Eigenbau einer Hängeleuchte

Hallo

Ich bin dabei mir eine Hängeleuchte selber zu bauen. Dazu hab ich eine Frage. Wie weit sollten oder müssen T8 Leuchtstoffröhren von einander entfernt sein. Ist das ok alle 3, 5 oder ???? cm?

Eine weiter Frage noch zu Bezeichnungen der Leuchstoffröhren.
Ich habe noch welche von Phillips t8 / 640.
Bisher hab ich immer 840´er gehört und auch selber benutzt. Was ist der Unterschied zu den 840´ern? Oder kann ich die auch bedenkenlos benutzen?

Gruß Purple
 
Hí,

zu den kennzeichnungen 6xx und 8xx:
Die 6er sind standartroehren und die 8er dreibandroehren die eine bessere farbwiedergabe haben und auch laenger effektiv sind, siehe auch hier:
http://www.hereinspaziert.de/colors.htm

Der abstand der roehren ist realiv egal, siehe solarium da sind sie dicht an dicht.
Wenn du die anzahl der roehren dann auf die oberflaeche gleichmaessig aufteilst hast du auch eine gleichmaessigere beleuchtung im aq. Dabei sollten die aeusseren aber nicht gleich ueber der front bzw hinteren scheibe liegen.
Ich wuerde sie m.E. so anbringen:
zB: 2 roehren bei einer tiefe von 60 cm, alle 20 cm eine roehre, also durch 3 gerechnet, da drei "laengen" von front bis 1.lsr zur 2ten lsr zur hinteren scheibe.
Man kann die positionen natuerlich auch der pflanzendichte individuell anpassen.
:wink:
 
Ich benutze für die Leuchte eine altes HQL-LKeuchtengehäuse und wollte 4 mal 36 Watt darin unterbringen. Dann hätten die Röhren einen Abstand von ca. 4 cm voneinander. Bei einem 60cm hohen Becken mit 50cm Tiefe und 450 Liter Volumen zwar immer noch zu relativ wenig aber eine Verbesserung allemal.
 
kleiner tip,auf jedenfall nen fi schalter benutzen,wasser und strom sind nich grad komponenten die man zusammenbringen sollte ;)

solch steckdosen adapter gibbet fuer 13 € im baumarkt
 
Oben