Eck HMF und Wasserstand hinter der Matte

hi,
ich habe vor ungefähr einer woche mein neues 60 cm becken befüllt.
ausgestattet ist es mit einem eck hmf mit mittlerer schwarzer matte.
ich habe heute gesehen, dass der wasserstand hinter der matte 2-3cm geringer ist als vor der matte.

das problem hierbei ist, dass meine pumpe ziemlich oben ist und ich angst habe, dass sie luft zieht.
ausser der pumpe ist auch noch ein heizer hinter der matte.

ich habe beim einrichten ordentlich mulm von nem anderen hmf abgesaugt und ins becken geschmissen.
danach hatte ich ein paar tage lang einen weissen schmierfilm auf scheiben, pflanzen und einrichtung.
den habe ich dann weggewischt und jetzt ist das zeug auf dem boden (schwrzer sand) und auf der matte.

kann es sein, dass sich die matte mit sand und dem schleimzeug zugesetzt hat und ich die ausspülen muss??

ich habe mal ein bild angehängt um die bauweise zu verdeutlichen. ich habe nämlich den hmf im unteren teil durchgeschnitten falls ich zur wartung mal dahinter muss. dadurch kommt dann kein sand rein.
 

Anhänge

  • hmf.JPG
    hmf.JPG
    22,6 KB · Aufrufe: 142
Hallo Volker,

das mit dem Wasserstand hinter der Matte ist normal. Das Einfachste wäre, die Pumpe einfach ein Stück runter zu schieben, jetzt ist aber die Frage, wie bei die Verbindung Pumpe-Matte-Becken aussieht: Schlauch oder ein Stück Plastikrohr?
Wenn es ein Schlauch ist, dann kannst du die Pumpe einfach von der Scheibe lösen und so eintauchen, dass sie keine Luft ziehen kann. So habe ich es in einem Becken auch, weil ich das Loch in der Matte für den Schlauch auch zu hoch angesetzt hatte. Seitdem läuft die Pumpe rund.

Was den Schleim angeht, so ist dies vermutlich eine Bakterienblüte, die irgendwann von alleine weggeht. Die Matte sollte davon nicht zugesetzt, max. davon leicht bedeckt sein. Ich habe dieses "Phänomen" durch Schnecken und Wasserwechsel in den Griff bekommen. Auch ich hatte den HMF kräftig angeimpft, mit den gleichen Folgen wie bei dir. Daher kann ich dir eben sagen: es geht weg, aber dauert ein bissel. ;)
 
Hallo,

zu dem Schleim: das war bei mir auch so, aber spätestens wenn die ersten Fische drin sind, ist das ganz schnell weg, scheint eine Delikatesse zu sein... :wink:

Gruß Heini
 
hi,
ja ich bae es mit schlauch ´verbunden und die pumpe hängt eh nur rum.
ich habe nur bedenken, dass wenn ich den schlauch länger mache und die pumpe runterdrück, dass dann der schlauch zu sehr in die höhe steht weil er doch ziemlich steiff ist.
mal schaun obs klappt.

die fische werden wohl zum we einziehen, neonsalmler, zwergkrallenfrösche und ein kafi mann.
ich werd auch auf jeden fall eine garnelenart noch einsetzen, rennschnecken sind schon drinnen.

danke schonmal für die antworten bisher, dann bin ich beruhigt.
hatte dieses phänomen nur in den anderen 2 becken so nicht, deswegen hab ich lieber mal gefragt. :lol:
 
Volk1 schrieb:
hi,
...
ich habe nur bedenken, dass wenn ich den schlauch länger mache und die pumpe runterdrück, dass dann der schlauch zu sehr in die höhe steht weil er doch ziemlich steiff ist.
Wenn er wirklich etwas zu steif ist, kannst du ihn an der stelle wo du einen knick haben moechtest diesen einwenig mit nem feuerzeug erwaermen, den schlauch dabei immer drehen. Dann biegen, gut saeubern und einsetzen. So mache ich es zumindest mit den kunststoffrohren!
:wink:
 
Oben