmen ist. Klingt vermutlich blöd, aber ich weiß nicht, wie ich es besser ausdrücken soll. Paradiesfische wurden uns auch noch empfohlen, aber so richtig kann ich mich mit denen (noch?) nicht anfreunden.

Nachtrag: Die nächsten Fische möchten wir so in ca. 2 Wochen einsetzen. Vorher wäre wohl auch aufgrund der Otos schlecht, meine ich, und außerdem haben wir vorher auch viel zu wenig Zeit.

Beste Grüße,

Ute
 
Hallo!

Ihr habt euch da wirklich ein tolles Becken hingezaubert. Wegen den Ottos; Sind es Otocoinclus affinis oder hoppei? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Affinis wohl weniger heikel sind. Als ich mir eine grössere Gruppe Ottos geholt hatte hatten sich eigentlich mehr aus Versehen in die Hoppei-Gruppe zwei Affinis eingeschlichen. Die Hoppeis sind mir trotz gut eingefahrenem Becken und satten Fischchen eingegangen; warum weiss ich nicht und habe ich nie herausfinden können. Die zwei Affinis (durchgehender schwarzer Strich bis zur Schwanzflosse) leben noch heute, wenn auch nur noch zu zweit, Ich habe mich nach mehreren Versuchen wieder mindestens eine Gruppe zu halten dafür entschlossen, die zwei in Frieden zu lassen, da es ihnen scheinbar sehr gut geht zu zweit. Sind jetzt 3 jährig.

Leider musste ich mein Becken vor zwei Tagen neu machen, nachdem unser Klempner die Harz- Entsalzungsanlage falsch regeneriert hat und wohl Lauge in die Frischwasserleitungen kam. So durften wir eine Woche lag kein Wasser aus der Hausanlage beziehen. Die Fische habens alle nach sofortiger Evakuation aus dem Becken überlebt - "nur" die Pflanzen sind abgestorben. Nun habe ich alles neu machen müssen und bin wohl jetzt am selben Punkt wir Ihr vor einiger Zeit - nur dass ich meine Fische bereits wieder einquartiert habe und nun gehzwungenermassen die "Einfahrphase" gut überwachen muss. Doch die Zwei Ottos sind noch immer wohl auf, fressen alles scheint i.o.
 
Hallo Oliver,

wenn ich das richtig sehe, haben wir wohl affinis. Stand auch am Becken beim Händler. Du machst mir ja etwas Mut - vielleicht haben wir ja Glück? Mit welchem Futter hast Du Deine denn über die erste Phase gebracht?

Beste Grüße,

Ute
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Ute,

wenn die Otos nicht gleich ans angebotene Gemüse gehen, nicht verzweifeln, einfach 'nen Tag später noch mal versuchen :wink:
Otos sind nicht gerade "Schnellmerker" was neues Futter angeht, wenn sich aber erst mal einer auf's Gemüse verirrt hat und dann noch feststellt "Das kann man ja fressen", haste so gut wie gewonnen.
Der Rest zieht dann schon nach.

Eventuell auch mal beim Händler nachhaken, mit was sie bei ihm gefüttert wurden.
Das Futter müssten sie dann ja schon kennen.

Gruss Heiko

Ps.: Was bei mir auch gut angenommen wurde, einfach einen Stein befeuchten, Spirulinapulver drüber streuen und wenn das angetrocknet ist --->>> ab damit ins Becken.
 
Hallihallo

Ich füttere eher selten frisches Grünzeug.Von einem Aquarienshop meines Vertrauens kaufe ich immer die hauseigenen Futtertabletten, in welchem Gurke, Zucchetti, aber auch Fischerzeugnis drinnen ist. zwischendurch klau ich meiner Liebsten aus der Küche einige kleine Snaks - gekocht. Im Becken selber finden die Welse eigentlich immer Futter, so dass ich mir grundsätzlich keine separierten Gedanken mache was ich nun den Welsen fütter. Denn die Fünfgürtelbarben sind sowieso immer die schnelleren. Und meine Welse allgemein scheint es auch recht zu sein wenn die Futtertablette zuerst von dn Barben bearbeitet wird. Die saugen sich dann immer die Krümel im Kies zusammen und bekommen doch immer genug zu fressen. ;)
 
-Ute- schrieb:
Hi Denise,

über welchen Zeitraum hinweg ist das denn passiert? Tage, Wochen oder Monate nach dem Einsetzen?

Beste Grüße,

Ute

Hi,

genau so. Also Tage und Wochen und Monate. Ich habe schon öfters gelesen, dass wenn sie die ersten 2 Wochen überleben sie es geschafft haben, war wohl doch nicht so. Vielleicht hab ich auch einfach nur kein Glück. Bei mir sterben auch immer Apfelschnecken und ich finde nicht raus woran.
 
Hallo schon wieder! :)

Tja, nun ist das Kind ja leider schon in den Brunnen gefallen - bzw. die Fische ins Aquarium... Wir hoffen jetzt einfach mal das Beste. Vielleicht haben wir ja das berühmte Anfängerglück, das manchmal bekanntlich mit den Doofen ist. Wie uns also. :wink:

Liebe Grüße,

Ute
 
Hallo Ute,

Um dir ein bissl Mut zu machen: Ich habe auch unwissender Weise (und der Verkäufer war natürlich auch keine Hilfe...) Otos in ein noch relativ neu laufendes Becken gesetzt. Hab mich dann speziell zur Art eingelesen und wusste, dass die häufig aus Hunger oder Stress eingehen. Also achte ich mal auf gute Ernährung und stresse sie so wenig wie möglich :lol: Sie sind jetzt seit ca. einen Monat im Becken und bis jetzt geht es allen 7 gut.

Ich füttere mit WelsTab und Gemüse - hab bis jetzt rohe (geschälte) Zucchini und gekochte Karotte probiert. Klappte beides super, allerdings mögen die Otos das Gemüse erst so nach einem Tag so richtig, von daher lass ichs 2 Tage drin :)

LG, Alexandra

PS: Meine sind laut Händler Oto vittatus...
 
Hallo Alexandra,

vielen Dank für Deine Tips! Der Witz ist, daß die Otos sich in unserem Becken zumindest teilweise als recht neugierig herausgestellt haben und um meine Hand herumschwammen, als ich gestern die Paprika ins Becken tat. Ob das nun ein Zeichen von Hoffnung auf Futter war, weiß ich nicht, aber einen gestreßten Eindruck machen sie generell überhaupt nicht, abgesehen von der ersten Stunde nach dem Einsetzen am Montag. Sie schwimmen flink, aber nicht hektisch und weiden Steine, Pflanzen, Scheiben und Wurzel in aller Ruhe ab. Wie gesagt: Wenn ich nicht im Web auf die Hinweise gestoßen wäre, wäre ich im Leben nicht auf die Idee gekommen, daß den Otos buchstäblich etwas fehlen könnte.

Liebe Grüße,

Ute
 
Oben