Marke Eigenbau

Servus,
ich besitze 2 kleinere Süßwasser Aquarien und spiele schon seid einigen Jahren mit Gedanken mir ein 1000l - 2000l Becken zu bauen. Jetzt ist es soweit und die Planung beginnt. Es wird ein 1600l Becken werden. Die Maße betragen 2400x700x1100 (LängexBreitexHöhe in mm), Glasdicke sollte 18mm sein. Somit komme ich, Kies mit eingerechnet, auf 2123 kg. Ich habe schon mit meinem Maurer gesprochen, zwecks Statik. Das Becken soll im Wohnzimmer stehen was sich in der 1. Etage befinden, darunter ist das Schlafzimmer. Dort muss die Decke verstärkt werden, was sich aber als kein Problem darstellt, die Möglichkeit wird gleich genutzt und aus den Balken zu Verstärkung der Decke wird ein Kleiderschrank. Das Glas bekomme ich günstig durch meinen Arbeitsplatz. Allerdings würde ich gerne wissen, wie sollten die Kanten geschliffen werden? Wie viel Lochbohrungen brauche ich, im Untergestell wird das Filterbecken platziert? Welche Maße sollten die Bohrungen haben und welche Pumpen würdet ihr vorschlagen?Stömungspumpen, Ja Nein? Ich rechne mit einen 570l Becken mit einer 8mm Glasdicke als Filterbecken.
Ich würde ein Sperrventil einbauen, dass bei Stromausfall den Wasserdurchlauf blockiert. Ein manuelles und ein Magnetventil. Das Filterbecken soll ein 5 - Kammersystem werden, mit Filterschwämmen, Aktivkohle und Hydroton. Welche Erfahrung habt ihr mit CO2 - Anlagen bezüglich Algen und was meint ihr, ist eine Umkehrosmose sinnvoll? Was den Besatz angeht bin ich mir noch nicht zu 100% sicher. Meine Ideen wären, Malawi Becken, Gesellschaftsbecken mit Skalaren, Salmler usw. oder Wasser nur auf 800mm füllen und ab da auf Glas eine Landschaft bauen für Krabben und/ oder Fröschen. Das Becken möchte ich oben Abdecken, da bei der Wassermasse es doch eine recht feuchte Luft geben wird. Was die Beleuchtung angeht bin ich für alles offen,ich dachte auch daran evtl. die Glasplatten von Innen zu verspiegeln um hohen Lichtverlust zu vermeiden. LED´s sind bevorzugt, wenn das Licht bis auf den Boden kommt. Stromkosten sind mir diesbezüglich vollkommen egal. Ich werde nur sehr wenig Naturstein verwenden, dafür mehr Hölzer um Gewicht zu sparen. Die Rückwand werde ich auch selbst anfertigen. Sehr viel Wasserpflanzen werde ich auch nicht einsetzten, die, wie oben gefragt, CO2 - Anlage soll größtenteils nur als Algenbekämpfung dienen ( hab sehr viele Themen in diversen Foren und YT Video diesbezüglich gesehen) und Wohlfühlfaktor für die Tiere. Das Untergestell wird auch selbst gebaut, ich denke das da eine Holzplatte auf 6 10x20 Konstuktionholzbalken reichen sollte. Ich wollte erst ein festes Mauerwerk, muss aber Gewicht einsparen. Ich weiß, das eine Höhe von 1100mm ungünstig für einige Arbeiten ist, aber Optisch einfach ein Highlight.

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr meine Fragen beantworten könnt und mir vll noch Dinge nennt an die ich vll noch gar nicht gedacht habe.

MFG XAIVER
 


G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Xaiver.

Da hast du dir ja was ordentliches vorgenommen. Bin mal gespannt, was das dann wird.

In Sachen Glas würde ich dir raten, dich einmal mit einem Aquariumbauer zusammen zu setzen. Der ist bei der Beckengröße wohl auch der bessere Ansprechpartner. Der wird dir sicher auch mit dem Filterbecken helfen können, was Bohrungen, Verrohrung und Filterbestückung angeht. Aktivkohle wird im Filter normal nicht benötigt. Ich habe bisher noch nicht mit Filterbecken gearbeitet, deshalb kann ich die hier auch nicht wirklich weiterhelfen.

Wenn du wenig Pflanzen einsetzen willst, macht eine CO²-Anlage wenig Sinn. Die macht nur bei gut bepflanzten Becken Sinn. CO² ist Pflanzendünger und eine üppige Bepflanzung verhindert einen Nährstoffüberschuß, der Algenwuchs begünstigen kann. Nur eine CO² - Zugabe wird kein Algenwachstum verhindern. Auch als Wohlfühlfaktor für die Fische dient CO² auch nicht.

Bei deiner geplanten Beckenhöhe wird eine LED - Beleuchtung nicht ausreichend sein. Um da bis zum Boden zu kommen reicht die Leistung der LED noch nicht aus. Da wirst du wohl zu HQI - Beleuchtung greifen müssen.

Bei der Beckengröße würde ich auch über eine Unterkonstrucktion aus Stahl nachdenken. Das ist dann vielleicht doch ein wenig stabiler als Holz.
 
Servus,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit der Co2 - Anlage ergibt Sinn aber wie gesagt, habe viel anderes gehört und bin daher unschlüssig. Mehr Pflanzen = weniger Algen? hat bei mir irgendwie nie funktioniert :D. Ich werde es aber in Betracht ziehen. Mein Maurer meinte das ein Holzuntergstell ausreichend bei dem Gewicht ist, wird ja kein Pressspann verwendet :p. Da sind schon ganz andere Dinger auf Holz gestellt wurden. LED´s würde ich nur bevorzugen, wenn HQI besser sind, dann werden solche verbaut, ist kein Problem. Wie schon geschrieben sind mir die Stromkosten egal, den Tieren soll es gut gehen.
Aquariumbauer sind eine Sache für sich bei mir, die gibs bei mir nicht grad um die Ecke und verlangen auch gutes Geld.

Hoffe das meine anderen Fragen auch noch beantwortet werden können.

MFG XAIVER
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Xaiver.

Einfach nur viel Pflanzen Pflanzen verhindern auch nicht unbedingt Algen. Da sind dann auch noch andere Parameter entscheidend. Da kommt es auf die Art der Pflanzen, den Besatz, die Beleuchtung, regelmäßige Beckenpflege und Wasserwechsel an. Wenn das kleine Ökosysten ausgeglichen läuft, wirst du auch eher selten ein Algenproblem haben. Aber nur eine CO² Zugabe wird das Algenwachstum nicht verhindern.

Hast du denn Erfahrung im Beckenbau? Mir wäre ein Selbstbau bei der Größe zu riskant. Allerdings habe ich bisher auch noch kein Becken selbst geklebt.
 
Servus,
ein Becken selbst geklebt habe ich noch nicht, habe aber Erfahrung was die Verarbeitung und Bearbeitung von Glas betrifft.
Ich werde das Becken, nachdem es geklebt ist, auch nicht komplett füllen. Ich werde Stück für Stück auffüllen und sehen ob´s hält. Wenn das Silikon richtig angebracht ist, dann hält das auch.
 

Dande

Mitglied
Viel Spaß beim planen und bauen. Bzgl. der Beleuchtung kannst du auch LEDs verwenden. Es gibt inzwischen extrem starke LED Module, die etliche 1000lm pro einzelnem Modul abgeben (in der Cree CXA bzw. CXA2 Serie geht es auf über 15000lm pro Modul hoch). Allerdings wirst du für die Größe deines Beckens wohl selber was zusammenbauen müssen. Fertiglösungen in deinen Dimensionen hab ich noch nicht gesehen. Weniger Aufwand ist vermutlich die Lösung mit HQI Lampen, wobei LEDs vermutlich deutlich länger halten (>10 Jahre sind bei geeigneter Kühlung der LEDs definitv erreichbar).

Gruß
Daniel
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Wenn Du CO2 einsetzen willst, muß das externe Filterbecken luft-dicht verschlossen sein, sonst verbrauchst Du Unmengen an CO2.
CO2 als Algen-Unterdrücker halte ich für Mumpitz; erst recht bei Malawi.
CO2 ist nur für stark bewachsene oder schnell wachsende Pflanzen notwendig.

Als Beleuchtung kannst Du auch LEDs nehmen, müssen einfach nur genug sein. Aber Lichtversorgung wird bei Deiner Beckenhöhe -egal mit welchem Leuchtmittel- ein Problem (Wärme). Evtl. doch eher offen lassen.
Gerade bei Becken mit Wurzelholz, sorgen die abgegebenen Stoffe für eine permanente Gelbfärbung des Wassers; und das auch über Jahre hinweg. Hängt natürlich auch von der Holzart ab.

Hier mal ein paar Beispiele, was an Licht am Aquarienboden ankommt. Da kannst Du ja mal hochrechnen, welche Beleuchtungsstärke du bei 110 cm brauchst.
Diese Situation kannst Du entschärfen, in dem Du als Bodendecker nur Licht-genügsame Pflanzen, wie Cryptocorynen einsetzt.

Zur Beckengeometrie: alles was über Höhe/Tiefe 60x60cm hinausgeht ist nicht mehr ohne Hilfsmittel zu pflegen.
Damit meine ich lange Pinzetten um Pflanzen herauszuziehen und wieder einzupflanzen.
Ich habe 60x60 cm H/T und bin bis zur Achselhöhle im Wasser um an die hinteren Pflanzen zu kommen.

Wenn Du das Volumen, bei gegebener Länge beibehalten willst, solltest Du die Tiefe erhöhen und die Höhe erniedrigen, denn ein 70cm tiefes Becken sieht, mit Wasser befüllt aus, wie ca. 40-50 cm.
Klar, ist dann bei der Höhe nicht mehr der Wow-Effekt da, aber Du kannst tolle 3D-Effekte in der Tiefengestaltung einsetzen die der "normale" Aquarianer sonst so nicht hat. Trotzdem meine Empfehlung: Nicht über 60x60cm gehen.

Gruß
Stefan
 


Servus,
danke für den Link, werde mich damit genauer befassen. An der Höhe des Beckens werde ich wohl etwas runter gehen von 1100mm auf 900mm. Ich bin mir nicht sicher ob ich eine 19er Glasstärke nehmen muss oder ob eine 15er reicht. Quer - und Längs streben werden verbaut.


MFG XAIVER
 


Oben