Eilig! Eheim Außenfilter anschmeißen

Hallo,

die Sache drängt sehr. Als ich heute vom Geschäft heimkam, war der komplette Boden vor dem Aquarium durchnässt, und bestimmt 20% Wasser aus dem Aquarium verschwunden. Schuld war die selbstgebastelte CO2-Anlage. Keine Ahnung wie das passieren konnte, jedenfalls kam keine Hefe ins Becken, weil das Becken in die Hefe kam ;-) Beide Flaschen (Reaktions- und Waschflasche) waren bis obenhin gefüllt, und die Wasserlache roch nach Hefe.

Mein Becken ist ein Juwel Rio 125. Ich benutze den Original-Innenfilter, der gute Dienste geleistet hat. Doch da der Filter seit dem Vorfall kein Wasser mehr schaufeln konnte, muss er überhitzt, aufgequollen und defekt sein. Jedenfalls funktioniert er nicht mehr.

Bis ich einen baugleichen neuen Filter erstanden habe, gehen mehrer Tage ins Land. Einen Aquaristik-Laden gibt hier in der Umgebung nicht. Und übers Internet dauert das natürlich auch seine Zeit.
Mein verstorbener Großvater hat noch einen Eheim Professional 2224 Außenfilter. Den habe ich mir geholt, in der Hoffnung dass er noch funktioniert (er ist vor drei Jahren verstorben, sein Aquarium gibts aber seit bestimmt 6 oder 7 Jahren nicht mehr).
Der Filter ist natürlich ohne Filtermaterial. Aber ich kann ja dort das Filtermaterial aus dem Innenfilter reinlegen, übergangsweise.
Hier ist die Anleitung zu dem Teil: http://www.eheim.de/eheim/pdf/de/anleit ... 2_2324.pdf

Ich komme bis an die Stelle, an der ich die Schläuche auf den Adapter ziehe und festklemme (Punkt 13/14). Den Filter füllte ich mit Wasser und stellte ihn an. Er rattert, als hätte er kein Wasser, und wenn er irgendwoher Wasser "greift" dann kommt das nur Stoßweise in den Auslass-Schlauch, und nur wenige Zentimeter hoch. Heraus aus dem Schlauch kommt es nicht.
Diese Tests mache ich gerade natürlich an einem Eimer, nicht an meinem Aquarium.

Wie bekomme ich den zum Laufen? Im Punkt 21 wird beschrieben, dass der Einlass-Schlauch, bei geschlossenem Durchlass a) gefüllt werden sollte, dann b) geöffnet werden soll, und erst dann c) mit Strom versorgt werden soll. Klappte auch nicht.

Der Propeller dreht, auch im trockenem Zustand.
Wie bekomme ich also den Filter angeschmissen?

Wie gesagt, es eilt... Ich möchte die Fische diese Nacht nicht ungefiltert lassen, letztes mal ging es ihnen am nächsten Morgen gar nicht gut...

Freundlichste Grüße
Adri
 
Hallo,
der hat anscheinend noch zu viel Luft. Halte den während er läuft mal leicht schräg und/oder etwas rütteln. Am Auslauf mal kräftig saugen kann das Problem auch lösen.
 
Hallo,

so habe ich es jetzt geschafft. Habe den Einlass-Schlauch bis obenhin mit Wasser gefüllt, während der Ausgangs-Schlauch geschlossen war und der Strom an. Dann habe ich den Eingangs-Schlauch möglichst ohne Luft reinzulassen, unter Wasser getaucht. Dann die Schläuche positioniert, und den Ausgangs-Schlauch geöffnet. Somit war der komplette Kreislauf schon mit Wasser gefüllt, als ich ihn geöffnet habe. Damit hats dann auch funktioniert.

Vielen Dank.

Gruß
Adri
 
Zusatzfrage: Der Filter wird wohl, wenn er die nächste Zeit durchhält ohne defekt zu gehen (er hat ja auch schon einige Jahre auf dem Buckel), eine Dauerlösung sein. Welche Filtermaterialien soll ich dann dafür bestellen? Bei denen gibts ja Unmengen an Auswahl...
Hat dieses Filtermaterial eine andere Einlaufzeit als die Watte vom Innenfilter? Ich würde dann erst den unteren Korb mit Filtermaterial befüllen und im oberen Korb mit dem alten, dann nach der spezifischen Einlaufzeit den oberen Korb nachziehen.
Im Moment sind die Filterwatten aus dem alten Filter im oberen UND unteren Korb.

Gruß
Adri
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Adri,

besorg dir diese großen Filtermatten (50x50cm) und schneid dir daraus passende Blöcke. Unten grobe, oben feine, ganz oben Filterwatte (kann man ab und an austauschen). Fertig!

Viele Grüße
Roman
 
Hi,
diese ganze Filtermaterialgeschichte wird meiner Meinung nach total überbewertet. Ich habe einen 2324, dort ist in einem Korb das Eheim Substrat pro mit blauer Matte obendrauf und im anderen Korb ebenfalls Substrat pro mit weißer Matte obendrauf.
Allerdings muss ich sagen, dass ich dieses Substrat pro nicht genommen hätte, wenn ich dafür hätte den vollen Preis bezahlen müssen. Es ist ganz gut, aber imho viel zu teuer.
Ich denke, für den 2224 tun es ganz normale Filtermatten. Ob man die passend zugeschnittenen von Eheim verwendet oder einfach Würfelchen schneidet, ist eigentlich wurscht und nur eine Frage des Geld-ausgeben-wollens.

Grüßle aus dem Schwabenland :wink:
 
Hallo,

ich habe mir diese 50x50cm großen Filtermatten gekauft. Die fertig konfektionierten Teile waren viel zu teuer. Dort waren eh meist nur 1x Filtermatte und 2x Vlies drin. Aber die Matten waren mit knapp 20 Euro pro Stück auch nicht ganz günstig.

Habe alle "alten" Filterblöcke oben reingequetscht, und für unten eine Lage von der groben Filtermatte zugeschnitten. Diese lasse ich gerade einlaufen. Denke ich mache vorsichtshalber 3-4 Wochen Einlaufzeit statt 2. Denn wenn ich zu früh die eingelaufenen Filterblöcke vom alten Innenfilter entferne, kann ich natürlich wieder Nitrit und instabiles Wasser bekommen.
Noch dazu habe ich gestern abend den Bodengrund von einem Kies/Sand-Gemisch auf komplett Quarzsand umgestellt.
Je länger einlaufen, desto besser also.

Noch was zu dem Vlies. In der Anleitung zum Filter steht, man soll ganz oben, also dort wo die Körbe ihre Bügel haben, keinen Filtervlies reinsetzen. Warum auch immer, vermute das hat etwas mit dem Impeller zu tun.

Zusätzlich habe ich die Eheim-Installationssets gekauft. Diese waren wirklich einfach zu montieren, das war mir wichtig. Wollte nicht anfangen zu basteln oder irgendwas notdürftig zu machen. Dazu blieb mir die Zeit nicht.
Leider muss ich das Installationsset 1 (Saugseite) wieder umtauschen, da das Set für 16/20mm-Schläuche hergestellt ist. Angegeben auf der Verpackung war aber 12/16mm.

@ich liebe fische:
Na sowas, ein Einheimischer :)
Wenn du schreibst, du kommst aus der tiefsten Provinz, wirds wohl nicht nördlich oder südlich von Stuttgart sein - ich vermute Richtung Osten, also Kreis GP, ES etc.? Ich komme aus dem Süden, Kreis BB ;-)

Gruß
Adri
 
Ja, ein Einheimischer - ich komme allerdings aus dem Nordosten, dort wo die S-Bahn aufhört :mrgreen:

Auf meiner Schachtel mit den Filtermassen heißt es, man soll auf den obersten Korb das Feinvlies legen und in den unteren Korb die grobe Matte obendrauf. Besonders logisch erscheint mir das nicht, weil das Wasser ja durch das Rohr fließt und von unten durch die Körbe strömt - aber ich habe da mal extra bei Eheim nachgefragt und die haben mir das so bestätigt - so wird wohl die beste Filterwirkung erzielt. Ich glaubs einfach mal - so groß kann der Unterschied nicht sein.

Das mit den Installationssets kann schon mal vorkommen - der Haken auf der Schachtel wird von Hand gemacht, und da sich die 12/16er und die 16/22er Sets nur durch den Schlauchanschluss unterscheiden, hatte der Mitarbeiter vielleicht nen schlechten Tag. Ich frage mich sowieso, warum Eheim nicht schon längst auf die Idee gekommen ist, dort ein großes und ein kleines Anschlussstück beizulegen - so teuer sind die nicht.

Grüßle
 
Wo die S3 oder die S2 aufhört? Aber egal was, ich würde weder Backnang noch Schorndorf als Provinz bezeichnen ;-)

Ich komme von genau gegenüber, dort wo die S1 im Süden aufhört, und dort sogar noch eine Station weiter mit der Regionalbahn.

Das gute ist, der Verkäufer hat mir gesagt, dass ich das Zeug halt sauber machen soll und wieder verpacken soll. Er würde es dann, trotz voriger Benutzung, zurücknehmen (Kassenbeleg natürlich vorausgesetzt). Fand ich sehr kulant.

Gruß
Adri
 
adri schrieb:
Hdie Sache drängt sehr. Als ich heute vom Geschäft heimkam, war der komplette Boden vor dem Aquarium durchnässt, und bestimmt 20% Wasser aus dem Aquarium verschwunden. Schuld war die selbstgebastelte CO2-Anlage. Keine Ahnung wie das passieren konnte, jedenfalls kam keine Hefe ins Becken, weil das Becken in die Hefe kam ;-)

Als kleiner Tipp für den nächsten Versuch, dafür gibt es Rückschlagventile, die dies verhindern sollen.
 
Oben