Einige Fragen vom Wieder-Anfänger

Hi,

möchte mich zuerst für den unkreativen und nichts aussagenden Titel entschuldigen, aber ich möchte meine Fragen aus verschiedenen Gebieten bündeln und nicht nicht zig Threads erstellen :)

Als zweites möchte ich mich dann Vorstellen, bin neu hier und heiße Mike. Ich stöber seit einigen Tagen in diesem Forum, wirklich nette Leute hier. Einige Fragen konnte ich mir dann aber doch nicht (genau genug) beantworten

So, meine Geschichte: Habe mir ein gebrauchtes Aquarium gekauft (120cm; 240L). Ich hatte bereits vor einigen Jahren ein 54L Aquarium, welches nach ca 2 Jahren nicht mehr sehr erfolgreich lief. Aus dem Grund hatte ich auch damals die Lust verloren. Nun hat es mich aber wieder gepackt und ich hab zugeschlagen. Hab das Aquarium nun hier leer auf seinem Unterschrank stehen stehen.

1.Frage:
Aquarium ist gebraucht, die Beleuchtung kaputt. Die Beleuchtung besteht aus 2 Leuchtstoffröhren, wobei die Halterung für die eine Röhre abgebrochen ist. Es ist also nur noch eine funktionsfähig, wobei da auch die Röhre kaputt war. Habe diese ersteinmal ersetzt durch eine neue 30W Röhre. Um mal auf die Frage zu kommen: reicht das für das Becken? ich glaube ja kaum, vorallem weil 2 vorgesehen sind ;)


2.

Zur gestaltung: Ich möchte gerne eine erhöhte Ebene an der rechten Seite einrichten. (Strömung soll später von rechts nach links) Dies hab ich mir gedacht, indem ich mit Steinen auf dem Kies einen Halbkreis setze, und diesen dann wieder mit Kies fülle und bepflanze. Im Zooladen habe ich Steine gefunden, die geschätzt aber über 30€ kosten würden. Ich habe gelesen, dass man mit Essigessenz testen kann, ob Steine, die man zufällig vor der Haustür findet, Kalk oder ähnliches Böses absondern. Wie genau funktioniert der Test, gibt es z.B. eine Blasenbildung?

3.

Ich habe noch 15 Kg Kies übrig, der allerdings Teilweise blau ist. Ich bin eher der naturtyp und möchte eine neutralen Untergrund haben. Kann ich den blauen Kies als Unter-Untergrund nehmen? Soll heißen für die ersten 2-3 cm und dann den grauen Kies obendrauf? Oder wird durch Strömung irgentwann der blaue Kies freigelegt?

4.1
Dann zum Besatz: eher klassisch glaube ich :D
Ich fand die Idee immer schön von nem Schwarm Neons (10-20), dazu einen zweiten aus Moos und/oder Sumatrabarben.
"Schwärmen" Moos und Sumatrabarben gemeinsam? (Andere Schwarm vorschläge?)
4.2
Als Blickfang ein bis zwei Pärchen von einem etwas größeren Fisch. Ich fand Skalare immer cool. Habe aber Angst das sie zu groß oder von den Barben angeknappert werden. Oder das sie sich selbst an den Neons vergreifen. (Oder vllt an den obligatorischen Guppys, die es villeicht auch ins Becken schaffen, wenn es passen soltle)
Gibt es unproblematische etwas größere "Blickfang"-Fische?

Dann noch standard Putzkolonne: Welse und villeicht kleine Schmerlen.

Hoffe das ist nicht generell schon zuviel an Artenvielfalt?


Außerdem hoffe ich, dass sich jemand das alles durchliest :)?
Demjenigen sei schonmal gedankt, der es bis hier hin geschafft hat.
Da waren irgentwo noch zig andre Fragen. Aber die fallen mir bestimmt wieder ein :)


Gruß

*edit: die erste Frage ist mir bereits wieder eingefallen: Diese ganzen lateinischen Begriffe für Fisch und Pflanzen, könnt ihr die auswendig? ;)
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Mike,
1. für vernünftigen Pflanzenwuchs ist eine Röhre sehr mager, aber diese Halterungen kann man im Elektroladen nachkaufen.
2. Essenz drüber schütten, wenn keine Blasen o. Schaum dann alles gut.
3.Spätestens wenn du mit einer Mulmglocke arbeitest, wird der blaue Kies hoch kommen.
4.1.2. Lass die Barben weg dann geht es.

Aber erstmal keine Fische u. viel lesen. :wink:
 
Hallo Mike!

Herzlich Willkommen Du "Wiedereinsteiger". Bin auch gerade erst hier angekommen im Forum und bin auch ein Wiedereinsteiger. Hatte mal eine Wassermenge von 750 Litern mit div. Besätzen, Ausstattungen usw.

Also:
Zu Pkt. 1: Wie mein Vorredner schon gesagt hat, reicht eine Röhre bei weitem nicht. Du solltest mindestens die zwei Röhren verwenden, die vorgesehen sind und die defekte Fassung kriegst du zu kaufen. Ich hatte damals bei meinem Pflanzenbecken noch einen zusätzlichen Leuchtbalken, also insg. 3 Röhren. Du könntest Dir auch überlegen, ob du nicht gleich auf T5 Röhren umsteigst. Die sind ergiebiger in der Lichtausbeute und stromsparend. Mit Reflektoren bestückt, dürften dann 2 Stck. genügen.

Zu Pkt. 2: Das mit Essens ist ok zum Test. Überleg dir, ob du vllt. die Steine am Boden etwas fixieren möchtest, denn ich habe festgestellt, dass irgendwie alles in Bewegung gerät mit der Zeit. Etwas AQ-Silikon schafft hier Abhilfe und du musst dich nicht ärgern wenn's nachträglich verrutscht.

Zu Pkt. 3: Das mit dem blauen Kies - siehe Vorredner. Selbst wenn du dann mit dem setzen der Pflanzen anfängst, kommen blaue Steinchen nach oben und ich denke, dass alles irgendwann gesprenkelt aussieht :?

Zu Pkt. 4: Neons - ok. Skalare dazu geht auch - aber dann die Sumatra's :stopp: In meiner Anfangsphase hab ich auch alles geglaubt, was man mir im Zoo"fach"geschäft erzählt hat. Leider mit dem Ergebnis, dass die Sumatra's die langgezogenen Flossen der Skalare abgezupft haben. Kein schöner Anblick. Ich hatte noch Trauermantelsalmler dabei. Hübsches Fischchen, friedlich und verträglich. Kupfersalmler sind auch hübsch... usw. hier hilft nur lesen und informieren über die Eigenschaften der Fischli's. Vor allem, sei nicht enttäuscht, wenn die Neon's nicht im Schwarm schwimmen. Diese Eigenschaft verliert sich nämlich, wenn keine "Fressfeinde" lauern. Der Skalar ist war groß, aber irgendwie haben die blauen Jungs keinen Respekt mehr nach einiger Zeit und schwimmen nach Belieben! :)

Zu Deiner letzten Frage: Ein paar weiß ich - aber auswendig nöööö - muss nicht sein oder?

Viel Spaß also beim Wiedereinstieg!
Bin auch wieder voll dabei ;-)

Viele liebe Grüße
Andrea
 
Oben