Eigenbau-Led-Beleuchtung für diverse Aquarien

Hi,
Ich wollte euch mal an meinen Erfahrungen mit Led-Beleuchtung teilhaben lassen. Ich habe mich aus Neugier und dem Willen Strom zu sparen vor 6 Monaten dazu entschlossen alle meine Aquarien auf Led-Beleuchtung umzustellen.
Ich habe ein 300 Liter Becken dazu einige 60er. Mit etwas Geschick (Lötkolben, Schrumpfschlauch etc) habe ich jedes Aquarium mit einer wasserfesten Beleuchtung ausgestattet. Habe mir dazu eine 5-Meter Rolle 3-Chip Led, kaltweiss, in Silikon eingegossen gekauft. Für die 60er Becken nehme ich 50cm Led-Schlauch, für das 300er 3x100-110 cm. Der Meter hat 14,4 Watt Stromverbrauch.
Die einmalige Investition von ca 180€ spart mit jedes Jahr 50% Stromkosten. Ich bezahle jetzt für 9 Aquarien ca 80€ Beleuchtungskosten und Filterkosten im Jahr. Eine konsequente Umstellung auf Luftheber spart nochmals.
Zudem hält eine Led länger als eine Röhre und muss nicht 1x/Jahr ausgetauscht werden.
Was das Wachstum der Pflanzen betrifft, habe ich bisher mit Javafarn, Bolbitis, diversen Crypotos, Süßwassertang, Najas und sogar Mangroven getüftelt und alles wächst seit mehr als 4 Monaten ausreichend.
Die Farben der Tiere sind akzeptabel und die Helligkeit ausreichend.
Klar ist eine Quecksilber-Dampf-Lampe was anderes, aber ich ziehe die Sparvorteile vor.
Das Algenwachstum ist tendenziell zurückgegangen.
Bisher bereue ich meine Umbauaktion nicht.
 
Moin Moin,
ähnliches habe ich hier seit über einem Jahr in Betrieb. Zwei Becken (270 & 112 Liter) nur mit LED Strips, warmweiss und kaltweiss gemischt. 30 Watt im grossen, 18 Watt im kleinen Becken. Klappt problemlos. Kaum Algen, die Pflanzen wachsen, den Fischen geht es gut. Von daher bin ich sehr zufrieden.

Gruss
Ulrich
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

habe vor gut 9 Monaten meine LSR -Beleuchtung 2 x 28 W um 18 W (LED- Sticks und eine LED- Punktleuchte 5 W) ergänzt, jetzt also insgesamt 74 W (120 l- Becken, 80 cm Länge).

Diese Kombination funktioniert bei mir optimal, auch optisch.
Mit entsprechend angepasster Düngung (leichte Erhöhung) wachsen die Pflanzen bestens und ich habe keinerlei Algen.

Falls sich jemand für Einzelheiten der Bastelei interessieren sollte, hier der Link dazu;

technik-f5/kleine-led-bastelei-t103930.html

Gruß Ebs
 
Danke für den Link, sieht ja super aus! Wie lange hast Du denn dafür gebraucht?

Ebs schrieb:
Hallo,

habe vor gut 9 Monaten meine LSR -Beleuchtung 2 x 28 W um 18 W (LED- Sticks und eine LED- Punktleuchte 5 W) ergänzt, jetzt also insgesamt 74 W (120 l- Becken, 80 cm Länge).

Diese Kombination funktioniert bei mir optimal, auch optisch.
Mit entsprechend angepasster Düngung (leichte Erhöhung) wachsen die Pflanzen bestens und ich habe keinerlei Algen.

Falls sich jemand für Einzelheiten der Bastelei interessieren sollte, hier der Link dazu;

technik-f5/kleine-led-bastelei-t103930.html

Gruß Ebs
 

Ebs

Mitglied
Hallo Micki,

Micki85 schrieb:
Danke für den Link, sieht ja super aus. Wie lange hast Du denn dafür gebraucht?

Gern geschehen !

Wenn man alles beisammen hat, braucht man, je nach Geschicklichkeit, nur relativ wenige Stunden.

Gruß Ebs
 
Hallo janimed

wieviel Lumen pro Watt bringen denn deine LEDs. Der Stromverbrauch ist das eine, die Lichtausbeite das andere. Viele LEDs sind schlechter als die T5 Röhren. Möchte mein Aquarium auch gerne umrüsten.

Gruß

Hans-Jörg
 
HAllo,
klingt alles ganz toll, dennoch hätte ich noch ein par allgemeine fragen:
1. packen die LEDs 60cm wassertiefe???
2. falls ja, wie viele 30cm-sticks benötige ich für eine Grundfläche von ca.50x120cm
3. Lohnt sich die Umstellung bei einem einzigen Becken, da die Abwährem der Röhren, ja die Heizung unterstützt. Zudem halte ich diverse LAbyrinther, die an die warme Luft gewöhnt sind. MAcht das denen was?
Bei 3. bin ich mir fast sicher, dass es da keine probleme geben wird, aber sicher ist sicher....
Grüße
 
Hi für die Interessierten welche Led´s ich verwendet habe:
Technische Daten / Produktdetails:

120° Ausleuchtung
mit Silikonisolierung
einfach Montage
Flexibel - Biegsam bitte nicht 90° knicken
Länge 5000mm / 5m
dimmbar
Breite 15 mm Höhe 5 mm
Lichtfarbe Kaltweiss
Farbtemperatur 6400k
Abstrahlwinkel 120 Grad
Spannung 24V DC
Verbrauch: 14,4W / 0,6A pro Meter
Leuchtkraft : 460-520 Lumen pro Meter / ca. 2400 Lumen auf 5m
Anzahl 300 SMD LEDs
LED Typ SMD 5050 3 Chip
Lebensdauer bis zu 50000 Stunden
Qualitative hochwertige 3M abziehbare Klebestreifen
Alle sechs LEDs an Markierung kürzbar / verlängerbar
eine Einheit a 6 LEDs ist 10cm lang
Stecker am Anfang des Streifens mit Steckereingang für Netzteile mit 2,5mm Innen und 5,5mm Aussen
für den Innen und Ausseneinsatz geeignet

Wenn man die Lumenwerte mit Röhren vergleicht, schneiden Led´s deutlich schlechter ab.
ABER in meinem Aquarium wachsen die Pflanzen ausreichend (3 Meter auf 300 Liter, 50 cm auf 54 Liter)), die Helligkeit stimmt, Tiere sehen gut aus, ich spare 50% Strom, was will ich mehr?
Gruß
J
 
piscis schrieb:
HAllo,
klingt alles ganz toll, dennoch hätte ich noch ein par allgemeine fragen:
1. packen die LEDs 60cm wassertiefe???
2. falls ja, wie viele 30cm-sticks benötige ich für eine Grundfläche von ca.50x120cm
3. Lohnt sich die Umstellung bei einem einzigen Becken, da die Abwährem der Röhren, ja die Heizung unterstützt. Zudem halte ich diverse LAbyrinther, die an die warme Luft gewöhnt sind. MAcht das denen was?
Bei 3. bin ich mir fast sicher, dass es da keine probleme geben wird, aber sicher ist sicher....
Grüße

Ich verwende keine 30 cm Sticks, sondern 5 Meter Bänder, die ich mir zuschneide, verlöte und mit Schrumpfschlauch wasserdicht bekomme. Ja, die Heizkosten stiegen etwas an, aber bisher rechnet sich das trotzdem, im Sommer z.B. muss man nicht kühlen.. Was die Labyrinther betrifft, sehe ich kein Problem, da die Lufttemperatur über einem geschlossenen Becken mit ca 25 Grad Wassertemperatur keine 2 Grad klälter ist und die meisten Labyrinther auch in der Natur mal Nachts Luft schlucken, die bestimmt nicht immer warm ist ;-) Ich halte das für einen Mythos. Verschiedenste Bettas leben z.B. auch bei Wintertemperaturen um 12-15 Grad im Freiland.
Im Zweifel einfach in einem Becken ausprobieren, so hab ichs auch gemacht, später alle umgerüstet.
Gruß
J
 
Oben