Corydoras aeneus Zucht

der_andy

Mitglied
Hi,

Dito. Wundert mich nur gerade.

Wann würdest Du genau Mulm zu geben/zulassen?
Als wir uns an C.panda versucht hatten, haben wir die Jungen die ersten Wochen in der Schale total steril gehalten. Wirklich 1-2x am Tag aus gewischt und Wasser gewechselt. Damit sind wir eigentlich ganz gut gefahren.

Grüße,
Andy
 


Moin,

ich habe mich nur ernsthaft an Corydoras pygmaeus und LG 2 versucht. Bei beiden war es so, dass die nach spätestens 2 Wochen schlapp wurden und kippten.Von daher würde ich bei meinem nächsten ANlauf nach dem Schlüpfen den Mulm zugeben.

Im Elternbecken ist immer mal was hochgekommen.

Das mit dem Mulm kommt auch aus der letzten/vorletzten DATZ, nachdem die evtl. einge Pilze aus dem Mulm benötigen. Allerdings sehe ich ein, dass das bei 300 Larven auch kontrproduktiv sein kann.
 
Ich bin ja immer noch der Meinung wenn die zu steril stehen kippen die.
Hallo
Dem würde ich auch beipflichten. Ich mach das AS+Cory Nachwuchsbecken (27L) zweimal die Woche sauber und die Corys wachsen und gedeihen und vertragen sich auch mit den Amanos und den CPÒs wunderbar. Nur meinen Posthornschnecken hat irgendeiner den Gar ausgemacht. Die Krebse warens aber nicht, die sind erst später dazu gekommen.

Viel Glück noch für die kleinen

Gruss Moni
 
Hallo Kippi
Du bedenkst aber bei der Sache mit der AS das die einen ungeheuren Freiheitsdrang haben und ab und zu mal abhauen ohne Abdeckung?

Gruss moni
 


Huhu!

Fazit Heute: erst ca 5 verluste durch Absaugung. Sie befinden sich alle noch in der Glasschüssel und sind quick lebendig! :dance:
 
Hi!

So hab jetzt n bischen umstrukturiert!
Habe heute mein Quarzsand bekommen und ihn zusammen mit einem Innenfilter und Sprudelstein in mein 54er Becken getan.
Die Jungen sind auch schon drin. Zusätzlich habe ich noch zwei kleine AS und ein Seemandelbaumblatt. :study:

Bitte drückt mir die Daumen! :thumleft:

PS: Der Innenfilter ist mit einem Nylonstrump überzogen! :D
 
Moin
So können sie dann mal aussehen


Ich drück dir die Daumen. Weiss das Bild ist nicht besonders, aber die wuseln heftig rum , muss man schon Glück haben, wenn mal einer vor die Linse schwimmt.

Gruss Moni
 

Anhänge

  • Corydoras aeneus baby.JPG
    Corydoras aeneus baby.JPG
    56,3 KB · Aufrufe: 133
HI1
Cool! 8)
Wie alt sind die kleinen denn auf dem Bild!


SOOOOOOOOOO!!!!!!! Jetzt kommt der Hammer!
Ich habe doch gestern n bischen umstrukturiert und mußte die Elterntiere wieder ins 200 Liter Becken tun!
Jetzt ratet mal was gerade passiert?
Ich glaube es sind nochmehr Eier als vorher. Sie kleben die Dinger überall ran (jede Scheibe,Filter, herumtreibende Blätter, alle Pflanzen).
Wenn es so weitergeht kann ich ja schon die Eier verkaufen :mrgreen:

Gibt es eigendlich auch abnormales Laichverhalten bei Corys? Die Eianzahl steigt jedes mal um ca.10% und mehr.




Und das sind gerade mal 20% von dem was sie noch so angeklatscht haben! :autsch:
 

Anhänge

  • 19082009484.jpg
    19082009484.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 132
  • 19082009485.jpg
    19082009485.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 134
Hallo
Auf dem Bild ist das Baby so ca 1-2 Wochen schätze ich. Das die Eier legen ohne Ende ist ganz normal. Man möcht es nicht glauben, aber irgenwann hören aie auch wieder auf *lach*

Drück weiter die Daumen. Wenn ich es schaffe zeig ich dir mal wie mein Nachwuchs jetzt aussieht wenn du mags. Damit du siehst worauf du hin arbeitest :D
Und mein Kompliment. Super hübsche AS hast du
Gruss Moni
 
Hallo!!!

Ich bin wahrscheinlich der glücklichste Panzerwelspapa der Welt! :mrgreen:
Ich beklage nur 3 Verluste seitdem sie im 54er Becken sind. Sie wühlen und wachsen wie wild!
Weiß nur nicht so recht wie viel und oft ich sie mit meinem Staubfutter füttern soll. :?:

Danke an alle die mir mit Rat bei Seite standen!
Danke danke danke!!! :dance: :dance: :dance:
 
Hi!
Muß ich erst bestellen! :D
Diese Artemia-mix Tüten für 500ml hatte ich mal. Ist das immer eine Futterportion?

mfg Kippi25
 

mausilibaer

Mitglied
Habe mich möglicherweise etwas ungenau ausgedrückt. Ich meinte natürlich frisch geschlüpften Artemiennauplien. Die sind bequem auch ohne Blubberei, wenn einem die nervt (ich gehöre da sicher dazu), in einer Schale auszubrüten. Die Portionierung richtet sich eigentlich nur nach der Menge am Nachwuchs und deren Hunger.
 
Hi Kippi,

Artemia kannst Du bei Kurt Mack in kleine Portionen zum fairen Preis bestellen: http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=64 Dort findest Du auch interessante Infos zur Panzerwelszucht.
Zur Gelegenheitszucht reicht es eine Plastikschale mit Salzwasser (geht auch das billige vom Aldi) zu füllen, ein paar Eier drauf zu streuseln und die geschlüpften Nauplien mit Licht in eine Ecke zu locken und via Spritze abzusaugen, in einem Sieb (von Hobby) oder Kaffeefilter abtropfen zu lassen und ins Becken zu geben.
Wir setzen täglich eine neue Dose an und "ernten" ca. zwei Tage.
Mit der Methode lassen sich auch "größere" Mengen von 200 Corydoras und anderen Jungfischen großziehen.

Aber erstmal glückwunsch! Es scheint ja gut zu rennen bei Dir.

Was für 3, oder 10 Larven gilt, kann man nach meiner Erfahrung in der extensiver und intensiver Panzerwelszucht nicht auf eine größere Menge übertragen. Während einige Lütte C. hastatus prima in ein wenig Mulm bei regelmäßigen Wasserwechseln zu wachsen scheinen, kippen Dir größere Mengen bei den selben Bedingungen um.

Die "sterile" Aufzucht ist imo die Sicherste. Ich sammle die Eier immer ab- auch wenn ich sie nicht aufziehen möchte, damit die Corys nicht "lernen" sie zu fressen. Anschließend überführe ich die Eier in eine Schale mit ner Turmdeckelschnecke und einem Fitzelchen Seemandelbaumblatt oder wenigen Tropfen Erlenzäpfchenlösung. Der Boden der Schale wird ein bis zwei Mal täglich mit einem Pinsel gereinigt und das Wasser ausgetauscht. Nachdem dem der Dottersack aufgezerrt ist, füttere ich in der Schale mit Artemianauplien an. Spätestens eine Woche später überführe ich die Lütten in ein kleine Aquarium mit Schwammfilter ohne Bodengrund (dann wenn die kleinen Panzerwelse gut ans Futter gehen. Seemandelbaumblatt dient als Versteck, Turmdeckelschnecken sind das Räumkommando.
Aber auch in dem Fall säubere ich den Bodengrund penibel. Sobald ich "schlunze" konnte ich jedes Mal Ausfälle beobachten.
Auf Umsetzen und Verunreinigungen reagieren die Corys, die ich bisher gezüchtet habe, nicht sonderlich gut. Deswegen werden die Aufzuchtbecken stets frisch aufgesetzt und nicht eingefahren. Bei täglichem Wasserwechsel einhergehend mit Reinigung, braucht man keine Angst vor Nitrit zu haben, auch wenn man inzwischen Trockenfutter zufüttert.

Wenn es zu "eng" im Aufzuchtbecken wird, setze ich um- aber auch wieder in ein sauberes Becken- es geht genauso eine große Ikea-Schale o.ä.

Mit der Methode habe ich im letzen Jahr ca. 600 Corydoras verschiedener Arten großgezogen. (Das klingt viel, ist es nicht).
 


Oben