Die Frage nach dem Licht...

Hallo liebe Forumgemeinschaft!
In diesem neuen Beitrag soll wieder einmal die Frage nach dem Licht diskutiert werden. Da ich weiß, dass allzu gerne die kurze Antwort mit dem Verweis auf die Suche gegeben wird, will ich gleich von vornherein meinem Wunsch Ausdruck verleihen, dass solche Antworten bitte in diesem Beitrag nicht auftauchen.

Vielmehr möchte ich eine lebendige Diskussion über den angeblich neuesten Forschungsstand von J B L in Sachen Licht anregen.

Dazu vielleicht erst einmal eine mehr oder weniger kurze Einführung:

Ich bin seit etwa fünf Monaten stolzer Besitzer eines offenen Aquariums mit einer HQL-Lampe (80 Watt) als Beleuchtung, nachdem ich nunmehr fast vier Jahre Leuchtstoffröhren hatte.

Meine Freude über die Veränderung in Sachen Beleuchtung war bis vor zwei Tagen kaum zu bremsen, da ich der Meinung nachhing, dass man seinen Pflanzen nichts besseres als HQL- oder HQI-Lampen antun kann.

Nun ist es so, dass ich vor zwei Tagen ein Heft von JBL in die Finger bekam, dass speziell dem Thema Beleuchtung gewidmet ist.
Und mit dem Lesen kam dann nach und nach die katastrophale Erkenntnis, denn in dem Heft musste ich lesen, dass nach neuestem wissenschaftlichem Stand nicht mehr ein Lichtspektrum angestrebt wird, wie es die HQL- oder HQI-Lampen produzieren, sondern dass vielmehr die HQL/I-Lampen das Aquarium als "graue Nudel" erscheinen lassen und ein ungünstiges Spektrum haben.
Gleichermaßen konnte ich Worte wie "lückenhaftes Spektrum" in Verbindung mit dem Wort "Algenfördernd" in Beziehung auf HQL/I-Lampen lesen.

Daneben fand ich noch eine beunruhigende Skizze des HQL-Spektrum, welche im Vergleich zu den von JBL neu entwickelten Röhren wirklich sehr beunruhigend wirkte. Angeblich strebt man seit neuestem ein Spektrum an, was dem des Tageslichtes so ähnlich wie möglich ist, klingt ja irgendwo auch logisch...

Tja, und nun wächst in mir von Tag zu Tag mit steigender Beunruhigung wegen meiner falschen Beleuchtung der Wunsch, am besten sofort in den nächsten Aquarienladen zu stapfen und mir dort gleich neue Leuchtstoffröhren von JBL zu holen.

Und weil das alles noch nicht reicht, hat JBL scheinbar auch noch gleich eine neue Art von Leuchtstoffröhre herausgebracht:
T 5 Leuchtstoffröhren.

Die sind scheinbar viel besser als die herkömmlichen T 8 Leuchtstoffröhren und um mal einige Vorteile aufzuzählen:

1.doppelte Lebensdauer
2.150% Lichtmenge bei nur 30% mehr Stromverbrauch
3.geringerer Durchmesser (16mm), daher mehr Fläche zum Anbringen von mehr Röhren
4.kein Leistungsverlust in geschlossenen Aquarien wegen höherer Umgebungstemperatur

scheinbar einziger Nachteil:
"T 5 Röhren können nur in speziellen Leuchtbalken oder Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten und passenden Fassungen betrieben werden"

Und jetzt möchte ich an dieser Stelle meine Frage loswerden:
Wie denkt ihr über diese Informationen, habt ihr Erfarungen mit den neuen Leuchtstoffröhren, und und und...

Ich habe oft auf Bildern hier im Forum offene AQ's mit HQL/I-Beleuchtung gesehen und kann mir deshalb nicht wirklich vorstellen, dass diese Art von Licht so schlecht ist...

Und vor allem würde mich interessieren, was Besitzer solcher Lampen zu den oben geschriebenen Sachen sagen!

Schreibt einfach alles, was ihr zu diesem Thema an Erfahrungen und Gedanken habt und rückt mein Weltbild wieder ins "rechte Licht". :wink: :D

Gruß! Tony
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

oynt schrieb:
Nun ist es so, dass ich vor zwei Tagen ein Heft von JBL in die Finger bekam, dass speziell dem Thema Beleuchtung gewidmet ist.
Und mit dem Lesen kam dann nach und nach die katastrophale Erkenntnis, denn in dem Heft musste ich lesen, dass nach neuestem wissenschaftlichem Stand nicht mehr ein Lichtspektrum angestrebt wird, wie es die HQL- oder HQI-Lampen produzieren, sondern dass vielmehr die HQL/I-Lampen das Aquarium als "graue Nudel" erscheinen lassen und ein ungünstiges Spektrum haben.
Ich werde jetzt nicht bei JBL rumsuchen, aber wenn diese Firma tatsächlich HQL- und HQI-Lampen in einen Topf wirft, dann hat sie keine Ahnung, und ich würde ihr nicht weiter trauen, als ich meinen guten, alten 21-Zoll-Röhrenmonitor werfen kann. So sieht übrigens mein Aquarium mit HCI-Beleuchtung aus:

13102004.jpg


Bitte, sag mir, was sieht daran nach "grauer Nudel" aus?

Gleichermaßen konnte ich Worte wie "lückenhaftes Spektrum" in Verbindung mit dem Wort "Algenfördernd" in Beziehung auf HQL/I-Lampen lesen.
Das ist schlicht und ergreifend Unsinn. Die Spektren handelsüblicher Aquarienbeleuchtungen für die Süßwasseraquaristik, seien es nun Leuchtstofflampen, Quecksilberdampflampen oder Halogen-Metalldampflampen, sind weder besonders algenfördernd, noch besonders algenhemmend. Übrigens verkauft die Firma Dennerle die Lücken im Spektrum von Dreibandenlampen als algenhemmend mit der Bezeichnung "Algenlöcher".

Angeblich strebt man seit neuestem ein Spektrum an, was dem des Tageslichtes so ähnlich wie möglich ist, klingt ja irgendwo auch logisch...
Das stimmt zwar, ist aber keine Erfindung von JBL. Lampen mit Tageslichtspektrum gibt es wie schon länger, und nicht von JBL.

Tja, und nun wächst in mir von Tag zu Tag mit steigender Beunruhigung wegen meiner falschen Beleuchtung der Wunsch, am besten sofort in den nächsten Aquarienladen zu stapfen und mir dort gleich neue Leuchtstoffröhren von JBL zu holen.
Schön. Damit hat die Marketingabteilung von JBL genau das geschafft, was diese Werbesprüche erreichen sollten.

Und weil das alles noch nicht reicht, hat JBL scheinbar auch noch gleich eine neue Art von Leuchtstoffröhre herausgebracht:
T 5 Leuchtstoffröhren.
Toll. Ich habe meine Hängeleuchte mit T5-Leuchtstofflampen 1998 gebaut, und bis 2004 in Betrieb gehabt. T5-Lampen sind weder neu, noch eine Erfindung von JBL.

Und jetzt möchte ich an dieser Stelle meine Frage loswerden:
Wie denkt ihr über diese Informationen, ...
Daß Du der Werbemaschinerie von JBL aufgesessen bist.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Robert hat ja schon alles gesagt.

Aber eins möchte ich noch als absolute Licht Null, und nur nach meinem eigenen optischen Empfindungen loswerden:

Und vor allem würde mich interessieren, was Besitzer solcher Lampen zu den oben geschriebenen Sachen sagen!
Wer HQL und HQI in einem Wortlaut nennt oder über einen Kamm zieht der hat...
A- noch nie einen Vergleich der beiden Lampen gesehen
oder
B- nen Knick in der Optik

Der Unterschied zwischen HQL und HQI, schon allein für das menschliche Auge sind Welten.

Viele Grüße
Frank
 

der_andy

Mitglied
Hi,

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.

Über die Auswirkungen von "geschlosseneren Spektren" gegenüber denen der kann man lange diskutieren.
Fakt ist: Etwas geringere Effiziens und höherer Preis stehen der leicht besseren Farbwiedergabe gegenüber und einem lange diskutierten/schwer quantifizierbaren Vorteil durch geschlosseneres Spektrum. Keine Ahnung wer da jetzt das Prädikat "besser" verdient - aber so viel kann nicht dazwischen liegen.

Aber nur mal so pro forma das Spektrumeiner modernen Halogen-Metalldampflampe (CDM 942) und einer 965er-Röhre:
CDM-965.gif

Soviel zum Vollspektrum ... und den grauen Nudeln -> Ra 96 ist in meinen Augen ganz ordentlich.

Wenn man dann noch die herausragende Ausbeute der CDM/HCI-Strahler dazu nimmt und bendenkt, dass man bei den üblichen Beckengrößen mit weniger Vorschaltgeräten etc. auskommt, ist die Kaufenscheidung, bei großen Aquarien in meinen Augen klar.

Ach, zu HQL: Schau mal nach, was deine Lampe für eine Ausbeute hat! Ich glaube, Du wirst sehr negativ überrascht sein.


Grüße,
Andy
 
Hallo!
Danke erstmal für eure Antworten!

Einerseits muss ich mich auch erst einmal entschuldigen, dass ich in meiner fast schon an Panik grenzenden Gemütsstimmung glatt den Fehler begangen habe, HQL- und HQI-Lampen zu nennen, denn besser gesagt war nur die Rede von HQL... tschuldigung. :wink:

Trotzdem, da ich ja scheinbar (oder mehr oder weniger deutlich) Beleuchtungstechnisch hinter dem Mond lebe, würde mich doch schon sehr der Unterschied zwischen dem Spektrum einer HQL- und einer HQI-Lampe interssieren! :oops:

Hey Robert!
Ja gut, ich muss schon zugeben, dass ich mich mehr oder weniger von den schlechten geäußerten Merkmalen überrollen lassen habe, die in Wirklichkeit wahrscheinlich nicht existieren. Aber dazu habe ich ja diesen Beitrag verfasst, um mir den Rat von erfahrenen Leuten einzuholen!

Es gab nur einen einzigen Fakt, der mich stutzig gemacht hat, denn den direkten Vergleich im Pflanzenwachstum zwischen einer HQL-Beleuchtung und normalen JBL-Lampen hatte ich vor kurzem, als ich vor 5 Monaten eine Echi von einem Bekannten mitnahm, der Leuchtstoffröhren von JBL hat. Bei dem wachsen die Pflanzen wie Unkraut und in riesiger Form, bloß bei mir wollen die seit 5 Monaten nicht so recht, obwohl ich ja scheinbar lichttechnisch besser lebe...?
Ja gut, ich weiß, liegt wahrscheinlich an den Wasserwerten oder sonstwas, aber es hat halt so schön gepasst, um mich noch verwirrter zu machen...

Hi Andy!
Bedeutet das nun, dass ich meine HQL-Lampe lieber gleich wegwerfen sollte? Hab leider gerade keine Möglichkeit, die Ausbeute zu überprüfen...

Sind HQI-Lampen etwa extrem effizienter?

Grüße! Tony :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

oynt schrieb:
Trotzdem, da ich ja scheinbar (oder mehr oder weniger deutlich) Beleuchtungstechnisch hinter dem Mond lebe, würde mich doch schon sehr der Unterschied zwischen dem Spektrum einer HQL- und einer HQI-Lampe interssieren! :oops:
Einige Spektren (und ein paar Hintergrundinformationen) findest Du z.B. hier: http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchsl ... bnisse.htm

Sind HQI-Lampen etwa extrem effizienter?
Ja, sind sie, zudem besitzen sie eine deutlich bessere Farbwiedergabe. HQL sind dagegen müde Funzeln mit schlechter Lichtausbeute und miserablen Farbwiedergabeeigenschaften.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert!
Danke für die Seite, war ein nützlicher Tipp! :)

Habe auch mal etwas auf deiner Seite rumgestöbert und da hätte ich nun doch noch einmal kurz eine Frage:

Du hast ja das Thema T 5 Leuchtstoffröhren sozusagen am eigenen Leib ausprobiert. Wie ist denn nun dein Eindruck von dieser Technologie, hast du sie 2004 außer Betrieb genommen, weil sie schlecht sind? Ich meine, auf deiner Seite klang es ja noch ganz schön optimistisch oder war das nur der ganz normale Anfangsoptimismus?

Und würdest du mir in meinem Fall empfehlen, auf die ganz normalen T 8 Leuchtstoffröhren wieder umzusteigen, oder was wäre dein Tipp? Komme ich mit denen wesentlich besser als mit meiner HQL-Lampe aus?

Sagen wir mal, ich würde dann Leuchtstoffröhren in Richtung JBL Solar Tropic und JBL Solar Natur nehmen und kombinieren. Ist das besser als die momentane Situation oder würdest du mir allgemein von JBL abraten?

Falls eine HQI-Birne in meine Fassung der HQL-Lampe passen würde (wenn das jetzt völliger technischer Blödsinn ist, köpf mich bitte nicht :) ), könnte ich mir auch eine Beleuchtung mit HQI vorstellen...

Grüße! Tony
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

oynt schrieb:
Wie ist denn nun dein Eindruck von dieser Technologie, hast du sie 2004 außer Betrieb genommen, weil sie schlecht sind?
Die Gründe, warum ich meine T5-Hängeleuchte außer Betrieb genommen habe, sind hier beschrieben: http://www.hereinspaziert.de/CDM-Leucht ... chtung.htm

Ich meine, auf deiner Seite klang es ja noch ganz schön optimistisch oder war das nur der ganz normale Anfangsoptimismus?
Nein, war es nicht. Bei Beleuchtungsneuplanungen, besonders dann, wenn man mehr Licht als Standard über dem Aquarium haben möchte, empfehle ich nach wie vor T5.

Und würdest du mir in meinem Fall empfehlen, auf die ganz normalen T 8 Leuchtstoffröhren wieder umzusteigen, oder was wäre dein Tipp? Komme ich mit denen wesentlich besser als mit meiner HQL-Lampe aus?
Wenn Du neu planst, würde ich T5 nehmen.

Sagen wir mal, ich würde dann Leuchtstoffröhren in Richtung JBL Solar Tropic und JBL Solar Natur nehmen und kombinieren. Ist das besser als die momentane Situation oder würdest du mir allgemein von JBL abraten?
Ich rate nicht generell von JBL-Lampen ab. JBL kocht aber auch nur mit Wasser und stellt, wie jeder andere Aquaristikanbieter auch, die Leuchtstofflampen nicht selbst her, sondern kauft zu. Eine große Auswahl an T5-Lampen findet Du z.B. bei http://www.seaqualux.de, wo ich auch meine T5-Vollspektrumlampen gekauft habe.

Falls eine HQI-Birne in meine Fassung der HQL-Lampe passen würde (wenn das jetzt völliger technischer Blödsinn ist, köpf mich bitte nicht :) ), könnte ich mir auch eine Beleuchtung mit HQI vorstellen...
Nein, das geht nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert!
Vielen Dank für deine hilfreichen Antworten, da werd ich mir in nächster Zeit mal weitergehende Gedanken um eine Neuanschaffung machen und letztendlich in Richtung Beleuchtung mit T 5 Röhren umschwenken!

Danke auch für den Link!

Grüße! Tony :)
 
Oben