Servus,
ich besitze 2 kleinere Süßwasser Aquarien und spiele schon seid einigen Jahren mit Gedanken mir ein 1000l - 2000l Becken zu bauen. Jetzt ist es soweit und die Planung beginnt. Es wird ein 1600l Becken werden. Die Maße betragen 2400x700x1100 (LängexBreitexHöhe in mm), Glasdicke sollte 18mm sein. Somit komme ich, Kies mit eingerechnet, auf 2123 kg. Ich habe schon mit meinem Maurer gesprochen, zwecks Statik. Das Becken soll im Wohnzimmer stehen was sich in der 1. Etage befinden, darunter ist das Schlafzimmer. Dort muss die Decke verstärkt werden, was sich aber als kein Problem darstellt, die Möglichkeit wird gleich genutzt und aus den Balken zu Verstärkung der Decke wird ein Kleiderschrank. Das Glas bekomme ich günstig durch meinen Arbeitsplatz. Allerdings würde ich gerne wissen, wie sollten die Kanten geschliffen werden? Wie viel Lochbohrungen brauche ich, im Untergestell wird das Filterbecken platziert? Welche Maße sollten die Bohrungen haben und welche Pumpen würdet ihr vorschlagen?Stömungspumpen, Ja Nein? Ich rechne mit einen 570l Becken mit einer 8mm Glasdicke als Filterbecken.
Ich würde ein Sperrventil einbauen, dass bei Stromausfall den Wasserdurchlauf blockiert. Ein manuelles und ein Magnetventil. Das Filterbecken soll ein 5 - Kammersystem werden, mit Filterschwämmen, Aktivkohle und Hydroton. Welche Erfahrung habt ihr mit CO2 - Anlagen bezüglich Algen und was meint ihr, ist eine Umkehrosmose sinnvoll? Was den Besatz angeht bin ich mir noch nicht zu 100% sicher. Meine Ideen wären, Malawi Becken, Gesellschaftsbecken mit Skalaren, Salmler usw. oder Wasser nur auf 800mm füllen und ab da auf Glas eine Landschaft bauen für Krabben und/ oder Fröschen. Das Becken möchte ich oben Abdecken, da bei der Wassermasse es doch eine recht feuchte Luft geben wird. Was die Beleuchtung angeht bin ich für alles offen,ich dachte auch daran evtl. die Glasplatten von Innen zu verspiegeln um hohen Lichtverlust zu vermeiden. LED´s sind bevorzugt, wenn das Licht bis auf den Boden kommt. Stromkosten sind mir diesbezüglich vollkommen egal. Ich werde nur sehr wenig Naturstein verwenden, dafür mehr Hölzer um Gewicht zu sparen. Die Rückwand werde ich auch selbst anfertigen. Sehr viel Wasserpflanzen werde ich auch nicht einsetzten, die, wie oben gefragt, CO2 - Anlage soll größtenteils nur als Algenbekämpfung dienen ( hab sehr viele Themen in diversen Foren und YT Video diesbezüglich gesehen) und Wohlfühlfaktor für die Tiere. Das Untergestell wird auch selbst gebaut, ich denke das da eine Holzplatte auf 6 10x20 Konstuktionholzbalken reichen sollte. Ich wollte erst ein festes Mauerwerk, muss aber Gewicht einsparen. Ich weiß, das eine Höhe von 1100mm ungünstig für einige Arbeiten ist, aber Optisch einfach ein Highlight.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr meine Fragen beantworten könnt und mir vll noch Dinge nennt an die ich vll noch gar nicht gedacht habe.
MFG XAIVER
ich besitze 2 kleinere Süßwasser Aquarien und spiele schon seid einigen Jahren mit Gedanken mir ein 1000l - 2000l Becken zu bauen. Jetzt ist es soweit und die Planung beginnt. Es wird ein 1600l Becken werden. Die Maße betragen 2400x700x1100 (LängexBreitexHöhe in mm), Glasdicke sollte 18mm sein. Somit komme ich, Kies mit eingerechnet, auf 2123 kg. Ich habe schon mit meinem Maurer gesprochen, zwecks Statik. Das Becken soll im Wohnzimmer stehen was sich in der 1. Etage befinden, darunter ist das Schlafzimmer. Dort muss die Decke verstärkt werden, was sich aber als kein Problem darstellt, die Möglichkeit wird gleich genutzt und aus den Balken zu Verstärkung der Decke wird ein Kleiderschrank. Das Glas bekomme ich günstig durch meinen Arbeitsplatz. Allerdings würde ich gerne wissen, wie sollten die Kanten geschliffen werden? Wie viel Lochbohrungen brauche ich, im Untergestell wird das Filterbecken platziert? Welche Maße sollten die Bohrungen haben und welche Pumpen würdet ihr vorschlagen?Stömungspumpen, Ja Nein? Ich rechne mit einen 570l Becken mit einer 8mm Glasdicke als Filterbecken.
Ich würde ein Sperrventil einbauen, dass bei Stromausfall den Wasserdurchlauf blockiert. Ein manuelles und ein Magnetventil. Das Filterbecken soll ein 5 - Kammersystem werden, mit Filterschwämmen, Aktivkohle und Hydroton. Welche Erfahrung habt ihr mit CO2 - Anlagen bezüglich Algen und was meint ihr, ist eine Umkehrosmose sinnvoll? Was den Besatz angeht bin ich mir noch nicht zu 100% sicher. Meine Ideen wären, Malawi Becken, Gesellschaftsbecken mit Skalaren, Salmler usw. oder Wasser nur auf 800mm füllen und ab da auf Glas eine Landschaft bauen für Krabben und/ oder Fröschen. Das Becken möchte ich oben Abdecken, da bei der Wassermasse es doch eine recht feuchte Luft geben wird. Was die Beleuchtung angeht bin ich für alles offen,ich dachte auch daran evtl. die Glasplatten von Innen zu verspiegeln um hohen Lichtverlust zu vermeiden. LED´s sind bevorzugt, wenn das Licht bis auf den Boden kommt. Stromkosten sind mir diesbezüglich vollkommen egal. Ich werde nur sehr wenig Naturstein verwenden, dafür mehr Hölzer um Gewicht zu sparen. Die Rückwand werde ich auch selbst anfertigen. Sehr viel Wasserpflanzen werde ich auch nicht einsetzten, die, wie oben gefragt, CO2 - Anlage soll größtenteils nur als Algenbekämpfung dienen ( hab sehr viele Themen in diversen Foren und YT Video diesbezüglich gesehen) und Wohlfühlfaktor für die Tiere. Das Untergestell wird auch selbst gebaut, ich denke das da eine Holzplatte auf 6 10x20 Konstuktionholzbalken reichen sollte. Ich wollte erst ein festes Mauerwerk, muss aber Gewicht einsparen. Ich weiß, das eine Höhe von 1100mm ungünstig für einige Arbeiten ist, aber Optisch einfach ein Highlight.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr meine Fragen beantworten könnt und mir vll noch Dinge nennt an die ich vll noch gar nicht gedacht habe.
MFG XAIVER