Darf man dest. Wasser zusetzen und wieviel?

Hallo erst mal!

Ich habe schon sehr lange Aquarien.
Vor sieben Jahren etwa bin ich nach Berlin umgezogen.
Ich hatte immer grosse Schilderwelse im Becken.
Da konnte man natürlich keine schönen Pflanzen rein pflanzen.

Mittlerweile bin ich umgestiegen auf kleinere Fische: Neon, Blutsalmler und kleine Barscharten.
Habe mir auch gleich neue Pflanzen besorgt.

Wasserwechsel ist selbstverständlich, alle 14 Tage 1/3.
Meine Nitratwerte sind aber immens hoch (etwa 100 mg/l)

Nun habe ich gehört, man kann dest. Wasser beim Wechsel zugeben.
Nur wieviel ist gut und wieviel schädlich?

Würde mich auf Antwort freuen

LG Michael
 


der_andy

Mitglied
Hi,
Ja, Du kannst grundsätzlich sogar viel davon beimischen. Machen viele. Kommt halt drauf an, wie weich Du es einstellen willst.
Würde mich nciht mal wundern, wenn es sogar in reinem dest. Wasser einigermaßen klappt und die Fische mit der Versorgung übers Futter und Pflanzen übers Substrat klarkommen. Aber da habe ich mir um ehrlich zu sein, noch nie Gedanken drum gemacht.

Gegenfrage - wenn es Dir eigentlich nur um das Nitrat geht, warum wechselst Du nicht einfach mehr Wasser?
Ggf. vielleicht auch mal die Fütterung überdenken oder wo sonst noch solche organische Belastung herkommen könnte.
Ist euer Wasser besonders belastet? Aber das würde diese Höhe des NO3-Werts im Aquarium noch immer nicht erklären... und das kriegst Du acuh mit dest. Wasser nicht hin.

Grüße,
Andy
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Michael,

da laut Trinkwasserverordnung im Leitungswasser nur eine Nitratkonzentration von 50mg/l erlaubt ist, sollte mit einem einmaligen großen Wasserwechsel von 90% und wöchentlicher TWW von 1/3 bis 1/2 des Beckeninhaltes das "Nitratproblem" in den Griff zu kriegen sein. Wie Andy schon schrieb auch mal die Fütterung überdenken.

Wenn du genug Pflanzen als Verbraucher von Nitrat hast, sollte der Nitratwert dann auch geringer bleiben. Vorausgesetzt alle anderen Pflanzennährstoffe sind auch entsprechend vorhanden, damit die Pflanzen überhaupt Nitrat verstoffwechseln können.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,
wie bereits gesagt einfach die Intervalle der WW verkürzen und eventuell die Menge erhöhen. Standard ist bei mir 50-80% einmal die Woche. Es gibt keine feste Regel für die Menge und Häufigkeit von WW. Die muss (!) immer dem Becken/Besatz angepasst werden. Von daher halte ich auch Aussagen (Im Netz, Büchern) zur Menge und Häufigkeit für gefährlich, v.a. wenn es so was wie "alle 2 Wochen 1/3 ist". Das ist nämlich für ein klassisches Gesellschaftsbecken u.U. schon viel zu wenig und selten.
 
Hallo,
danke erstmal für die Beiträge

Ich frage mich natürlich, ob die Nitratbelastung auch von der langen Hälterung der grossen Welse herrühren kann,
die ja auch eine menge Fischkot abgesetzt haben.
Ich scheue mich aber davor den Boden (Kies) aus zu waschen oder komplett zu erneuern.

Also, was meint ihr? Wasserwechsel (1/3) mit dest. Wasser oder auch evtl. eine Umkehrosmose-Anlage zu installieren?

LG Michael
 

der_andy

Mitglied
Amenophis IVCZ10C8 schrieb:
Also, was meint ihr? Wasserwechsel (1/3) mit dest. Wasser oder auch evtl. eine Umkehrosmose-Anlage zu installieren?

LG Michael
Hi,
ich meine 75% WW und grundsätzl. 50% wöchentlich.
Warum willst Du Osmosewasser oder dest. Wasser einsetzten?
Grüße,
Andy
 
der_andy schrieb:
Warum willst Du Osmosewasser oder dest. Wasser einsetzten?
weil er meint, dass er nur so seinen NO3-Wert runter bekommt. Ist natürlich Quark.
Also: mach einfach mal wöchentlich 2/3 bis 3/4 WW mit Leitungswasser. Das sollte schon was ausmachen. Je nach Größe und Anzahl der Welse können 2x75% wöchentlich auch produktiv sein.

Ich scheue mich aber davor den Boden (Kies) aus zu waschen oder komplett zu erneuern.
Mulmglocke besorgen und bei jedem WW gut was mit absaugen.
Ham wa's jetzt?
 


Oben