Einige konkrete Fragen zu meinem 1. Aquarium

A

Anonymous

Guest
Hallo an alle. Ich wollte mir ein Aquarium einrichten, habe mich leider schlecht beraten lassen und mir sind alle Fische und Pflanzen eingegangen. Die Gründe waren sehr vielfältig. Falsches Licht, schlechte Wasserwerte, zu viele Fische auf einmal eingesetzt etc. pp.


Jetzt wollte ich mein Glück noch mal versuchen und habe mich auf verschiedenen Seiten informiert. Leider steht überall etwas anderes. Also habe ich mir einen „Schlachtplan“ ausgearbeitet, damit mir ein solches Desaster nicht noch einmal passiert (es geht ja auch immerhin um Lebewesen und da hat man doch ein schlechtes Gewissen, wenn die in der Biotonne landen). Ich bin für Kommentare und Verbesserungsvorschläge jeder Art sehr dankbar.

Eines vorweg. Für ein größeres Aquarium oder teure Ausrüstung fehlt der Platz, bzw. auch das Geld.

Das Aquarium ist ein 60l Aquarium. Eine Abdeckung und eine von mir gekaufte 15 W „Sun Glow“ Röhre (ist die geeignet?) ist enthalten, ebenso wie ein 50W Heizstab, ein Filter und ein Thermometer. Ziel ist es ein dicht bewachsenes Aquarium zu erhalten, in dem 10 Neonfische, 4-5- Platys und einige Algenfresser (Antennenwelse???) einen angemessenen Lebensraum finden.

Ich möchte jetzt folgendermaßen vorgehen:

Ich habe 2 verschiedene Sorten Bodengrund, die durch Wurzeln getrennt werden sollen. Das eine ist poröser grobkörniger Grund (ähnlich Seramis) und das anderer 3 mm weißer Aquarienkies. In die Hälfte mit dem weißen Kies sollen ein Tuffstein und ein großes Schneckenhaus kommen. Das habe ich auch schon ausprobiert, sieht ganz gut aus. Auf Bodendünger möchte ich verzichten und lieber auf Tonkugel-Langzeitdünger zurückgreifen (Ratsam? Nicht ratsam? Geschmackssache?).

Da ich sehr dicht bewachsene Aquarien schön finde, werde ich mir ein großes Pflanzensortiment kaufen, wie etwa hier http://cgi.ebay.de/50-Bund-Wasserpflanz ... dZViewItem (halt für meine Größe passend). Anschließend wollte ich das Aquarium einfahren lassen und schauen, wann der Nitritpeak vorbei ist. Sind solche Multiteststreifen http://cgi.ebay.de/Amtra-5-in-1-Test-Ni ... dZViewItem dafür geeignet? Als Filtermaterial habe ich Filterwatte besorgt. Irgendwo habe ich gelesen, dass man um Schneckenbefall zu verhindern die Wasserpflanzen vorher in Kaliumpermanganat baden sollte und danach gut ausspülen. Ist das ratsam? Hat da jemand Erfahrung mit? Brauche ich bei einem dicht bewachsenen Aquarium zwingend einen CO2 Dünger? Die Temperatur wollte ich so bei 25°C halten. Zu hoch? Zu niedrig?

Nachdem der Nitritpeak vorüber ist wollte ich (da ich das irgendwo gelesen habe) erst die Algenfresser einsetzen. Sind Antennenwelse überhaupt Algenfresser? Kann man Antennenwelse mit Neonfischen und Platys zusammen halten? Gibt es für meine Zwecke besser geeignete Algenfresser als Antennenwelse?

Nach einer weiteren Woche Wartezeit wollte ich dann 4-5 Platys einsetzten und nach einer weiteren Woche die 10 Neonfische. Was für Utensilien sind unabdinglich um für eine gute Wasserqualität zu sorgen? In welchem Unfang sollte ich Wasserwechsel vornehmen, ich dachte an ca. 30% jede Woche – ist das ok?
 
Hallo,

also, alle Deine Fragen kann ich nicht auf die Schnelle beantworten, aber Platys brauchen pH 7-8.5 und Neons 5-7... Ebenso unterschiedlich die Karbonathärte: Platys 5-20, Neons unter 4... Vielleicht überlegst Du noch mal und findest Fische, die beide zu Deinen Wasserwerten passen? neons und Platys auf einmal kannst Du es kaum recht machen ;-)
Schau mal hier: http://www.zierfischverzeichnis.de/wasser/

Zu den Teststreifen kann ich was sagen, da ich die gleichen hier habe. Es ist so: Nitrit wird skaliert in 0; 0,5; 1 usw. Das heisst recht grob, aber immerhin besser als ZB. die Txxxx-Teststäbchen. Nitritwerte ab 0.3 sind aber bereits bedenklich! Unter Umständen kannst Du auch Nitrit-Werte unter 0,5 sehen, bei 0 ist das feld weiss, bei 0,5 rosa (wird dann mit zunehmender Nitritmenge intensiver). Du kannst zur Not auch Werte unter 0,5 sehen, aber eigentlich nur, wenn Du gleichzeitig noch ein Teststäbchen als Kontrolle in normales Leitungswasser tauchst und daneben legst - in Leitungswasser ist kein Nitrit, das Feld ist also weiss, jede Abweichung davon auf dem eigentlichem Teststäbchen zeigt bereits Nitrit an... Ist aber echt umständlich. Mein Tipp: kauf Dir mal einen Nitrit Tröpfchentest, habe ich auch später gemacht ;-). Naja, immerhin sind die Teststäbchen in dieser Hinsicht schon besser als andere, aber es geht echt viel genauer! Härte und Nitrat zeigen sie recht gut an, dafür kannst Du die pH-Bestimmung knicken, das Feld ist zwischen 6,5 und 8,5 einfach nur grün... Du wirst also definitiv noch einen pH-Test brauchen. Fazit: die Stäbchen taugen zur Nitrat- udn Härtebestimmung, pH brauchst Du genauer und Nirtit wird zwar auch grob angezeigt, aber Du wirst Deine liebe Mühe haben, ein hauch von Hellrosa von einem hauch Zartrosa zu unterscheiden ;-)

viele Grüsse
Magdalene
 
Hi!

Schön, daß du dich diesmal richtig informieren willst, bevor du anfängst :)

Soweit hört sich das für mich ganz gut an, erstmal einfahren lassen, fleißig mit Tröpfchentests auf den Nitritpeak warten! SUPER :!:

Allerdings schließ ich mich Magdalene an, und: Platys vermehren sich wohl auch ganz gut! Mach dir vorher Gedanken, wo du den Nachwuchs lassen kannst, das Becken kann recht schnell recht voll werden. Das gilt nicht nur für Platys, sondern überhaupt für Lebendgebärende.

Antennenwelse sind zwar Algenfresser u.a., aber für ein 60L zu groß. Die sollte man erst ab 80 cm Beckengröße halten.

Guck doch unter www.zierfischverzeichnis.de mal nach, was dir gefällt und zur Größe passen würde, und schau dir dann deine Werte im Becken an. So kannst du prima sortieren, was zum Wasser passt, zur Größe und auch, welche Fische zueinander passen! :)

So, das ist ja erstmal genug Arbeit :wink: Viel Spaß dabei :D



LG Deni
 
A

Anonymous

Guest
OK, danke erstmal für die antworten. Da werde ich mich mal schlau machen welche fische zueinander passen. Kann ich denn bei Platys nicht nur Weibchen nehmen, dann könnte es für die ja schwierig werden sich zu vermehren :wink:
 
Hm, könntest du bestimmt, dann würden sie evtl. nur einmal werfen, wenn sie vorher schon schwanger sind!

Aber warte erstmal die genauen Wasserwerte ab :wink:

LG Deni
 
A

Anonymous

Guest
Stimmt - von der Seite her hab ich das noch gar nicht betrachtet. Erst Wasserwerte anschauen und dann Fische danach auswählen. Ich dachte immer nur an 1. Fische wählen 2. wasserwerte anpassen *vordenkopfhau*
 
Hallo
Bzgl deiner "Algenfresser":

Auf keinen Fall Antennenwelse, die werden viel zu groß für ein 60 L Becken!! Wenn du unbedingt Welse halten willst, dann Panzerwelse (z.B. Albino-Panzerwelse) die gehen von der Größer her...musst halt noch bzgl. deiner Wasserwerte abchecken!!!! Wenn Panzerwelse gehen, mindestens 5 Stück!!!
Halte Auch Albino-Panzerwelse in meinem kleinen Aquarium (54L) ohne Probleme...kommt aber wie gesagt auf die Wasserwerte und den restlichen Besatz an!! :wink: :wink:

LG
Andreas
 
Hallo,
wenn du dich dann doch für Panzerwelse entscheiden willst, dann steig unbedingt auf Kies mit einer Max. Körnung von 2mm um. Gröberer Kies ist meist scharfkantig und die Fische verletzen sich leicht ihre feinen Barteln beim gründeln daran. Folge daraus ist das sie kümmern.
Zum Thema dichten Pflanzenwuchs kann ich nur sagen das ich mit einer selbstgebauten CO2 Anlage sehr gute Erfahrung gemacht habe und diese nicht wieder missen will.

Viele Grüße
Christoph
 
A

Anonymous

Guest
und wie sieht so eine eigenbau co2 anlage aus? ich habe auch irgendwo gelesen, daß man sich selber co2 durch gärung ins aquarium leiten kann (hefe und zucker). wie funktioniert das denn?
 
Hallo,
also ich habe für mein 140L Becken nen 5 Liter Wasserbehälter genommen (das Quellwasser was drin war hat mein Hund bekommen :D ), in den Schraubdeckel machste ein Loch und steckst nen Luftschlauch rein, das andere Ende des Schlauches lässt du unter dem Wasserspiegel in ne Waschflasche münden (1,5L PET Flasche ca halbvoll mit Wasser) wo du auch oben in den Deckel 2 Löcher reinmachst, nun nur noch von der Waschflasche nen Schlauch (über dem Wasserspiegel) ins Aquarium und nen Ausströmer dran. Die 3 Löcher wo du die Schläuche hindurchgesteckt hat mußte noch mit Silikon abdichten.
Ich nehm für mein Becken 400g Zucker, 6g Trockenhefe und 1,5L warmes Wasser, das kommt alles in den 5L Behälter.
Die ganze Mischung hält ca. 3 Wochen und die Reaktion läuft relativ gleichmäßig ab.

Viele Grüße
Christoph
 
Hi,

zum Thema Bio CO² kann ich dir dieses hier empfehlen: http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php

Wassertest lege ich immer ganz gerne die Tröpfchentests einem ans Herz. Denn die Teststäbchen sind zu ungenau, und zeigen leider auch oft falsches an.
An Pflanzen kannst du wirklich so ein Paket nehmen. Die Fische freuen sich über die verstecke. Zudem du viel mehr gesättigtes O² im Becken hast, wenn genügend Pflanzen im Becken sind, und diese wachsen.
Man sagt das ein Becken Anfangs um die 80% bepflanzt sein sollte.

Wie schon gesagt wurde, Neons und Platys passen nicht zusammen. Je nach Wasserwerten auch bitte nur eine Art aussuchen.
Antennenwelse werden gut und gerne 14cm groß. Also auch nichts fürs Becken.
Panzerwelse gut und schön, aber auf dem Bodengrund bitte nicht. Sand ist da die beste möglichkeit. Und dann bitte aber das ganze Becken, und nicht nur eine Ecke wie viele machen. Denn nur weil da eine Sand Ecke ist, heißt es nicht das sie nur noch im Sand gründeln. Es ginge auch noch ganz feiner Kies, aber dieser muss abgerundet sein.

Ermittel am besten erstmal deine Wasserwerte, und dann kann man grob schonmal eine Richtung einschlagen, welche Tiere gingen.

LG Tanja
 
Oben