Dreck und Fadenalgen

Hi,

Ich hab da echt Probleme mit Dreck und Fadenalgen im Becken.
Sieht garnicht schön aus :(



Was kann ich tun...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 183

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Meine Antwort ist genauso kurz wie deine Frage:
Eheim Substrat durch blaue Filtermatte ersetzen.

Gruß
Stefan
 

Ebs

Mitglied
Hallo Marvin,

du bist doch schon etwas länger im Forum und daher weißt du, dass man schon etwas mehr als nur die Problemnennung mitteilen muss, incl. Gesamtfoto vom Becken, um eine evtl. hilfreiche Antwort bekommen zu können.

Gruß Ebs
 
von Starmbi » 26.12.2013 15:07

Hallo!

Meine Antwort ist genauso kurz wie deine Frage:
Eheim Substrat durch blaue Filtermatte ersetzen.

Gruß
Stefan

Hab den Eheim 2026

Von Unten nach oben mit folgenden Filtermaterialien:

Eheim Mech
Blaue Filtermatte
Eheim Subtrat
Weißes Filtervlies

Meinst du zweimal Blaue Filtermatte oder eventuell mal den Filterund Schläuche wieder reinigen?

Wasserauslauf hat auch wieder nachgelassen

von Biotoecus » 26.12.2013 15:09

Moin,

warum holst Du den Dreck nicht aus dem AQ?

Beste Grüße
Martin

Wie soll ich den Dreck rausholen?

Ebs schrieb:
Hallo Marvin,

du bist doch schon etwas länger im Forum und daher weißt du, dass man schon etwas mehr als nur die Problemnennung mitteilen muss, incl. Gesamtfoto vom Becken, um eine evtl. hilfreiche Antwort bekommen zu können.

Gruß Ebs
rausholen?

Ja, i'm sorry :oops:

Was wird denn noch an Infos benötigt?
Ein Gesamtbild folgt später, ich schau mal mit welcher Kamera ich das mache.
 
Hallo Marvin,

Du willst mir nicht wirklich weiss machen, dass Du noch nie was von absaugen mittels Schlauch oder Mulmglocke gehört hast?

Dann eine Gesamtansicht vom Becken.
Wasserwerte vom AQ:
NO3
PO4
Fe
pH
KH

Und mal die Trinkwasseranalyse vom Versorger.

Dann kann sich da mal nen Kopp drüber machen.

Beste Grüße
Martin
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

iStift_OB schrieb:
Meinst du zweimal Blaue Filtermatte
Genau gibts in verschiedenen Maschenweiten, ich würde eine grobe und eine feinere kombinieren.
Wenn der Auslauf nachlässt ist eine Filterreinigung nie verkehrt.

Ich hatte auch mal ein verdrecktes Becken, daß ich nur durch das Entfernen von "Eheim Substrat pro" wieder auf die Reihe bekommen habe.
Schau mal hier, kommt dir das Bild bekannt vor? :mrgreen:

Gruß
Stefan
 
Biotoecus schrieb:
Hallo Marvin,

Du willst mir nicht wirklich weiss machen, dass Du noch nie was von absaugen mittels Schlauch oder Mulmglocke gehört hast?

Dann eine Gesamtansicht vom Becken.
Wasserwerte vom AQ:
NO3
PO4
Fe
pH
KH

Und mal die Trinkwasseranalyse vom Versorger.

Dann kann sich da mal nen Kopp drüber machen.

Beste Grüße
Martin

Hallo Martin,

Natùrlich mache ich mein Becken auf diese Weise sauber. Aber ich kann nicht jedes Einzelne Blatt absaugen...Dann kann ich bestimmt 3 mal wasser nachfüllen :-D

Werte und Foto kann ich euch heute Abend liefern.

Ist ein PO4 Test sinnvoll? Den habe ich noch nicht...

Starmbi schrieb:
Hallo!

iStift_OB schrieb:
Meinst du zweimal Blaue Filtermatte
Genau gibts in verschiedenen Maschenweiten, ich würde eine grobe und eine feinere kombinieren.
Wenn der Auslauf nachlässt ist eine Filterreinigung nie verkehrt.

Ich hatte auch mal ein verdrecktes Becken, daß ich nur durch das Entfernen von "Eheim Substrat pro" wieder auf die Reihe bekommen habe.
Schau mal hier, kommt dir das Bild bekannt vor? :mrgreen:

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

dein Thread ist genau mein Problem :-D
Gleichzeitig mach ich heute mal Schlauch und Filter sauber... bzw. Habe die Schläuche schon zweimal gereinigt lutschen langsam aus ich erneuer die direkt...

Ich werde auch mal das subtrat rausnhemen
 
Hallo Marvin,

ein PO4 Test ist nicht kriegsentscheidend.
Den kann man auch mal im Laden machen lassen.

Mach mal in Ruhe und stell das rein was Du messen kannst, das vergleichen wir dann mal mit der Trinkwasseranalyse des Versorgers.
Vielleicht fällt da ja was auf.

Beste Grüße
Martin

PS: Habe mir gerade mal dieses Eheim Substrat pro angeguckt.... wech damit.
 
Hi Martin,

Ja das Pro habe ich nicht nur das normale aber ich hau das mal raus und spül es durch und Lager es mal ein.
Nachher ist meine komplette Zeit dem AQ gwidmet und heute Abend liefer ich die Ergebnisse ;-)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Marvin,

hast du denn Fische in diesem Becken?
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber ich frage deshalb, weil ich das gleiche Problem direkt nach der Neueinrichtung meines 450er hatte.
Noch keine Fische drin, aber wirklich fast jede Algenart, die ich kenne, einschließlich Cyanos und diesem "Dreck". PO4, NO3 usw. war zu dem Zeitpunkt noch kein Thema.

Ich hab dann Stefans Rat befolgt und das JBL Micro Mec durch Filtermatte ersetzt.
Weil ich's wie immer nicht abwarten konnte (Geduld ist nicht meine Stärke), habe ich gleichzeitig einen Schnellfilter ins Becken gehauen,mehrere große WW gemacht, viele Algen/Dreck abgesaugt und auch gleichzeitig meine Prachtbarben in dieses Becken umgesiedelt.
Bald darauf war der "Dreck" und auch die meisten Algen (einschl. Cyanos) verschwunden.

Jetzt weiß ich natürlich nicht so ganz genau, was letztendlich geholfen hat. Aber vielleicht kannst du ja eins nach dem anderen versuchen. :mrgreen:

Sollte es sich allerdings um ein älteres, eingefahrenes und mit Fischen besetztes Becken handeln, ist die Lage natürlich wieder eine ganz andere.

Grüße Petra
 
Hallo zusammen,

hier meine Wasserwerte:

pH: 6,8
KH: 6
GH: 9
NO2: 0
NO3: 5
FE: 0,2

PO4: Müsste ich bestellen...

Hier die Bilder (leider nicht 1A und sieht etwas besser aus weil ich mit dem Kescher bissl rausgeholt habe :-D)









Zudem habe ich Stefans Rat befolgt meinen Filter sauber gemacht und das EHEIM Subtrat durch Blaue Filtermatten ersetzt.

Hier meine Werte vom Wasserversorger

RWW Trinkwasseranalyse

@Petra

Ja, habe Fische im Becken!
Cyanos hab ich auch schon durch :p

Ich danke euch schonmal sehr :thumleft:
 

Anhänge

  • AQ-Komplett.jpg
    AQ-Komplett.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 141
  • AQ-Links.jpg
    AQ-Links.jpg
    295 KB · Aufrufe: 130
  • AQ-Rechts.jpg
    AQ-Rechts.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 129
  • AQ-Pflanze.jpg
    AQ-Pflanze.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 130

Starmbi

Mitglied
Hallo Petra!

Moderlieschen schrieb:
Jetzt weiß ich natürlich nicht so ganz genau, was letztendlich geholfen hat.
Natürlich mein Tipp mit der Filtermatte. :mrgreen:

Nee, im Ernst, ich habe vorher auch die von Dir beschriebenen Maßnahmen probiert.
Durch das Absaugen zwangsläufig häufigere Wasserwechsel.
Dann habe ich mir einen zusätzlichen Innenfilter (Eheim PowerlineXL, 1200l/h) ins Becken gehängt.
Konnte den Filter alle 2 Tage reinigen, aber es wurde nicht wirklich besser.
Fische hatte ich schon die ganze Zeit drin.

Was letztendlich das Entfernen der Sinter-Materialien ändert, weiß ich auch nicht. :?

Aber schön, daß mal eine positive Rückmeldung erfolgt.

Habe das hier ja bei Usern mit ähnlichen Problemen ja schon fast "gebetsmühlenartig" propagiert,
aber nie Rückmeldungen erhalten. Undankbare Brut. :lol:
Aber in diesen Fällen ist ja keine Meldung eine gute Meldung.

Gruß
Stefan
 
Hi,

Nach dem Umbau und Reinigen des Filters habe ich nun einen geringen NO2 Wert schätze 0,025 -0,05 mg/l.
Meine Skalare haben in der Zwischenzeit gelaicht. Sollte ich den WW nun lieber abwarten?
 
Oben