A
Anonymous
Guest
Hallo an alle. Ich wollte mir ein Aquarium einrichten, habe mich leider schlecht beraten lassen und mir sind alle Fische und Pflanzen eingegangen. Die Gründe waren sehr vielfältig. Falsches Licht, schlechte Wasserwerte, zu viele Fische auf einmal eingesetzt etc. pp.
Jetzt wollte ich mein Glück noch mal versuchen und habe mich auf verschiedenen Seiten informiert. Leider steht überall etwas anderes. Also habe ich mir einen „Schlachtplan“ ausgearbeitet, damit mir ein solches Desaster nicht noch einmal passiert (es geht ja auch immerhin um Lebewesen und da hat man doch ein schlechtes Gewissen, wenn die in der Biotonne landen). Ich bin für Kommentare und Verbesserungsvorschläge jeder Art sehr dankbar.
Eines vorweg. Für ein größeres Aquarium oder teure Ausrüstung fehlt der Platz, bzw. auch das Geld.
Das Aquarium ist ein 60l Aquarium. Eine Abdeckung und eine von mir gekaufte 15 W „Sun Glow“ Röhre (ist die geeignet?) ist enthalten, ebenso wie ein 50W Heizstab, ein Filter und ein Thermometer. Ziel ist es ein dicht bewachsenes Aquarium zu erhalten, in dem 10 Neonfische, 4-5- Platys und einige Algenfresser (Antennenwelse???) einen angemessenen Lebensraum finden.
Ich möchte jetzt folgendermaßen vorgehen:
Ich habe 2 verschiedene Sorten Bodengrund, die durch Wurzeln getrennt werden sollen. Das eine ist poröser grobkörniger Grund (ähnlich Seramis) und das anderer 3 mm weißer Aquarienkies. In die Hälfte mit dem weißen Kies sollen ein Tuffstein und ein großes Schneckenhaus kommen. Das habe ich auch schon ausprobiert, sieht ganz gut aus. Auf Bodendünger möchte ich verzichten und lieber auf Tonkugel-Langzeitdünger zurückgreifen (Ratsam? Nicht ratsam? Geschmackssache?).
Da ich sehr dicht bewachsene Aquarien schön finde, werde ich mir ein großes Pflanzensortiment kaufen, wie etwa hier http://cgi.ebay.de/50-Bund-Wasserpflanz ... dZViewItem (halt für meine Größe passend). Anschließend wollte ich das Aquarium einfahren lassen und schauen, wann der Nitritpeak vorbei ist. Sind solche Multiteststreifen http://cgi.ebay.de/Amtra-5-in-1-Test-Ni ... dZViewItem dafür geeignet? Als Filtermaterial habe ich Filterwatte besorgt. Irgendwo habe ich gelesen, dass man um Schneckenbefall zu verhindern die Wasserpflanzen vorher in Kaliumpermanganat baden sollte und danach gut ausspülen. Ist das ratsam? Hat da jemand Erfahrung mit? Brauche ich bei einem dicht bewachsenen Aquarium zwingend einen CO2 Dünger? Die Temperatur wollte ich so bei 25°C halten. Zu hoch? Zu niedrig?
Nachdem der Nitritpeak vorüber ist wollte ich (da ich das irgendwo gelesen habe) erst die Algenfresser einsetzen. Sind Antennenwelse überhaupt Algenfresser? Kann man Antennenwelse mit Neonfischen und Platys zusammen halten? Gibt es für meine Zwecke besser geeignete Algenfresser als Antennenwelse?
Nach einer weiteren Woche Wartezeit wollte ich dann 4-5 Platys einsetzten und nach einer weiteren Woche die 10 Neonfische. Was für Utensilien sind unabdinglich um für eine gute Wasserqualität zu sorgen? In welchem Unfang sollte ich Wasserwechsel vornehmen, ich dachte an ca. 30% jede Woche – ist das ok?
Jetzt wollte ich mein Glück noch mal versuchen und habe mich auf verschiedenen Seiten informiert. Leider steht überall etwas anderes. Also habe ich mir einen „Schlachtplan“ ausgearbeitet, damit mir ein solches Desaster nicht noch einmal passiert (es geht ja auch immerhin um Lebewesen und da hat man doch ein schlechtes Gewissen, wenn die in der Biotonne landen). Ich bin für Kommentare und Verbesserungsvorschläge jeder Art sehr dankbar.
Eines vorweg. Für ein größeres Aquarium oder teure Ausrüstung fehlt der Platz, bzw. auch das Geld.
Das Aquarium ist ein 60l Aquarium. Eine Abdeckung und eine von mir gekaufte 15 W „Sun Glow“ Röhre (ist die geeignet?) ist enthalten, ebenso wie ein 50W Heizstab, ein Filter und ein Thermometer. Ziel ist es ein dicht bewachsenes Aquarium zu erhalten, in dem 10 Neonfische, 4-5- Platys und einige Algenfresser (Antennenwelse???) einen angemessenen Lebensraum finden.
Ich möchte jetzt folgendermaßen vorgehen:
Ich habe 2 verschiedene Sorten Bodengrund, die durch Wurzeln getrennt werden sollen. Das eine ist poröser grobkörniger Grund (ähnlich Seramis) und das anderer 3 mm weißer Aquarienkies. In die Hälfte mit dem weißen Kies sollen ein Tuffstein und ein großes Schneckenhaus kommen. Das habe ich auch schon ausprobiert, sieht ganz gut aus. Auf Bodendünger möchte ich verzichten und lieber auf Tonkugel-Langzeitdünger zurückgreifen (Ratsam? Nicht ratsam? Geschmackssache?).
Da ich sehr dicht bewachsene Aquarien schön finde, werde ich mir ein großes Pflanzensortiment kaufen, wie etwa hier http://cgi.ebay.de/50-Bund-Wasserpflanz ... dZViewItem (halt für meine Größe passend). Anschließend wollte ich das Aquarium einfahren lassen und schauen, wann der Nitritpeak vorbei ist. Sind solche Multiteststreifen http://cgi.ebay.de/Amtra-5-in-1-Test-Ni ... dZViewItem dafür geeignet? Als Filtermaterial habe ich Filterwatte besorgt. Irgendwo habe ich gelesen, dass man um Schneckenbefall zu verhindern die Wasserpflanzen vorher in Kaliumpermanganat baden sollte und danach gut ausspülen. Ist das ratsam? Hat da jemand Erfahrung mit? Brauche ich bei einem dicht bewachsenen Aquarium zwingend einen CO2 Dünger? Die Temperatur wollte ich so bei 25°C halten. Zu hoch? Zu niedrig?
Nachdem der Nitritpeak vorüber ist wollte ich (da ich das irgendwo gelesen habe) erst die Algenfresser einsetzen. Sind Antennenwelse überhaupt Algenfresser? Kann man Antennenwelse mit Neonfischen und Platys zusammen halten? Gibt es für meine Zwecke besser geeignete Algenfresser als Antennenwelse?
Nach einer weiteren Woche Wartezeit wollte ich dann 4-5 Platys einsetzten und nach einer weiteren Woche die 10 Neonfische. Was für Utensilien sind unabdinglich um für eine gute Wasserqualität zu sorgen? In welchem Unfang sollte ich Wasserwechsel vornehmen, ich dachte an ca. 30% jede Woche – ist das ok?