Eheim Substrat Pro vs. Eheim Ehfi Substrat

Hallo,

meine frage bezieht sich heute zum thema Eheim Substrat Pro und Eheim Ehfi Substrat.

ich müste meinnen filter mit neuem filtermaterial bestücken, da ständig feinste schwebepartikel im wasser sind und mein java moos bekommt das garnicht es setzt sich dort fest und es sieht im allgemeinen nicht schön aus.

klar ist das im unteren teil die tonröllchen dann der grobe filterschwamm hinein kommt.
danach kommt bekanntlich Eheim Substrat Pro zum einsatz und genau da habe ich die frage, was ist denn der unterschied zwischen dem Eheim Substrat Pro und Eheim Ehfi Substrat.

ich habe gelesen das das letztere (Eheim Ehfi Substrat) eine höhere filtereigenschafft hat, stimmt das??
 
Ich glaube da unterscheidet sich vom Material her nichts.. Das Pro ist m.E. nach runder, man kann also das Volumen besser füllen. Auf der Eheimseite bieten sie nur noch das pro an.

Letztendlich dient das Substrat ja nur der Oberflächenvergrößerung, um den Bakterien mehr Ansiedlungsfläche zu bieten, das können beide gut..

LG
 
Hallo Mojo
da ich filtermaterial von jbl verwende kann ich dazu nix sagen,ich möchte dir nur den tip geben einen eheim vorfilter zu benutzen.Da ersetz ich alle drei tage die watte und der hauptfilter läuft schon ein jahr und ist vor sechs monaten nur mal kurz durchspült worden
Gruß Thomas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
die Filter sind in erster Linie zum abbauen des Nitrats gedacht. Dein Problem scheint eher in der mechanischen Klärung zu liegen. Ich persönlich überfiltere in dem Sinne meine Becken und seither ist Ruhe mit Schwebeteilchen. Die beiden erwähnten Filtermaterialien sind von der Leistung her sehr ähnlich und Du wirst wohl keinen Unterschied bemerken.
Hier kannst Du Dir noch etwas durchlesen, ich fand es ganz interessant.
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index ... 16968_ehde

L.G. Wolf
 
das ist wirklich eine sehr interesante seite, aber mich hat der satz sehr verwundert:

( Eine zu grobe Struktur des Filtermaterials hemmt aber die gewünschte Klebewirkung. Tonröhrchen sind also hierzu weniger geeignet. Eine sehr gute Wirkung zeigt Ehfisubstrat.)

also nach den text könnte man, um noch größerer filterwirkung zu erreichen die tonröhchen raus nehmen und stattdessen das Ehfisubstrat nehmen oder??

gruße mojo??
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ja das seh ich auch so. Ich habe z.B. gar keine Tonröhrchen im Filter sondern nur Substrat pro.
Eheim hat anstatt der Tonröhrchen auch was neues auf dem Markt, aber ob diese schwarzen gewellten Teile nun besser sind vermag ich nicht zu sagen.

L.G. Wolf
 
Wolf schrieb:
Hallo,
ja das seh ich auch so. Ich habe z.B. gar keine Tonröhrchen im Filter sondern nur Substrat pro.
Eheim hat anstatt der Tonröhrchen auch was neues auf dem Markt, aber ob diese schwarzen gewellten Teile nun besser sind vermag ich nicht zu sagen.

L.G. Wolf

Hallo,

hatte heute eine Packung in der Hand, nennt sich MECHpro. Ist sehr leicht, garantiert aus Kunststoff. Also wahrscheinlich nur wieder eine neue Form der bekannten Kunststoffvarianten.

Gruß avro
 
A

Anonymous

Guest
Du hast recht, hab sie hier neben mir liegen. Die dinger sind aus purem plastik, sehr leicht und übelst glatt zwischen den künstlichen rillen, so dass ich tonrörchen oder halt auch diese kugeln auf jedenfall mit ihrer rauen oberfläche vorziehe.

Hab heute den 3. eheim ecco pro 300 filter gekauft.
Habe mir dazu noch die sera biopur 750g tonrörchen geholt und diese durch das eheim Mech-Pro ersetzt (die plastikschrauben).

In der ersten schale befinden sich von oben nach unten die originalen eheim "kugeln" + sera biopur tonrörchen (jetzt prall gefüllt), in der zweiten schale befinden sich eheim bioMech + sera biopur tonrörchen (prall gefüllt) und in der letzten schale, die unterste, befinden sich nur die sera biopur tonrörchen.

Der reaktor, so nenn ich den kompletten filtereinschub, ist nun bis auf äußerste vollgestopft mit biologischem material.
Kann ich jedem nur empfehlen. :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
die schwarzen Kunstoffröhrchen sind wohl nur zum verwirbeln des Wassers gedacht und zum abhalten des ganz groben Schmutzes. Sie werden wohl keine Biologische Bedeutung haben und ich denke es wird wohl auch nicht nötig sein. Ich gehöre wohl auch zu den Leuten die ihre Filter mit dem hochwertigsten Biologischen Materialien befüllen, aber ich denke so viel braucht man nicht wirklich. Bei geringen Besatz und einem gut eingefahrenem AQ geht es auch ganz ohne Filter.

L.G. Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Jaaa, da liegst du gar nicht so falsch:

EHEIM MECHpro ----------> Schwarze Plastikschrauben

Spiralform gewährleistet eine hervorragende Schmutzrückhaltung auch von kleinen Schmutzpartikeln
Oberflächenstruktur erlaubt die Besiedelung mit biologischen Abbaubakterien und gewährleistet damit auch eine biologische Wasseraufbereitung

EHEIM Mech ----------> Ton/Keramikrörchen

Mechanisches Filtermedium zur effektiven Wasseraufbereitung
Verpackungsgrößen: 1l, 5l

Unmittelbar nach dem Eintritt in den Filterkreislauf wird das Wasser durch die keramischen Hohlkörper verwirbelt. Dadurch senken sich grobe Schmutzpartikel ab. Das so aufbereitete, vorgefilterte Wasser setzt seinen Weg dann durch die weiteren Filterschichten fort. EHEIM Mech ist leicht zu reinigen und mehrfach verwendbar.

Und dennoch halte ich nichts von diesen Plastikschrauben und bleibe bei meinen Tonrörchen-Ersatz.
 
Hi,
ich glaube du kannst das ganze auch wesentlich einfacher und billiger haben.
Ich benutze ebenfalls einen Ecco pro und dazu das Mechpro (weil es eben dabei war). Den Rest vom Filter habe lediglich mit blauen Filterschwämmen voll und obenauf ein weißes Fließ.
Funktioniert selbst in meinem stark besetzen Becken hervoragend -> kristallklares Wasser und NO2=0.

Mal so nebenbei : Ich habe das Substrat Pro entfernt, weil ich dadurch Punktalgen hatte und es mir das ganze NO3 aus dem Wasser gezogen hat !

Gruß
Dirk
 
Oben