Dunkelgrüne Schicht auf hinterer Scheibe

Hi,

ich habe erst um den Jahreswechsel herum mein Aquarium umgestellt vom 1. Stock auf den Flur des Erdgeschosses und in dem Vorgang es komplett neu eingerichtet, sprich alle Pflanzen, Wurzelhölzer, Steine raus sowieso den Kies ausgewaschen und die Scheiben alle blank geschrubbt.
Nun, gut vier Monate später habe ich wieder das Problem, dass die hintere Scheibe wieder komplett von einer dunkelgrünen Schicht überlagert ist. Da ich meistens nur alle 2-3 Wochen bei meinem Vater zuhause bin, wo das Aquarium steht, komm ich nicht so häufig dazu, diese Scheibe mit diesem Magnetscheibenwischer zu putzen. Trotzdem war es ziemlich krass, wie schlagartig die Scheibe wieder komplett dicht war.
Ich habe was Pflanzen angeht derzeit nur Javafarn, Wasserpest und eine sehr kleinbleibende Pflanze mit ovalen Blättern drin.
Des weiteren habe ich nur einen Innenfilter, dessen Ausströmrichtung diagonal auf die betreffende hintere Scheibe zielt.

Kann mir jemand sagen, worin das Problem liegt und wie ich es möglichst anhaltend beheben kann?

M.f.G.
Danny
 


mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Rückscheibe zu putzen.

Ich nehme mal an, daß a) keinerlei Rückwand vorhanden ist und daß b) auch Licht von aussen an die Rückscheibe gelangt. Deshalb siedeln sich alle Arten von Algen an und, ich sage jetzt einfach mal, ein Biofilm. Eigentlich genauso wie an der Frontscheibe, was aber da nicht so auffällt, weil man da wohl öfters putzt :wink:

Einen Nachteil hat das jetzt nicht gerade. Ich sehe das sogar eher positiv. Man spart sich die Rückwand, es spiegelt nichts beim Reingucken oder Reinfotografieren und die Kiste wirkt einfach abgeschlossener.
 
mausilibaer schrieb:
Einen Nachteil hat das jetzt nicht gerade. Ich sehe das sogar eher positiv. Man spart sich die Rückwand, es spiegelt nichts beim Reingucken oder Reinfotografieren und die Kiste wirkt einfach abgeschlossener.


Mhm... Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass irgendwie so gut wie jeder eine Rückwand ins Becken "baut". Ist das wirklich notwendig? Diesen grüne Schicht sieht nämlich alles andere als toll aus :p
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

choize schrieb:
Mhm... Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass irgendwie so gut wie jeder eine Rückwand ins Becken "baut". Ist das wirklich notwendig? Diesen grüne Schicht sieht nämlich alles andere als toll aus :p

man kann auch eine Folie hinter die Rückscheibe kleben.

Gruß Ebs
 
Hi,

grüne Schicht??

gibts davon ein Foto oder eine genauere Beschreibung.

Normaler Algenbefall tritt in hartnäckigen kleinen grünen Punkten an der Scheibe auf die sich erst durch mehrmaliges überwischen mit dem Magnetschwamm beseiten lassen.

Wenn es ein kompletter Film ist, der bereits bei einmaligen drüberwischen reißt und kleine Fäden zieht, würde ich über Cyanos (Blaualgen) nachdenken.


Mfg
Parallax
 
Hey,

sorry wegen der späten Antwort, habe ich leider übersehen.

Also hier mal ein Foto davon. Rechts oben sieht man eine Stelle, wo ich letztes mal mit einem Schwamm erfolgreich versucht habe, den "Belag" zu entfernen.

Dazu jetzt nochmal die Frage: Soll ich am besten versuchen, sie ganz mit einem Schwamm zu entfernen? Als ich wie gesagt letztes mal eine kleine Fläche von der Schicht wegschrubbte, löste sie sich halt in kleinere Stückchen auf. Sollte ich dabei am besten mit einer Absaugglocke gleichzeitig versuchen, die Stückchen abzusaugen? Oder meint ihr, dass es nicht schädlich wäre, wenn ich es nicht direkt absauge?

mfg
danny
 

Anhänge

  • 15052010999a.jpg
    15052010999a.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 143


Hey nochmal,

kann mir denn nun jemand sagen, ob das wirklich Blaualgen sind? Wenn ja, sind die schädlich für die Fische?

mfg
danny
 
Das Foto ist ein bisschen "weit" weg. Aber ich meine Blaualgen wären dunkler und wie der name es sagt blau bis grau.

Schrubb das mal mit einer Rasierklinge ab und dann mal Algoveg (bin mir bei der Schreibweise nicht sicher) von Sera. Dann sollten die weg gehen. Und was auch gut ist. Pflanzen!!! Könne mMn. noch mehr sein. Ein Bio Mittel wären noch Schnecken.

Gruß
 
Hey,

danke für die Antwort. Ja, ich bin zur Zeit dabei, pflanzenmäßig was zu tun. Bisher beschränkt sich das darauf, dass ich wöchentlich eine Wachstumsförderkapsel von Den***le reintu. Seitdem bekommt das Javafarn meiner Meinung nach zügiger neue Blätter, die Wasserpest sprießt noch besser in die Höhe und meine kleine Anubias Art (zumindest denke ich, dass es eine ist im Vordergrund) bekommt auch ein neues Blatt nach dem anderen.

Und ehrlich gesagt war ich heute überrascht: Die Schicht scheint sich nach und nach aufzulösen. Sind jetzt schon einige lichte Stellen drin. Dabei habe ich wie gesagt nur folgendes verändert: Regelmäßig jetzt so eine Düngekapsel + den Wasserstand soweit erhöht, dass der Innenfilter jetzt komplett unter Wasser ist und es somit nicht mehr sprudelt.
Kann das der Grund dafür sein, dass die Schicht nicht mehr weiter "wächst" sondern sich zurückbildet? Ich hab leider Ahnung davon, wie das genau funktioniert mit Sauerstoff ins Wasser befördern und CO2 aus dem Wasser befördern, wenn z.B. der Filterauslass über dem Wasserstand ist etc.

Ich würde noch gerne eine eher im Hintergrund zu platzierende Pflanze dazusetzen, die recht dicht wächst. Gäbe es da eine simple Lösung, die weder spezielle Lichtverhältnisse noch eine exzessive Düngung benötigt?

mfg
danny
 


Oben