Darios

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
heute war showtime

da1.jpgda2.jpg

Die ganze Blase wird demnächst umziehen, mich stört die beschränkte Ansicht weil das Becken quer steht. Das neue Becken (54l)steht schon bereit und ist eingelaufen, allerdings müssen die Garnelen vorher ausziehen, werden ein paar Tage geparkt und kommen dann ins alte Dariobecken. In letzter Zeit sehe ich vermehrt auch kleine Jungfische, es scheint sie sind zur Zeit recht produktiv, liegt das jetzt am erweiterten Futterangebot oder an der 1°C höheren Temp. Bin mal gespannt was das "Abfischen" ergibt.
 


cheraxfan2

Mitglied
Hi,
habe heute getestet ob meine Blattfische auch gefrorene weiße MüLa nehmen und weil ich schon dabei war haben die Darios auch welche bekommen. Die Darios haben TK-weiße Müla sofort angenommen, trotz heute früh reichlich Artemia, auch die Darios sind lebende weiße MüLa gewöhnt.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
das neue Becken für die Darios ist fertig und ich habe auch schon mit dem Umsetzen begonnen, bisher habe ich 21 Tiere (7M,5W und 9 Jungtiere) umgesetzt. Jetzt muß ich warten bis ich im alten Becken wieder genug sehe.
darbe2.jpg
Das Bild hat einen doofen Winkel aber das Becken steht am Kopfende der Anlage, in jedem besseren Winkel hat es zu viele Spiegelungen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Hans,
Der Winkel wird die Darios nicht stören und sie werden sich dort auch so wohl fühlen.
L. G. Wolf
 


cheraxfan2

Mitglied
Hi,
wenn ich mich nicht verzählt habe, habe ich nochmal 12 Jungtiere umgesetzt. Das Becken ist immer noch nicht leer, mindestens 3 weitere sehe ich regelmäßig, sie sind gut zu erkennen, weil sie schon richtige Jungfische sind. Immer wenn ich einen der 3 mit meinem Kescher in Richtung Scheibe treibe, stöbere ich unterwegs noch kleinere auf die sich an den Boden drücken und so fast nicht zu erkennen sind. Der Große verzieht sich und den Kleinen erwische ich manchmal. Von den letzten 12 waren 10 solche Kleinen. Sie sind zwar auch schon richtige Fische aber nur halb so groß. Das Fangen von Tieren in "leeren" (keine Tiere mehr drin) Becken hat für mich schon fast Tradition, bei Garnelen ist das meist der Fall, einmal habe ich über 2 Wochen jeden Tag Jungtiere aus so einem leeren Becken geholt.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
die ganze Woche habe ich immer wieder einzelne Jungfische herausgefangen. Heute habe ich nochmal 3 Jungfische gefunden, sie werden immer kleiner. Ob der kleinste (4mm) den Einsatz ins neue Becken überlebt hat weiß ich nicht, da war sofort ein erwachsenes Männchen mit eindeutigen Fressabsichen hinter ihm her, beide verschwanden dann im Dickicht. Echt krass, sind sie 2mm größer werden sie als Artgenossen erkannt und in Ruhe gelassen. Jetzt mache ich die Frontscheibe vom alten Becken noch einmal richtig sauber, hole mir einen Stuhl und schaue nochmal eine Weile rein, dann lasse ich es ab. Den Neubesatz werden meine K14 (ausgeschrieben: RedBee PRL Mosura Flowerhead, deswegen mag ich die K-Nummern der Logemänner lieber) bilden, die brauchen ein neues Becken. So geht das dann immer reihum.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Ob der kleinste (4mm) den Einsatz ins neue Becken überlebt hat weiß ich nicht,
So ging es mir gerade erst mit meinen Mini-Platys, die in meinem Nano aufwachsen.
Da hab ich mich beim Einsetzen ins große Becken wohl auch um die 2mm verschätzt. Die Folge...sofort verfolgt worden und im Dickicht verschwunden. Seither hab ich sie nicht mehr gesehen:confused:
Ich bin da immer hin und her gerissen zwischen, ab wann fressen die kleinen Platys den Garnelennachwuchs im Nano und bis wann werden sie im großen Becken selbst noch gefressen:rolleyes:
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi
manches ändert sich nie, auch im neuen Becken nicht, ich habe sie erst auf dem Bild entdeckt. Wer weiß was ich meine?
da3.jpgda4.jpg
 

cheraxfan2

Mitglied
Gerade bei den Streifen bin ich mir nicht so sicher das sie wrklich ein Geschlechtsmerkmal darstellen. Es gibt bei mir sehr große Tiere, eindeutig Weibchen,mit Streifen. Ich halte mich da eher an die Bauchflossen, die beim Männchen wesentlich länger und größer sind. Auch die anderen Flossen sind bei den Männchen einen Ticken größer (sehe ich so). Das Problem dabei ist, nur ausgefärbte Männchen zeigen die großen Bauchflossen. Für unausgefärbte Tiere habe ich noch kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal gefunden, ist mir aber auch nicht so wichtig. Darios kämen nie für eine Paar-Haltung in Frage, imho brauchen die ihre Kolonie.
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Zeit für ein update, diesmal aus dem anderen Becken. Am 7.Mai hatte ich ja 6 Stück in das 160er gesetzt, weil da weiches, warmes Wasser ist. Zweck war heraus zu finden ob sich die Geschlechterverteilung ändert. Von diesen Darios hatte ich noch ein paar Wochen welche gesehen, dann nicht mehr. Ich fing schon an mir Vorwürfe zu machen, von wegen zu unbedarft gehandelt. Dann sah ich mal ein Weibchen, mal ein Männchen aber das waren alles so verhuschte Sichtungen. Vor 2 Wochen machte ein Dariomännchen in einem Eck den Zampano und verjagte sogar die Mosaikfadenfische aus seinem 15cm Reich. Am nächsten Tag war der Spuk vorbei, ich maß dem keine Bedeutung zu. Heute sehe ich einen Dario im freien Wasser hinter den Mückenlarven herjagen, den ich nicht eingesetzt habe, dieser Fisch ist zu jung, beim näheren hinsehen fand ich noch einen kleineren, 5 Minuten später 2 noch kleinere. Zur Frage der Geschlechterverteilung tragen diese Jungtiere natürlich noch nicht bei, mich freut einfach die Tatsache das es sie gibt. Sie sind alle zu groß um aus dem Geschehen von vor 2 Wochen zu stammen. Meine Annahme denen würde es schlecht war falsch, die hatten sich einfach eine Zeit lang nur um sich selbst gekümmert und sind in dem fremden Becken auf Nummer Sicher gegangen. Von den Alten sehe ich nach wie vor kaum eine Flosse.
juv-160.jpg
Das ist Nr.2, die anderen waren nicht mehr da als ich die Kamera hatte.
 

cheraxfan2

Mitglied
ein Fisch den man nicht suchen muß ist langweilig.:cool: Im allgemeinen bevorzuge ich aber schon das ich sie alle 2-3 Tage mal so stückchenweise sehe. Man will ja schließlich wissen wie ihnen geht. Das die heimlich eine Kolonie aufbauen, ich habe keine Ahnung wie viele Darios da schwimmen. Die 4 die ich gesehen habe sind von 4 verschiedenen Bruten.
Ein bischen bin ich selbst schuld, weil ich immer Stellen in meine Becken einbaue die ich nicht einsehen kann. Mit einem Stöckchen dann schon aber wie oft macht man das.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Hans,
Ich habe es schon lange aufgegeben, bei den Darios eine Inventur zu machen.
Wenn ich sie vermehren möchte setzte ich vier in ein Aquarium und warte einfach ab. Bisher ging das super.
In meinem 60er schwimmen auch einige umher, aber es ist nicht möglich sie zu zählen.
L. G. Wolf
 


Oben